Pilotenanweisung zum Tower

Was sagt der Pilot zum Tower beim Start oder kurz vor bzw. bei der Landung ( in english)

Was sagt der Pilot zum Tower beim Start oder kurz vor bzw. bei
der Landung ( in english)

Siehe „Sprechgruppen“ nach Sprechfunklizenz BZF1/2. Towerlotsen und Berufspiloten benötigen AZF.

Start:
-Meldet sich bei der Rollkontrolle (Ground), fĂĽr Erlaubnis zum Anlassen der Triebwerke,
-bittet dann um Rollerlaubnis, erhält Rollanweisung von Ground, liest Anweisung zurück,
-meldet sich bei Ground ab, bekommt Anweisung, sich beim Tower auf bestimmter Funkfrequenz fĂĽr Startfreigabe zu melden,
-Ruft Tower in der Form:

Pilot: Tower, this is Flight 123 heavy, holding runway 32 left, request take off
Tower: Flight 123 heavy, line up 32 left and wait
Pilot: Flight 123 heavy, will line up 32 left an wait.
Tower: Flight 123 heavy, wind 15°, 20 knots, cleared for take off runway 32 left.
Pilot: Flight 123 heavy, wind 15°, 20 knots, cleared for take off runway 32 left.

Jetzt werden die Schubhebel nach vorn geschoben. Die nächste Übergabe erfolgt dann zum jeweiligen Radarlotsen. Da es sich dabei um Flüge nach Flugplan handelt, werden sie auch schon erwartet.

Anweisungsvarianten in der Form „behind landing 747 line up and wait 32 left“ etc. sind möglich.

Landung funktioniert genauso, nur andersrum.

Bei FlĂĽgen in kontrolliertem Luftraum ist den Anweisungen (Verkehrslenkung) der Fluglotsen zu folgen und daher mĂĽssen sie vom Piloten wiederholt werden.

Der Flug wird dann von einem Radarlotsen (z.B. Langen) an einen Tower (z.B. Frankfurt/Main) und schliesslich an Ground zurückgegeben. Die Piloten hören auch die ATIS (Bandansage) ab, wobei sie Info über QNH, Transition Level, Wolken und aktive Landebahn erhalten.

p.s. Da das verdammt viel Tipperei ist und auch in der Realität nicht ganz einfach und viel Übung erfordert, hier zum selber nachlesen:

http://www.47df.com/downloads/dokumente/Sprechfunk_f…

Hallo,

ein paar Anmerkungen dazu:

Pilot: Tower, this is Flight 123 heavy, holding runway 32
left, request take off ready for departure

„heavy“ wird nur beim Erstanruf verwendet
„take off“ wird nur noch im Zusammenhang mit der eigentlichen Startfreigabe verwendet und „requesten“ kannste allerlei aber keinen „take off“

Tower: Flight 123 heavy, line up 32 left and wait
Pilot: Flight 123 heavy, will line up 32 left an wait.
Tower: Flight 123 heavy, wind 15°, 20 knots, cleared for take
off runway 32 left.
Pilot: Flight 123 heavy, wind 15°, 20 knots, cleared for take
off runway 32 left.

Der Wind wird vom Piloten nicht zurĂĽckgelesen (ausser in der FunkprĂĽfung *fg*).

Jetzt werden die Schubhebel nach vorn geschoben. Die nächste
Ăśbergabe erfolgt dann zum jeweiligen Radarlotsen.

Das kommt drauf an - meist ist das Verfahren veröffentlicht, dass man zu nem bestimmten Punkt Radar anrufen muss. Sonst (und manchmal trotzdem *fg*) kriegt man das vorher noch gesagt.

Anweisungsvarianten in der Form „behind landing 747 behind line up
and wait 32 left“ etc. sind möglich.

Das doppelte „behind“ ist seit einiger Zeit obligatorisch und wird auch vehement eingefordert.

Ansonsten gebe ich Dir recht: Davon gibt’s noch ungefähr drei Millionen Abwandlungen, je nach Situation.

*wink*

Petzi

****Formatierung editiert***

2 Like

…hier zum selber nachlesen:

Oder hier von amtlicher Stelle:

http://www.aeroclub-nrw.de/pdf/nfl_I_278_07.pdf

Auch für virtuelle Flüge per Flugsimulator übers Internet wird der Sprechfunk gemäß dieser Vorgaben abgewickelt. Und dort kann man leichter mal (und vor allem legal) reinhören als per Funkscanner in der Realluftfahrt.

Martin