Pilot - Was muss ich können?

Hi Leute,
ich will Pilot werden.
Mache 2013 bei Abi (Niedersachsen) und weiß jetzt eigentlich schon was ich nehmen will als Prüfungfächer. Kann sie ja mal nennen:
P1 Physik
P2 Mathematik
P3 Englisch
P4 Erdkunde
P5 (wahrscheinlich Religion, Informatik geht leider nicht)

Und zwar wollte ich wissen was ich ansonsten noch für Qualifikation mit bringen muss, und eventuellen Vorbereitungen nützlich sein könnten.
Ich hatte vor mich bei der LH einzuschreiben.

Grüße
[Mister Moe]

N´abend,

P1 Physik
P2 Mathematik
P3 Englisch
P4 Erdkunde
P5 (wahrscheinlich Religion, Informatik geht leider nicht)

sehr ordentlich. Gibts auch ein Leistungskurs „Bedienen von Suchmaschinen“?

http://www.lufthansa-pilot.de/

Und dann „Ihre Bewerbung“.

Grüße
S_E

Hallo Moe… das Mister schenke ich mir.
Deine Prüfungsfächer sind ordentlich. Bringe gute Zensuren und du hast eine Chance, mit dem 13 1/2 Jahreszeugnis bei der Lufthansa einen guten Eindruck zu vermitteln.
Was du sonst noch tun kannst: Gehe zu einem Augenarzt und bitte ihn um eine Untersuchung, welche Qualität deine Augen haben. Schicke das Ergebnis gleich mit deiner Bewerbung mit.
Ferner (sehr weit hergeholt): Wenn du in deiner Umgebung die Chance hast, einen Segelflugschein zu machen, dann wäre das auch positiv für deine Bewerbung.
Bitte beachte, dass du u. U. nicht sofort ein feedback über deine Bewerbung erhälst. Mir ist es passiert, dass ich von anderen Firmen (die sehr gut bezahlten) vorher eine Zusage erhalten habe. Von der Lufthansa kam erst ein feedback, als ich schon ein Semester rum hatte. Also rechtzeitig nachboren.
Da Pilot dein Traumjob ist, würde ich mich auch bei der Air France und auch bei der Britih Airways bewerben. Dann kannst du dort deine Ausbildung machen und nötigensfalls später zur LH wechseln.
Ich drücke dir fest die Daumen.

Stefan

Hi,

das allerwichtigste haben meine Vorposter ja schon gesagt :smile: Ergänzen möchte ich nur noch, dass das

Ich hatte vor mich bei der LH einzuschreiben.

ziemlich viele Leute vorhaben. Und dass die Freunde dort etwa 95% derjenigen, die das eigentlich vorhatten ablehnen. Will sagen: Du brauchst in jedem Fall noch nen Plan B, C und D :smile: Das könnten andere Fluglinien sein (einige wurden ja schon erwähnt, auch die Swiss und Austrian haben ähnliche Ausbildungsmodelle), die private Finanzierung (wenn Du nen Sponsor über sowas wie 100.000 Euro hast) oder eben ein „anständiger“ Beruf.

Derweil würde ich Dir auch raten, den Segelflugschein zu machen. Nicht nur wegen der Bonuspunkte bei einer späteren Bewerbung sondern auch damit Du gucken kannst, ob Dir nicht schlecht wird - und segelfliegen ist auch fliegerisch eine ganz nette Vorbereitung.

*wink*

Petzi

Nee leider gibt es so einen LK nicht .__.
Ich hatte mich schon bei der LH Seite informiert doch mir reichten die Infos nicht aus.
Dort wird ja nur gesagt man muss über Metereologie, Physik, Mathe etc. gut sein, doch ich wollte eher wissen da ich mir schon mal einen Bericht durchgelesen hab, in dem jemand geschildert hat wie das Ausscheidungsverfahren dort praktiziert wurde bis er nicht mehr weiter gekommen ist.

Aber danke.

Hi Stefan,
danke für deine Antwort.
Ich werd´s so machen.
Auf der Seite der LH steht auch das ich maximal 18 Monate vor Ausbildungsbeginn man sich bewerben kann.
Das mit dem Segelschein wir haben hier in der Nähe eine Flugplatz Nienburg Holz-Balge (EDXI o. EDDI in FSX), ich meine dort kann man einen Segelschein machen, doch leider weiß ich nicht wie viel so ein Schein kostet, kann mich allerdings ja mal informieren.
Das mit dem Augenarzt; es ist also vom Vorteil wenn ich dort einen Untersuchungsbericht mit hinschicke?
Die Ausweichmöglichkeiten die du gesagt hattest, bin ich noch nicht drauf gekommen aber dies sind auch gute Airlines.
Jetzt mal eine Frage persönlich an dich: Bist du denn auch Pilot?

