Piel / Hans Fallada

Guten Abend!

weiß jemand, was „Piel“ bedeutet? Im Duden sucht man vergebens danach. Der Text stammt von Hans Fallada. Es muss irgendwelche Krankheit sein. Aber welche Krankheit?

Danke schön

Die uralte Oma setzte er vor sich in einen Stuhl und sah sie piel an mit seinen kugligen, traurigen, runden Seehundsaugen. Eine Viertelstunde lang, ohne ein Wort. »Oh, wat ward mi dat wunnerlich, wenn Onkel Walli mi so dörch un dörch kiekt !« sagte Oma bezwungen. Aber ihr Husten war weg, für diesen Tag wenigstens.

Hallo Nadja,

wieso Krankheit? Es handelt sich um Plattdeutsch und bedeutet soviel wie „steil“ bzw. „aufrecht“:

http://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattd…

Vgl.: „sein Löffel, de steiht piel in Enn. so huppt he na den Grönrock [Grünkohl] hen. un makt sik an dat lecker Eeten. sunnst find he narrens wat to freten.“

Er sieht die Oma also aufrecht an.

Beste Grüße

Annie

Hallo, Nadja,

ich vermute, das dürfte plattdeutsch sein und dann so in etwa bedeuten, er sah sie gerade, direkt, steil an.

http://nds.plattmakers.de/index.php?book=web&dial=2&…
http://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattd…

Herzlichen Gruß, Maresa

Noch ein Beleg
Hallo Nadja,

im Netz findet man noch einen Text, in dem Fallada das Wort piel ebenfalls in der Bedeutung gerade(wegs), direkt benutzt. Lämmchen ist der Spitzname einer weiblichen Person, die schwanger ist und sich auf Wohnungssuche begibt:

Diese Vermieterinnen! Es gibt da so eine Sorte Frauen, die sehen Lämmchen gleich, wenn sie nach dem möblierten Zimmer mit Küchenbenutzung fragt, piel auf den Bauch: "Nee, Sie erwarten doch was? Wissense, nee, wenn wir Kindergebrüll hören wollen, dann machen wir uns unsere Kinder alleene. Das hört sich dann immer noch besser an.
http://217.23.92.205/download/Fallada_Kleiner_Mann_w… (S. 101)

Grüße
Pit

Hallo allerseits -
„piel“ leitet sich vielleicht von „peilen, anpeilen“ ab?
annelie

Hallo, Annelie,

„piel“ leitet sich vielleicht von „peilen, anpeilen“ ab?

"Peil/peilen hat ziemlich sicher andere etymologische Wurzeln
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernet…

als Piel/piel/Pfeil
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernet…

hier findest du auch das Wort „Piel“ wieder, wenn auch ohne „e“ geschrieben - vom lateinischen Wort „pilum“.

Herzlichen Gruß, Maresa

Wurzeln piel etc.
schatimmt, Maria,
da hab ich ein bisschen sorglos ins Blaue geschlossen, fand’s so naheliegend. in meinem Kluge steht’s so auch nicht drin, hätt ich mal gleich geguckt!
Danke!
annelie