Phyton?

Hi,

ich bin ein Linux-Neuling und wollte mit dem neuen SuSE Linux 9.1 Personal ins Internet gehen. Aus irgendeinem Grund will Linux nach der Konfiguration zu den normalerweise nötigen paketen noch die Pakete „bluez-bluefw“, „bluez-pan“ und „bluez-utils“. Das Problem ist dass Linux zum installieren vom Bluez-Pan-Paket noch ein „usr/bin/python“ braucht. Wo bekomme ich so ein Teil her? Und wie stellt man die Bildwiederhohlfrequenz des Monitors höher sodass das nervige Flimmern aufhöhrt?
Wie sieht es eigentlich mit der Anonymität bei Linux aus? Gibt es dafür auch so Programme wie „Ghostsurf“ oder „Archicrypt Stealth“?

mfg
Raber

Hi,

ich bin ein Linux-Neuling und wollte mit dem neuen SuSE Linux
9.1 Personal ins Internet gehen. Aus irgendeinem Grund will
Linux nach der Konfiguration zu den normalerweise nötigen
paketen noch die Pakete „bluez-bluefw“, „bluez-pan“ und
„bluez-utils“. Das Problem ist dass Linux zum installieren vom
Bluez-Pan-Paket noch ein „usr/bin/python“ braucht. Wo bekomme
ich so ein Teil her?

im Yast gibt es doch die Möglichkeit Software nachzuinstallieren, such da mal unter Programmiersprachen. Python sollte eigentlich auf der CD sein.

Und wie stellt man die
Bildwiederhohlfrequenz des Monitors höher sodass das nervige
Flimmern aufhöhrt?

Ähm kann das Yast nicht? Dann per sax.

Gruss Jan

Python ist leider nicht auf CD. Es kommt mir sowieso komisch vor dass ich einen Compiler brauche um ins Internet zu gehen??? In den Threads wo ich mich umgeschaut habe wird davon geschreiebn dass man mit Python die Adresse des Accesspoints rauskriegen kann; das wird wohl was anderes sein, aber was…? Ich Frage mich sowieso warum die Pakete unbedingt benötigt werden, wo sie dioch eigentlich optional sind und Bluetooth Geräte direkt nach der installation laut SuSE verwendbar sein sollen…
Wenigstens habe ich das mit der Fequenz hingekriegt: Ich habe die Auflösung etwas kleiner stellen müssen.

mfg
Raber

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Python ist leider nicht auf CD. Es kommt mir sowieso komisch
vor dass ich einen Compiler brauche um ins Internet zu
gehen???

Das ist ein Interpreter, aber egal.

In den Threads wo ich mich umgeschaut habe wird davon
geschreiebn dass man mit Python die Adresse des Accesspoints
rauskriegen kann; das wird wohl was anderes sein, aber was…?

Die GUI möglicherweise. Durchwühl mal einen der Suse ftp Mirrors http://www.suse.com/de/private/download/ftp/inland.html da muss eine python rpm zu finden sein. Irgendwo unter Development oder so. Hab gerade einen etwas längeren ftp upload und kann nicht nachschauen weil alles sooo langsam ist.

Gruss Jan

Python ist leider nicht auf CD.

ftp://ftp.gwdg.de/pub/suse/i386/9.1/suse/i586/python…

Es kommt mir sowieso komisch
vor dass ich einen Compiler brauche um ins Internet zu
gehen???

Hä?

Gruß,

Sebastian

Kinternet geht nicht
Hallo,

Ich habe jetzt die Sache mit dem Bluetooth hingekriegt und kann eine Verbindung zum Access-Point aufbauen, wenn ich mich aber mit KInternet einwählen will erscheint direkt nachdem ich auf „Einwählen“ geklickt habe das Symbol für „Verbindung hergestellt“, nach etwa 10 sek. kommt dann wieder der normale Stecker für „keine Internetverbindung“. Während der 10 sek. kann ich auch nicht aufs Internet zugreifen. An falschen Zugangsdaten liegt es nicht, ich habe sie schon mehrmals überprüft und auch andere Provider ausprobiert. Das Protokoll das man öffnen kann ist leider leer; ein Statusfenster wie unter Windows habe ich nicht finden können. Hängt das an falscher Konfiguration?

mfg
Raber