Liebe Grüße
[Mister Moe]

PS: Hab den Namen genommen weil ich in anderen Spielen auch den Nickname hab und ich mir keinen neuen überlegen wollte.

Das mit dem Flugschein werde ich dann sehen, wie es mit den Sachen aussieht.
Ich bin früher regenmäßig nach Malle geflogen (hatten da ein Haus), allerdings ist das aus Passagier etwas anderes als Pilot.
Danke ich werde mich jetzt weiter umschauen, was es als Alternativen noch gibt. Danke für´s helfen.

die private Finanzierung

Ich rate ab davon. Denn wenn man dann keine Anstellung bekommt, kriegt man keine Flugstunden und der ATPL ist auch wieder im Nu verfallen.

Derweil würde ich Dir auch raten, den Segelflugschein zu
machen. Nicht nur wegen der Bonuspunkte

Gibt’s da echt Bonuspunkte? Von den Piloten in meinem Umfeld hatte keiner vorher den Segelschein.

Gruß,
Max

Hallo Yoda,

Das mit dem Flugschein werde ich dann sehen, wie es mit den
Sachen aussieht.

Satz dies nicht ist vollständiger.

Ich bin früher regenmäßig nach Malle geflogen (hatten da ein
Haus), allerdings ist das aus Passagier etwas anderes als
Pilot.

*pruuust* Da sprichst Du ein grosses Wort gelassen aus… Aber sag mal, Du willst mich jetzt nur hochnehmen, oder? Dir ist doch sonst schon ganz klar, dass mitfliegen und selber fliegen zwei ganz unterschiedliche Paar Schuhe sind.

Danke ich werde mich jetzt weiter umschauen, was es als
Alternativen noch gibt.

Jo, wie gesagt - Lufthansa wenn’s klappt: prima, aber einzig darauf bauen solltest Du auf keinen Fall. Der geneigten Lektüre mag die Konkurrenz vom Pilotenboard.de dienen :smile:

*wink*

Petzi

Hi Denker,

die private Finanzierung

Ich rate ab davon.

ich auch, aber das war ja nu nicht seine Frage :smile: Definitiv ist das eine Option - und ich hoffe ja inniglich, dass es sich über die Vor- und Nachteile dieser Möglichkeit schlau macht, bevor er sich dazu entschliesst.

machen. Nicht nur wegen der Bonuspunkte

Gibt’s da echt Bonuspunkte?

Diese Idee war nicht von mir, das hatte einer meiner Vorposter geschrieben. Und ich könnte mir das schon vorstellen, denn neben den grundsätzlichen Dingen (dem wird nicht schlecht, der ist nicht prinzipiell untauglich etc.) doch einfach auch als ein gewisses Grundinteresse positiv bewertet wird. Ganz von diversen Grundkenntnissen und -fertigkeiten abgesehen, natürlich.

Von den Piloten in meinem Umfeld
hatte keiner vorher den Segelschein.

Von denen in meinem schon - aber was hilft uns das weiter?

*wink*

Petzi

Hallo,

Ich rate ab davon. Denn wenn man dann keine Anstellung
bekommt, kriegt man keine Flugstunden und der ATPL ist auch
wieder im Nu verfallen.

Abraten würde ich nicht unbedingt, aber er sollte sich des Risikos und der Konsequenzen bewusst sein.
ATPL kann nicht verfallen, die Flugschule verlässt er maximal mit 'nem CPL :wink:.
Flugstunden braucht’s nicht zum Verlängern, ein Prüfungsflug reicht aus. Kostet je nach Flugschule zwischen 400 und 600€. Dazu noch das Medical, ebenfalls jährlich, mit ca. 200€. Nicht billig aber machbar.

Gibt’s da echt Bonuspunkte? Von den Piloten in meinem Umfeld
hatte keiner vorher den Segelschein.

Nein, Bonuspunkte gibt’s da nicht wirklich, zumindest nicht automatisch. Dazu unter Petzis Post noch meine Antwort.
Und wir segeln auch nicht übern See sondern fliegen, deshalb Segelflugschein oder neuerdings Glider Pilots Licence. :smile:

Grüße
Felix

Hi Petzi,

Derweil würde ich Dir auch raten, den Segelflugschein zu
machen. Nicht nur wegen der Bonuspunkte bei einer späteren
Bewerbung sondern auch damit Du gucken kannst, ob Dir nicht
schlecht wird - und segelfliegen ist auch fliegerisch eine
ganz nette Vorbereitung.

