@ramses90: Verstehe ich sehr wohl, keine unbekannten Links anzuklicken. Habe das Bild auch hochgeladen, gedacht, dass es angezeigt wird. Kam aber nur der Link …
Zur Ergänzung: Äußerlich weiss bis leicht bräunlich, innen rein weiss.
Habe die Dinger erst vorhin in meinem Garten geerntet, wollte sie zu Mittag machen - zusammen mit einigen Wiesenchampignons, die da ebenfalls wachsen.
ich klick hier keine unbekannten Links an deshalb, geh damit in ´ne Apotheke, der Apotheker wird Dir zuverlässig sagen können welche Art Bovist es ist. Zudem es hier möglich ist das Bild auch als Bild in den Thread einzufügen.
Viele Städte haben zu ndieser Jahreszeit auch Pilzberatungstellen. ramses90
es gibt hier eigentlich nur eine gefährliche Verwechslungsmöglichkeit: Schneide die Kappen im oberen Bereich an und schau nach, ob sich dort Ansätze von (noch zu entwickelnden) Lamellen zeigen. Wenn ja, handelt es sich um die mit Recht gefürchteten Knollenblätterpilze, die ganz jung, wenn die Sporenträger grade eben erscheinen, äußerlich sehr ähnlich aussehen können wie auf Deinem Bild, aber eben im Inneren daran zu erkennen sind, dass sie bereits in diesem Stadium Ansätze für die später ausgebildeten Lamellen zeigen.
Wenn Du Knollenblätterpilze ausschließen kannst, kannst Du die Pilze ruhig essen - es ist dann gleichgültig, ob es sich um Eierboviste oder irgendwelche Cousins von diesen handelt.
Ich sehe im Bild auf der rechten Seite Eierboviste, die essbar sind solange sie innen weiß sind. Links im Bild ist ein anderer Pilz mit Stil. Eierboviste haben keinen Stil. Also augenscheinlich eine andere Pilzart links eingeschmuggelt.
Udo Becker
das sind eindeutig Wiesenchampignons, noch ziemlich junge. Haben sie inzwischen gegessen und leben noch recht gut ;-))
All das ist auf unserem Rasen gewachsen. Eierboviste gibt es anscheinend viele zur Zeit. Bei Spaziergängen sehe ich viele auf den (Gras-) Wegen.