Hallo!
Gegen des Virus bekommt man einen Pieks oder ein Piks? Ich glaube, beides gesehen zu haben. Aber welche Variante ist die richtige?
Danke
Hallo!
Gegen des Virus bekommt man einen Pieks oder ein Piks? Ich glaube, beides gesehen zu haben. Aber welche Variante ist die richtige?
Danke
Hallo Nadja,
lt. Duden gibt’s die Verben
und (mit geringerer Häufigkeit)
pieksen hingegen gibt es nicht, insofern müsste es „Piks“ heißen, auch wenn es das im Duden auch nicht gibt.
Gruß
Christa
Also, Piks sieht irgendwie falsch in meinen Augen aus. Ich hätte hier Pieks geschrieben. Aber Du hast natürlich mit dem Duden ein gewichtiges Argument.
https://de.wiktionary.org/wiki/Pieks
Da gibt es Pieks mit ie. Könnte ein Fall von alter gegen neuer Rechtschreibung sein. Meine Schulzeit ist da eben zu lange her…
Hi,
das überrascht mich doch. Es kann aber nicht alte gegen neue Rechtschreibung sein, ich habe soeben in meinem uralten Dudan nachgeschaut, der ist mindestens aus den Achtzigern, und der kennt auch nur piken und piksen.
Gesprochen werden beide Wörter mit langem i, und es ist glaub ich auch nach aktuellen Rechtschreibregeln noch so, dass eine Kombination aus einem einfachen Vokal vor mehr als einem Konsonanten kurz gesprochen wird, wenn der Vokal vor mehreren Konsonanten lang gesprochen wird, schriebt man ein Dehnungs-e oder Dehnungs-h. Also müßte man piken bzw pieksen schreiben, denn gesprochen wird ja definitiv ein langes i.
Aber der Duden ist der duden.
die Franzi
Wenn es einen Schreibfehler im Duden gibt, werden wir es je erfahren?
Kleine Ergänzung: Der Duden merkt hier aber auch selber an, dass es sich um ein rechtschreiblich schwieriges Wort handelt.
Ich vermute mal, dass das Wort etymologisch von Pike kommt, was ebenfalls lang ausgesprochen wird. Bei Grimm wird übrigens sowohl Pike als auch Pieke angegeben.
ja. Der Duden ist nämlich nicht das einzige Wörterbuch der deutschen Sprache.
Gegenseitig validieren lassen sich Duden, Grimm, Wahrig und (etymologisch) Kluge/Götze. Dabei ist übrigens der Wahrig eine Quelle, die Eigenarten des Oberdeutschen nicht pauschal als dumm, rückständig, bäurisch und katholisch abtut und damit hie und da einen gewissen Ausgleich (vor allem zum Kluge/Götze, dessen Sympathien deutlich dem Niederdeutschen zugeneigt sind) schaffen kann.
Ich hätte beinahe gewettet, dass der Wahrig das piksen mit ie kennt und zumindest als auch eine Möglichkeit akzeptiert - deswegen, weil im oberdeutschen Sprachraum der Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen deutlicher hörbar ist als im Niederdeutschen, und es eigentlich auf der Hand läge, dass ein Wort, das eben nicht picken heißt, auch nicht so geschrieben wird. Tut er aber auch nicht.
Seltsam ist das schon, finde ich.
Schöne Grüße
MM
Pik bzw piken
Piek bzw. pieken
und ebenfalls die zugehörigen Intensiva
Pieks bzw. pieksen
Piks bzw. piksen
in der Bedeutung „Stich bzw. stechen mit einem spitzen Gegenstand, insbesondere Nadel“
sind fakulative Schreibweisen. Allen andersartigen Behauptungen zum Trotz.
Es ist eine Frechheit - wie zum Beispiel → hier - zu behaupten, man könne einer Umgangsprache, oder vielmehr Arten der Verschriftlichung von Umgangssprache, eine Normierung bzw. eine eindeutige richtig/falsch-Disjunktion überstülpen. Zumal - wie im verlinkten Beispiel - mit der Begründung aus einer völlig aus der Luft gegriffenen, also falschen Etymologie.
Gruß
Metapher
Hallo Metapher!
dem Duden nach kann ich schreiben
von Pik auf
von Pick auf
von Pieke auf
Alle drei sind richtig und korrekt
Picke ( mit „e“ ) bedeutet Fußspitze
Pick (ohn „e“) in der zweiten Bedeutugn bedeutet Klebestoff
Pike ( mit „e“) ist eine Waffe
Piek ( ohne „e“) unterster Raum eines Schiffes
Grüße
Zur weiteren Verwirrung: es gibt noch das Pik As (und die Königin, König, Bube …)
Grüße
Pierre
Schöne Grüße
MM
Hallo Nadja,
es geht hier aber um die Schreibweise einer der vielen Bedeutungen, nämlich Pike = Spieß, Lanze vom französischen piquer = stechen, und damit zusammenhängend das Verb pieken, pieksen = mit einer feinen Spitze stechen und hierzu auch der Piekser = feiner Stich.
Die Schreibung mit ie für das lange i ist hier in einer Reihe deutscher Wörterbücher nicht aufgeführt, obwohl sie einigen unter uns spontan viel näher liegend scheint.
Hier ist nun Metapher zum Entsatz der arg bedrängten „ie“-Stellung angetreten, und wir können uns wieder von Jonas Geldschläger unbehelligt frei bewegen.
Schöne Grüße
MM
Hi,
klar sind die Schreibungen richtig, zumindest gibt es Pik, Pick, Pieke (wenn auch nicht immer in den Bedeutungen, die du hier nennst).
Aber es gibt als Redewendung nur „etwas von der Pike auf lernen“, und zwar exakt so. Mit Artikel, langem i und mit e am Ende des Substantivs. Bedeutung: etwas gründlich lernen und von Anfang an lernen.
Manchmal frage ich micht, wie Du auf Deine Fragestellungen kommst. Du sprichst ein hervorragendes Deutsch, aber deine Fragen wirken so, als hättest Du keine Ahnung und würdest ein Wörterbuch aufschlagen und uns ein Wort nach dem anderen abfragen.
die Franzi