So schön und so lehrreich wie Segelfliegen auch ist, aber als Vorbereitung für das berufliche Fliegen oder die Ausbildung taugt es alleine nur bedingt. Zum einen ist der Bonus bei der Bewerbung kaum vorhanden, zum anderen „funktioniert“ das Segelfliegen nur dann wenn auch Interesse an dem damit meist verbundenen Hobby/Sport/Verein vorhanden ist.
Wer wirklich nur abschätzen will ob die Ausbildung zum Piloten etwas für sich ist, sollte in meinen Augen in 5 bis 10 Motorflugstunden investieren, und zwar in echte Übungsstunden mit Lehrer.

viele Grüße
Felix

Hallo!

ATPL kann nicht verfallen, die Flugschule verlässt er maximal
mit 'nem CPL :wink:.

Ja, hast recht. Den ATPL gibt’s erst später.

M.

Hallo Felix,

ähm, ich fürchte wir werden hier grad ein wenig off Topic, aber ich hoffe, dass uns der Mod das noch zuende klären lässt.

So schön und so lehrreich wie Segelfliegen auch ist, aber als
Vorbereitung für das berufliche Fliegen oder die Ausbildung
taugt es alleine nur bedingt.

Sorry, da hab ich mich wohl unklar ausgedrückt :smile: Generell erscheint es mir für den Ausgangsfragesteller einfach sinnvoller, sich jetzt mit der Fliegerei ernsthafter zu beschäftigen. Und da halte ich nunmal Segelfliegen lernen für erheblich schlauer wie als Pax nach Malle zu düsen.

Denn es kann ja sein, dass ihm bei der Fliegerei schlächt wird und wenn ihm das erst in Phoenix auffällt, ist das nu auch doof. Und es kann sein, dass er zu den paar Prozenten der Leute gehört, die das mit der Fliegerei nicht auf die Reihe kriegen. (Ja, die gibt’s *g*). Und es kann sein, dass er überhaupt keine Freude an der Fliegerei hat, wenn er denn mal selber am Steuerknüppel sitzt (jaja, auch das gibt’s *fg*). All das kann er jetzt schon durch eine einfache Segelflugausbildung erkennen.

Ferner kriegt er auch in der Theorie gewisse Einblicke und Grundlagen, die ihm in der Pilotenausbildung das Leben doch ein wenig erleichtern. Und er kennt die grundlegenden Steuerinputs und tut sich in allfälligen Screenings einfach leichter.

Achja - und aus meiner Schulungserfahrung kann ich sagen, dass Schüler, die mit Segelflugerfahrung das Motorfliegen lernen sich doch um ein erhebliches leichter tun, als echte „Fussgänger“.

Wer wirklich nur abschätzen will ob die Ausbildung zum Piloten
etwas für sich ist, sollte in meinen Augen in 5 bis 10
Motorflugstunden investieren, und zwar in echte Übungsstunden
mit Lehrer.

Das ist auch ne Möglichkeit, allerdings finde ich das dann nix halbes und nix ganzes. Das sollte ihn dann so um den Alleinflug rum bringen und da aufzuhören fände ich irgendwie blöd.

Da fände ich’s von der Motivation her besser, wenn er den GPL (Segelflugschein) machen würde - da hat er dann zumindest ne komplette Ausbildung und kann danach auch richtig fliegen, Leute mitnehmen etc. Und wenn’s dann in Hamburg und Zürich nicht klappt, dann hat er schlimmstenfalls immer noch ein cooles Hobby gewonnen :smile:

Ausnahme ist natürlich, dass er die Kohle für den PPL aufbringen kann, dann wäre es eventuell schlau, direkt damit anzufangen. Aber ich fürchte, dass das bei den meisten Schülern am notwendigen Kleingeld scheitert.

*wink*

Petzi

Ist das dann als Pilot, und vorher Co-Pilot, oder wie ist das mit der ATPL gehandhabt?

Mmh, sehr lehrreich dein Post Petzi.
Ich habe mit meinem Vater gefragt, wie die finanzielle Seite eines Segelscheins aussieht, er meinte das ein Schein komplett bei 10k anfangen würde und das wäre doch zu teuer. Aber ich werde gucken was sich machen lässt und wenn ich eben keinen Segelschein mache, dann will ich wenigstens mit guten Noten/top Abi punkten.
Aber wird schon werden.

