hallo, kennt jemand diesen Pilz?
Habe ich im Monat November (war teilweise schon frostig) in einem Buchenwald gesehen.
BG, Kai
hallo, kennt jemand diesen Pilz?
Habe ich im Monat November (war teilweise schon frostig) in einem Buchenwald gesehen.
BG, Kai
Hallo
bin zwar Pilzlaie, aber dass zur Bestimmung Stil bis unten hin und Unterseite notwendig sind, wurde hier schon häufiger erwähnt.
Hast Du weitere Fotos oder kannst Du Stil und Unterseite beschreiben?
Gruß, Paran
Hallo!
das scheinen mir Kartoffelboviste zu sein, die als Speisepilz eher wertlos sind. die braunen Verfärbungen würden bestätigen, dass sie überreif sind und für den Verzehr nicht mehr geeignet sind.
MfG
airblue21
Bin mir ziemlich sicher, dass es irgendwelche Boviste sind, dürfte insofern schwierig werden mit der Begutachtung des Stieles…
Eine genaue Artbestimmung ist anhand des Fotos nicht möglich.
Gruß, Jesse
Hallo,
auf alle Fälle sind es Stäublinge (Lycoperdon), umgangssprachlich: Boviste.
Ist die Oberfläche eher feinkörnig bis glatt und öffnen sich alte Exemplare nicht am Scheitel kommt der Birnenstäubling in Frage.
Der Flaschenstäubling ist von Stacheln und kleineren Wärzchen bedeckt. Reife Exemplare platzen mit einer zentralen Öffnung am Scheitel auf.
Bis auf den Igelstäubling können übrigens alle Lycoperdon in jungem Zustand (komplett weiß) verzehrt werden, eignen sich aber nicht als Schmorpilz.
Ich sehe Eierboviste, die auf dem Foto von der Umgebung der Buchenblätter rotbraun getönt erscheinen statt rein weiß. Also ein photographischer Artefakt.
Udo Becker
Dachte auch Richtung Eierbovist. Oder Heidestäubling. Dunkel werden beide mit der Alterung. Die Färbung ist ja auch vom Standort und Wetter abhängig. Ich denke nicht dass das Braun ein Artefakt ist.
Gruß, Jesse