Pilze in der Marmelade sind giftig?

Hallo!
Meine Marmeladen im Keller kriegen jedes Jahr Pilze auf der Oberfläche. Ich löffele sie jedes Jahr auch raus, schmeisse sie weg und esse den Rest der Marmelade auf ohne mir dabei etwas zu denken. Das einzige was ich mache um sie gut zu konservieren ist den Glasbehälter zu waschen bevor ich die neue Marmelade reintuhe und ihn gut zu verschliessen, wen die Marmelade noch heiss ist.
Kam meine Freundin an, und sagt dass man Marmeladen mit Pilzen wegschmaissen soll, da sie giftig sind und unsichtbare und lange Wurzeln haben die ich (jedes Jahr) eben aus versehen mitesse. Ist es wahr dass sie solche Wurzeln haben, oder ob sie überhaupt giftig sind?
Es geht weiter: die dinger sind eben in der Art giftig, dass sie sich im menschlichen Körper für immer ansammeln.

Wie man eine Marmelade gur konserviert wird eine Frage für ein anderes Mal bleiben. Jetzt will ich nur wissen ob diese Pilze giftig sind oder nicht.
Bis dann!

Hi

Ich glaub es is mittlerweile widerlegt, dass es bei Marmelade reichen täte, das „befallene“ herauszulöffeln. Du weißt nicht, wie lang die Fäden vom Pilz schon in der Marmelade drin sind. Und von wegen hoher Zuckergehalt, wenn sie oben drauf wachsen können, warum dann nicht auch innen drin?

Der Pilz an sich is nich so giftig wahrscheinlich, aber die Stoffwechselprodukte. Das ist russisch Roulette, ob du eine giftige „Sorte“ erwischst oder nich.

Komisch find ich auch, dass du überhaupt Pilz in der Marmelade hast. Endweder deine Gläser sind murks, oder du machst etwas falsch. Drehst du sie nach dem Einfüllen der heißen Marmelade auf den Kopf?

Also: wegwerfen! Manche Pilze sind krebserregend…

Grüße

Laralinda

Hallo Alfred: Bei uns in der Familie vor 60 Jahren war es auch üblich Schimmel von über den Winter gelagerter, selbst hergestellter Marmelade zu entfernen bevor wir die Marmelade gegessen haben. Ich und meine vielen Schwestern leben noch alle und sind gesund. Ob es Penicillium-Schimmelarten sind oder was anderes, könntest Du bei einem Mikrobiologen oder Lebensmittelchemiker bestimmen lassen. Die Überlebenschancen von Mikroorganismen in Marmelade mit hohem Zuckergehalt (Osmose!; Zucker zu Frucht ca. 1:1) sind sehr schlecht. Etwas anderes ist es wenn Du Geliermittel verwendest um die Zucker-Menge für die Marmelade zu reduzieren. Diverse Käsesorten isst man(n)/frau ja auch mitsamt dem Schimmel. Andere Familien haben zur Vermeidung des Schimmels flüssigen Wachs auf die frisch abgefüllte heisse Marmelade gegeben. Der Körper des Menschen mit ca. 10^12 Zellen weist auf der Haut und den Schleimhäuten und im Darm ca. 10^13 Mikroorganismen (ca. 400 verschiedene) auf. Diese Mikroorganismen in Schach zu halten ist Aufgabe des Immunsystems. Gruss. Paul

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Alfred!

Meine Marmeladen im Keller kriegen jedes Jahr Pilze auf der
Oberfläche.

Das würde mir zu denken geben. Du solltest viiiiel sauberer arbeiten, d.h. Gläser und Deckel vor dem Befüllen auskochen oder dampfsterilisieren, nur gute, nicht angefaulte Früchte verwenden, saubere Gerätschaften (Trichter, Schöpfkelle) benutzen, Marmelade wirklich kochend heiß abfüllen, Gläser sofort zuschrauben und auf den Deckel stellen, damit sie keine Luft ziehen können. Meine so zubereitete Marmelade hält, obwohl meist nur mit Gelierzucker hergestellt, so lange wie Marmelade mit 50% Zuckergehalt.

Zur Giftigkeit der Pilze: Tatsache ist, daß die Pilzwurzeln (Mycel) das befallene Lebensmittel durchziehen. Bei Marmelade mit 50 oder mehr Prozent Zucker angeblich nicht, da der Zucker das Wachstum hemmt (durch seine osmotische Wirkung entzieht er dem Pilz das lebensnotwendige Wasser). Das Pilzwachstum an der Oberfläche erklärt sich dadurch, daß bei unsachgemäßen Einfüllen sich Schwitzwasser an der Marmeladenoberfläche bilden kann, wodurch an dieser Stelle der Zuckergehalt gesenkt wird und so Schimmelwachstum möglich ist. Aber auf der sicheren Seite ist man jedenfalls, wenn man den gesamten Inhalt des betroffenen Glases entsorgt. Bei Marmeladen, die mit Gelierzucker hergestellt wurden, also einen niedrigeren Zuckergehalt aufweisen, ist auf alle Fälle Mülleimer angesagt.

Einige Schimmelpilze bilden hochgiftige Aflatoxine, die sich im Körper akkumulieren, also ansammeln können, und Nierenkrebs auslösen können. Natürlich gibt es auch Edelschimmel, die keine oder so gut wie keine Aflatoxine bilden, aber da sie sich optisch nicht von den giftigen Brüdern unterscheiden, ist es ein Russisch-Roulette-Spiel…

Grüßle
Regina

Hallo!
Aha, alles verstanden.

Diese Thema lief natürlich zur guten Marmeladenkonservierung hinaus. Ich erzähle euch, dass ich das meiste falsch mache: heisst, dass ich zu unfohrsichtig bin.
Meine Marmeladen sind immer 1:1, wo 1Kg Frucht = 1Kg Zucker ist. Da jemand (meine Familie) alle Glasbehälterdeckel verlohren hat, schliessen wir sie mit Marinfilm (diese Plastikfolie). Da konnte ich jedes Jahr sehen, wie sich der Schweiss von innen ansammelte. Wir stellten sie nicht auf den Kopf, weil sonst die Plastikfolie platzen würde.

Also liegt alles daran, dass ich Glasbehälter ohne Deckel habe. Ausserdem, dass ich sie nicht mit kochend heisses Wasser auswusch.

Ich hatte noch gehört, dass meine Grossmutter vor dem schliessen noch sowas wie 2ml Rumm (?) reinschüttete, so bildete sich eben eine Zuckerschicht. Oder auch, dass man noch eine Zuckerschicht vorher drauftut.

Vielen Dank!, habts gut.
Alfred

Ich hatte noch gehört, dass meine Grossmutter vor dem
schliessen noch sowas wie 2ml Rumm (?) reinschüttete, so
bildete sich eben eine Zuckerschicht. Oder auch, dass man noch
eine Zuckerschicht vorher drauftut.

Der Zucker ist mir jetzt unbekannt, aber mit hochprozentigem kenn ich das auch. Das hat m.E. weniger mit dem Zucker zu tun, als dass Rum (oder andere hochprozentige Alkoholika) nunmal ein ganz böses Gift für Zellen jeglicher Art sind…

Grüße
Bernd