Hi,
Pignora (Sanctorum) sind Reliquien. Wortwurzel ist pignus, was wohl aus der Justiz kommt und Unterpfand/Pfandrecht bedeutet. (zusammengegoogelt)
Nun erkläre ich mir den Ausdruck „Pignora“ für Reliquien damit, dass sie ein „Unterpfand“ für die Wirkkraft des Heiligen waren??
Frage: sind die beiden Wörter Reliquien/Pignora bedeutungsgleich? Austauschbar zu verwenden? Oder gibt es (feine) Unterschiede?
Dankeschön für Erklärungen.
mfg. a_f
Hallo
Pignora (Sanctorum) sind Reliquien. Wortwurzel ist pignus, was
wohl aus der Justiz kommt und Unterpfand/Pfandrecht bedeutet.
(zusammengegoogelt)
pignus, -oris (n): Pfand, Bürgschaft, Betrag einer Wette, sicherer Beweis, Liebespfand,
im Plural (pignora): Kinder,Verwandte, Familie; -->> Reliquien.
Nun erkläre ich mir den Ausdruck „Pignora“ für Reliquien
damit, dass sie ein „Unterpfand“ für die Wirkkraft des
Heiligen waren??
Frage: sind die beiden Wörter Reliquien/Pignora
bedeutungsgleich? Austauschbar zu verwenden? Oder gibt es
(feine) Unterschiede?
relinquere, relictus: zurücklassen, übriglassen
Reliquiae: Überreste (bspw. von Heiligen oder deren Gebrauchsgegenständen).
Demnach meinen beide Wörter etwas ähnliches, sind aber nicht exakt sinngleich.
Pignora: Bürgschaft, sicherer Beweis, Liebespfand + (Mehrzahl)Reliquien (etwas sinnähnliches hinsichtlich der vermeintlichen Wirkung, Bedeutung, Einschätzun, Wertschätzung).
Reliquie (Einzahl): das Zurückgelassene, Überbleibsel eines Heiligen.
lg O
Hi,
danke für deine Antwort.
Die Wortbedeutungen waren und sind mir im Prinzip klar
Demnach meinen beide Wörter etwas ähnliches, sind aber nicht
exakt sinngleich.
Darauf bezieht sich meine (vielleicht unklar formulierte) Frage: aus „verehrungstechnischer“/religiöser Sicht, welcher Unterschied besteht?
Also nur als Beispiel: sind Reliquien physische Bestandteile des Heiligen und Pignora „andere“? Oder umgekehrt?
Sind die einen verehrungswürdiger, die anderen vielleicht „sicherer“?
Worauf bezieht sich dein „nicht exakt sinngleich“? Lediglich auf die Etymologie, oder hat das auch „religionspraktische“ Folgen?
Nochmal vielen Dank für weiterführende Erklärungen.
mfg. a_f
Hi,
nicht exakt sinngleich in etymologischem Sinne (schon von alters her).
Ich bin aber kein Theologe!
Ich interpretiere das etwa folgendermaßen (meine subjektive Meinung!!):
Gegen Vampire helfen Kreuze (= Pignora - Unterpfand, Bürgschaft, sicherer Beweis)
Reliquien sind natürlich auch gleichzeitig Pignora, wobei Pignora aber die Nebenbedeutung (Unterpfand) hat, die der Reliquie (im Wortsinne)fehlt.
Die Sakramente (bspw. Abendmahl) oder das Vater Unser könnte m. M. n. als Pignora angesehen werden, nicht aber als Reliquie.
lg O
Pignora (Sanctorum) sind Reliquien. Wortwurzel ist pignus, was
wohl aus der Justiz kommt und Unterpfand/Pfandrecht bedeutet.
(zusammengegoogelt)
Nun erkläre ich mir den Ausdruck „Pignora“ für Reliquien
damit, dass sie ein „Unterpfand“ für die Wirkkraft des
Heiligen waren??
Hallo!
