Wie gesagt, die Leistung ist gut. Die Kombination Intel (in deinem Fall teuer und wenig Leistung für dein Geld) mit AMD (Gute Leistung, hohe Effizienz) halte ich jedoch nicht für optimal.
Mehr Leistung und ein preiswerteres Mainboard wären die Folge gewesen, denn selbst das teuerste AM3-Mainboard ist sogar noch 50€ günstiger als deins für den Sockel 1366: http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
Wie gesagt, die Leistung ist gut. Die Kombination Intel (in
deinem Fall teuer und wenig Leistung für dein Geld) mit AMD
(Gute Leistung, hohe Effizienz) halte ich jedoch nicht für
optimal.
Intel musste sein, weil ich OS X auf meinem PC laufen habe; mit AMD geht das etwas schwerer…
Ich hab’ mich jetzt für dieses Netzteil http://bit.ly/ak1QCN entschieden. Es dürfte doch reichen, oder?
Ich bräuchte noch einen Prozessorkühler und kann mich nicht entscheiden, welcher für meinen i7 920 am besten wäre.
Ich laste ihn öfter fast voll aus und dann kommt er schon mal auf 75°C.
Ich würde bis zu 50€ für eoinen guten Kühler ausgeben. Könntest Du mir bitte einen empfehlen?
Ich bräuchte noch einen Prozessorkühler und kann mich nicht
entscheiden, welcher für meinen i7 920 am besten wäre.
Ich laste ihn öfter fast voll aus und dann kommt er schon mal
auf 75°C.
So hohe Temperaturen sind beim Boxed-Kühler wohl unvermeidbar. Die Lebensdauer der CPU sinkt durch hohe Temperaturen natürlich.
Ich würde bis zu 50€ für eoinen guten Kühler ausgeben.
Könntest Du mir bitte einen empfehlen?
Dann werd’ ich davon eins nehmen.
Mir reicht die 5850 vollkommen aus.
Außerdem habe ich auch keinen PCI-Slot mehr frei, die die 5850 einen weiteren wegen ihrer Größe überdeckt…
seit einiger Zeit piept mein beQuiet!-Netzteil.
(Macht seinem Namen alle Ehre )
Deren Qualität ist leider generell eher weniger gut. Empfeheln
würde ich sie auf jeden Fall nicht.
worauf beruht diese Einschätzung? Irgendwann in rauer Vorzeit gab es mal systematisch thermische Probleme bei der Marke, weil die BeQuiet-Strategie ein bisschen zu ambitioniert umgesetzt wurde, die letzten 5 - 7 Jahre habe ich allerdings nur Positives von BeQuiet! gehört und kann die Kritik deshalb nicht nachvollziehen.
In SpeedFan kann man ja die Spannungen betrachten, allerdings
weichen weinige von ihren vorgegebenen Werten ab:
Du kannst vermutlich froh sein, dass dein PC mit diesen Werten
nicht schon hinüber ist und sogar noch funktioniert.
Die Werte werden von der Software falsch ausgegeben und haben daher keine Aussagekraft bei der Bewertung des Problems. Kein PC würde mit 0,64 Volt auf der 12 Volt - Schiene starten…
Für ein gutes Netzteil musst du schon mindestens 50€
investieren.
Enermax, Corsair und Cougar bieten gute Qualität.
Genau in dieselbe Reihe von Markenherstellern stelle ich auch BeQuiet! nebst Tagan und Seasonic. Cougar ist dagegen noch ein recht junger Brand von HEC/Compucase, dieser Hersteller konnte nicht immer überzeugen.
Was das diskutierte Problem betrifft: Wenn man das Geräusch eher als hochfrequentes Fiepen/ Pfeifen bezeichnen kann, könnte es eine Spule sein, die nicht ordentlich fixiert ist und zu schwingen beginnt.
Du kannst vermutlich froh sein, dass dein PC mit diesen Werten
nicht schon hinüber ist und sogar noch funktioniert.
da bin ich auch eher der Meinung, dass es sich bei den Werten
nur um „Hausnummern“ handeln kann.
Bei einem ca. 2300€ PC bin ich das wirklich :S
Boa, bei den unten angegebenen Komponenten würde ich kaum 1700-1800€
kommen. Da müßte dann schon noch ein guter Monitor und/oder ein
teures OS mit bei sein, oder?
Das Netzteil hatte 58€ gekostet, somit bin ich von guter
Qualität ausgegangen, aber ich werde mich nach einem neuen umtun.
Naja, BeQuiet würde ich auch zu den besseren Marken zählen und bisher
hatte ich mit BeQuiet keine Probleme. Probleme machen kann aber jede
Marke mal.
Du hast bei deinem 2300€-Boliden dann aber auch nur die Low-Budget
Ausführung von BeQuiet „PurePower“ genommmen?
30€ mehr waren dann wohl nicht mehr drin
Da hätte ich dann doch wenigsten die Variante „StraightPower“ empfohlen
58€ sind in der Klasse bis ca. 450W schon ein normaler Preis, aber bei
über 600W sollte man dann doch noch etwas drauflegen. Da sind 90-100€
schon angemessen für ein gutes Marken-NT. http://www.alternate.de/html/product/Netzteil/be_qui…
Gruß Uwi
Von der Leistung her einigermassen, denn durch die geringe
Effizienz von 80% erreicht es lediglich Eine Ausgabeleistung
von 480W…
wie kommst du den darauf?
Die Leistungsangaben von NT beziehen sich üblicherweise schon immer
auf die Ausgangsleistung.
Auch die Angaben zum Wirkungsgrad sind nicht so pauschal zu lesen.
Beim Zertifikat 80+ muß zwischen 20% bis 100% Leistungsabgabe
der Wirkungsgrad über 80% liegen.
Da man PC-NT immer mit etwas Reserve kauft, hat man also bei üblicher
Belastung zwischen 50-80% in aller Regel noch eine etwas bessere
Effizienz (konkret ca. 84-86%). http://www.enermax.de/index.php?L=1&id=305
Im Datenblatt steht übrigens auch, welche Leistungen man genau an
den verschiedenen Schienen abgreifen kann (z.B. 12V/48 = 576W).
Damit kann man auch abschätzen, wieviel GraKa man sich da noch leisten
kann. An 100% Dauerlast sollte man aber doch nicht gehen.
Gruß Uwi
Ich werd’s auf jeden Fall mal einschicken.
Was mich immernoch wundert ist, dass diese Probleme erst auftretet (so blöd es sich anhören möchte) seitdem mein Hund sich hinter meinen PC gesetzt hat.
Seitdem piept es, in der Audioausgabe piept es, die Grafikkrate stürtzt andauernd ab und Nach einer Weile des PC-Betriebs, kommt ein Bluescreen mit der Meldung „Memory Management“.
Allerdings hat der RAM keine Fehler…