Physikspezifischer widerstandLänge des drahtes?

Hallo Leute,

ich habe hier 2 Aufgaben die ich lösen will.

Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie die Formeln lauten zum lösen der Aufgaben. Die einzige Formel die ich kenne ist (u*a)/(Spez.Widerstand*Länge).

Nun die Aufgaben lauten:

  1. Ein Draht mit 1mm^2 Querschnitt soll einen Widerstand von 1 Ohm haben. Wie lang muss er gemacht werden bei Kupfer, Silber, Eisen?

  2. Eine Kupferleitung von 5 km Länge hat einen Widerstand von 30 Ohm. Sie soll durch eine Aluminiumleitung ersetzt werden mit gleichem Widerstand. Vergleichen Sie Querschnitt und Masse.

Mein Ansatz: Also, meine Formel kann ich schon mal nicht verwenden, da mir Werte fehlen. Ich komme, aber nicht weiter. Habe schon im Internet gesucht und bin nur noch verwirter, weil es wiederum sehr viele Formeln gibt die ich alle nicht kenne.

Mit diesem Thema haben wir neu begonnen, leider war ich an dem Tag erkrankt.

Ich hoffe das ihr mir weiter helfen könnt.

MfG sunfun

Hallo Leute,

ich habe hier 2 Aufgaben die ich lösen will.

Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie die Formeln lauten
zum lösen der Aufgaben. Die einzige Formel die ich kenne ist
(u*a)/(Spez.Widerstand*Länge).

Nun die Aufgaben lauten:

  1. Ein Draht mit 1mm^2 Querschnitt soll einen Widerstand von
    1 Ohm haben. Wie lang muss er gemacht werden bei Kupfer,
    Silber, Eisen?

Hallo !

Die recht einfache Formel lautet : R = (rho x l): A

rho ist der spezifische Widerstand der Leitermaterialien, Einheit
Ohm mm²/ m
l = Länge in Meter
A Querschnitt in mm²
R = Widerstand in Ohm

Formel umstellen nach Länge und die Tabellenwerte für Cu,Ag und Fe einsetzen. Cu = 0,0178/ Ag = 0,016/ Fe = 0,1, Al = 0,029

  1. Eine Kupferleitung von 5 km Länge hat einen Widerstand von
    30 Ohm. Sie soll durch eine Aluminiumleitung ersetzt werden
    mit gleichem Widerstand. Vergleichen Sie Querschnitt und
    Masse.

genannte Formel umstellen nach A, R und rho Alu sind bekannt.

Masse = Gewicht der Leitung ausrechnen für Cu und dann für Al
und vergleichen,ebenso die Querschnitte.

Formel fürs Gewicht,na ich nenne sie mal lieber:

G = Volumen x Wichte (gamma) , V in cm³, gamma in g/cm³

Und das Volumen eines zylindrischen Körpers = Draht kann man leicht ausrechnen,A = Grundfläche hat man schon,L = Länge kommt hinzu. Das ergibt das Volumen und damit das Gewicht.
Beachte die Einheiten,sonst muss man sie umrechnen,schnell vertut man sich gehörig beim Gewicht.
g/cm³ oder mg/mm³ oder kg/dm³ oder t/m³

Werte der Leitfähigkeit und Gewichte kann man aus Tabellenbüchern entnehmen.
Wichte Cu = 8,9 g/cm³ / Al = 2,7 g/cm³

Versuche es jetzt mal selber !

MfG
duck313

Hallo sunfun,

Habe schon im Internet gesucht und bin nur noch verwirter,
weil es wiederum sehr viele Formeln gibt die ich alle nicht
kenne.

Mit diesem Thema haben wir neu begonnen, leider war ich an dem
Tag erkrankt.

Falls du es verpasst hast:

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitf%C3%A4…
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitwert

MfG Peter(TOO)

Versuche es jetzt mal selber !

MfG
duck313

Vielen vielen Dank, habe alles so wie du es geschildert hast verstanden und die Aufgaben gelöst, juppi :smiley:.

LG sunfun