Da sich keine Theologen melden, hier die Beobachtung des Philologen:
Im Kirchenlatein wird „pignus“ verwendet im Sinn von „(realem) Unterpfand“ für eine auf die Zukunft bezogene Erwartung oder Verheißung.
So heißt es beispielsweise in einem alten eucharistischen Gebet:
„O sacrum convivium […] et futurae gloriae nobis PIGNUS datur.“
(„O heiliges Gastmahl […] und es wird uns ein/das Unterpfand der künftigen Herrlichkeit gegeben.“)
Von dem Brauch, Reliquien von Heiligen mit ins Grab zu nehmen als Unterpfand der künftigen Auferstehung berichtet Gregorius von Nyssa in einer Predigt.
Frage: sind die beiden Wörter Reliquien/Pignora
bedeutungsgleich?
Aus dem Gesagten ergibt sich wohl:
Reliquien können
(über die Eigenschaft, Objekte frommer Verehrung zu sein, hinaus)
auch die Funktion von pignora (Unterpfand für Schutz, Hilfe u. ä.) haben, je nach Auffassung des Verwenders und seiner Epoche. Darin zeigt sich ja gerade der Glaube an ihre Wirkkraft.
Schönen Gruß!
Hannes
Hallo, Osmond, hallo hannes,
vielen Dank für eure Ausführungen.
Sie bringen ein wenig Klarheit.
Ich fasse für mich - noch immer mit kleinem Fragezeichen - zusammen:
Reliquien - verehrt, angebetet
Pignora: Schutzfunktion - Gebrauchsgegenstand (? Amulett??)
Dennoch wäre es schön, fände sich noch ein Theologe!
mfg. a_f
Hallo!
Reliquien - verehrt, angebetet
Da melde ich Widerspruch an. „Anbetung/adoratio“ ist ein Verhalten, das nur Gott gegenüber angebracht ist. Das wird man unterscheiden müssen von „ZU jemandem beten“.
Und da wird man die Reliquien eben als das Unterpfand der Hilfe der Heiligen betrachten müssen, zu denen - und nicht zu einem toten Knochen - jemand betet.
Hannes
Hi,
durch Anbetung (Latraia) wird Gott verehrt, durch Verehrung von Reliquien und/oder Abbildern/Symbolen (bspw. Idolatrie) wird Gott angebetet.
Reliquienverehrung/-„Anbetung“ = Gottesverehrung.
lg O
http://video.google.de/videoplay?docid=-178167456170…
Zitat:
Seit Jahrhunderten ist die Anbetung von Reliquien fester Bestandteil der katholischen Glaubenspraxis. Der unangefochtene Star unter den Reliquien ist das Turiner Grabtuch. Millionen von Gläubigen gilt es als Leichentuch Christi.
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wissen_und_bi…
Zitat:
Reliquie
Im katholischen bzw. orthodoxen Christentum ist die Anbetung von Reliquien eine der ältesten Formen der Heiligenverehrung und schon im zweiten Jahrhundert nachweisbar.
Hallo!
Ob Reliquien angebetet werden dürfen oder nicht, dafür kann nur die Aussage der Theologie herangezogen werden und sonst nichts. Denn was außerhalb davon im landläufigen Sinn unter Anbetung verstanden wird, ist, wie ich schon gezeigt habe, häufig falsch, weil es nicht dem korrekten Verständnis dieses Begriffs entspricht.
Könntest du bitte eine theologische Aussage über die Berechtigung einer „Anbetung“ der Reliquien beibringen?
Schönen Gruß!
Hannes
Hallo
Könntest du bitte eine theologische Aussage über die
Berechtigung einer „Anbetung“ der Reliquien beibringen?
Habe ich das behauptet? Meines Wissens nach nicht.
Ich habe nur einige Links aufgezeigt, die so etwas unterstellen. Offensichtlich ist dem Volk (nicht abwertend gemeint) der Unterschied zwischen Anbetung und Verehrung nicht ganz geläufig - und dem Klerus wirds egal sein.
Sind eh Spitzfindigkeiten.
Schönen Gruß!
Hannes
lg O