Danke für all euer Themen. Würd mich mit euch aber gerne noch über thema fliegen unterhalten, Simulator macht mir nämlich tierischen Spaß doch es wird komplett was anderes sein als im Sim.

Grüße
[(Mister) Moe]

Hi,

Ich habe mit meinem Vater gefragt, wie die finanzielle Seite
eines Segelscheins aussieht,

eine kleine Bitte am Rande: das ist der Segel flug schein, den Du da machen willst :smile:

er meinte das ein Schein komplett
bei 10k anfangen würde und das wäre doch zu teuer.

Ähm, da würde ich aber nochmal nachhaken wollen, wo er diese Daten her hat. Natürlich ist das so wie mit der Frage „was kostet ein Auto?“ - das kann nämlich von 500 Euro bis 500.000 so ziemlich alles sein - auch beim Flugschein.

Die 10.000 Euro scheinen mir für einen kompletten PPL (also einen Motorflugschein) halbwegs realistisch (aber auch davon abhängig, auf welcher Maschine, ob in nem Verein oder in ner kommerziellen Schule und last but not least wie man das dann genau rechnet) zu sein. Für einen Segelflugschein im Verein (was ja vermutlich die Variante Deiner Wahl werden wird) ist das aber defitiv um ne Grössenordnung zu hoch.

Und bevor wir hier endgültig wegen off-Topic gelöscht werden, würde ich Dir vorstellen, mal Deinen Papa an die Hand zu nehmen und zu nem Segelflugplatz in Eurer Nähe zu fahren. Dort verlangt Ihr dann den Ausbildungsleiter zu sprechen (wenn der wider Erwarten grad nicht da sein sollte tut’s auch ein normaler Fluglehrer) und fragt, wie das mit ner Ausbildung dort so abläuft und was das kosten wird.

Wenn Du noch weitere Fragen hast, poste doch im Luft- und Raumfahrtbrett (da wären wir nämlich voll on Topic *fg*) oder mail mir :smile:

*wink*

Petzi

Hi!

ähm, ich fürchte wir werden hier grad ein wenig off Topic,
aber ich hoffe, dass uns der Mod das noch zuende klären lässt.

Och, es geht doch schließlich um eine Ausbildung bzw. die Vorbereitung darauf. Zumal der Fragesteller im Gegensatz zu vielen anderen durchaus Interesse an den Antworten zeigt. :wink:

Ich denke wir sind uns einig dass Segelfliegen ist ein wunderschönes Hobby ist und man nicht nur in fliegerischer Hinsicht dort viel lernen kann. Für jemanden der tatsächlich nur abklären will ob er Spass an dem Beruf des Piloten hat ist taugen ein paar Flugstunden an einer Flugschule in meinen Augen mehr.
Segelfliegen „funktioniert“ nur dann wenn man an dem ich nenne es mal „Gesamtpaket“ Spaß hat. Sprich wenn man sich an dem Hobby, dem Verein, den Erlebnissen und Abenteuern die der Luftsport so bereit hält erfreuen kann. Tut er das, umso besser. Tut er es nicht halte ich es für vergeudete Zeit und Mühe, auch aus der Sicht derjenigen die die Jugendarbeit/Ausbildung in den Vereinen mit nicht unerheblichen persönlichen Einsatz und Geld fördern.
Dann lieber kurz und schmerzlos an der Flugschule vorbeischauen.

Achja - und aus meiner Schulungserfahrung kann ich sagen, dass
Schüler, die mit Segelflugerfahrung das Motorfliegen lernen
sich doch um ein erhebliches leichter tun, als echte
„Fussgänger“.

Ja, in der privaten (kleinen) Fliegerei mag das sicher gelten. Bei einer komplett integrieten Atplausbildung hab ich andere Erfahrungen gemacht.
Klar die ersten paar Theoriestunden weiss man etwas mehr, aber spätestens mit Einstieg in die „echte“ Theorie betritt man genauso Neuland wie alle anderen auch. Fliegerisch hatten bei uns neben mir auch einige andere schon viel Erfahrung mitgebracht, mit Beginn der Ifr-Flüge waren dann aber auch alle auf dem selben Stand und genau hier beginnt ja der spannende Teil.

viele Grüße!
Felix

Ok danke für die Verbesserung mit dem Segelflugschein.

Ich werde das mal mit meinem Vater machen, der nächste ist auch nicht weit weg.