Hallo liebe Pilzsammler,
ich gehe ab und an gerne mal Pilzsammeln und esse meine Beute
dann später auch. Aber man hört ja immer wieder
Horrorgeschichten…
Habt ihr Tipps, wie man Pilze am besten identifiziert? Gibt es
gute Bücher zum richtigen bestimmen der Pilzsorte?
Hallo Sabrina,
da ich im Urlaub war, komme ich erst jetzt dazu, deine Anfrage zu beantworten.
Wie bei vielen Dingen im Leben gilt: Wer Pilze für den Verzehr sammelt, handelt auf eigene Gefahr. Um Vergiftungen zu vermeiden, darf man nur Fruchtkörper von solchen Pilzarten sammeln, die man sicher kennt und die als essbar gelten. In Bezug auf Essbarkeit/Giftigkeit haben sich bei einigen Pilzarten in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Auffassungen gewandelt; einige Arten, die früher als essbar galten, werden neuerdings als giftig eingestuft, weil sie offensichtlich bei manchen Menschen oder in bestimmten Fällen schwere Vergiftungen verursachen können.
Um die eigene Artenkenntnis zu erweitern, muss man sich intensiv mit Pilzen beschäftigen, also an von Fachleuten geleiteten Exkursionen teilnehmen, gute Pilzbücher lesen und immer wieder eigene Bestimmungsversuche unternehmen. Sehr hilfreich ist es natürlich, wenn ein Pilzsachverständiger zur Verfügung steht, der diese Bestimmungsversuche dann überprüfen kann.
Mir persönlich gefällt das Buch ‚Pilze‘ von Gerlinde Hausner (erschienen bei BLV) sehr gut. Es stellt auf ca. 125 Seiten insgesamt 100 Pilzarten in Text und Bild vor. Neben ausführlichen Beschreibungen und brauchbaren Farbfotos enthält es sehr instruktive Strichzeichnungen, die den Fruchkörperbau oder für die Bestimmung wichtige Details verdeutlichen. Die Autorin geht auch auf die Pilzsystematik ein und stellt bei prägnanten Gruppen die Gattungs- oder Familienmerkmale den eigentlichen Artbeschreibungen voran. Das schult beim Benutzer den Blick für verwandschaftliche Beziehungen und erleichtert die Einordnung unbekannter Pilze zumindest in eine bestimmte Gruppe.
Ich selber habe die 8. Auflage aus dem Jahr 2000. Soviel ich weiß liegt das Buch aber mittlerweile in 13. Auflage (2011) vor, was auch für die Qualität spricht.
Danke an alle!
Bitte.
Gruß, Martin
Martin