Hallo, heute ein eine kleine Waldwanderung gemacht, dabei einige schöne Stücke Parasol - Pilze gefunden, groß, nicht vergammelt. Pilzkundige Freunde bestätigen mir, das sind Parasols, auch unter Hinzuziehung ihres Pilzbestimmungsbuches.
Dort liest man, die seien sehr beliebt, die Pilzfreunde wüßten warum. Also, wie bereite ich die zu? Für Vorschläge vielen Dank Antal
schließe mich Kreszentia an - Parasol kann man eigentlich nur paniert essen.
Gedünstet lassen sie meiner Meinung nach zu viel Wasser, außer die ganz jungen, deren Schirme noch nicht geöffnet sind - einfrieren funktioniert auch nicht so toll, weil sie beim Auftauen leicht Matsch werden.
Hat man Überschuss, dann eventuell zerkleinern und trocknen - sie geben ein gutes Gewürz ab - aber gebacken sind sie ein echter Genuss!
Und wichtig: gleich am „Fangtag“ verwenden - morgen sind sie vermutlich schon leicht gammelig.
also mein Großvater selig nannte den Riesenschirmling und die Pfifferlinge immer Fleisch des Waldes und Großmutter selig bereitete sie auch so zu.
Die Pfifferlinge wie Geschnetzeltes und den Riesenschirmling wie Geschnitzeltes.
Letzteres also paniert wie ein Schnitzel.
Das waren, neben rohen Champignons die einzigen Pilze die ich als Kind mochte.
also ich finde es toll, dass so viele Gleichgesinnte auch gerne PILZE sammeln und selber zubereiten. Ich schaue öfter unter http://www.kochbar.de/rezepte/parasol.html und habe hier interessante Rezepte gefunden.
Die Stängel sind ziemlich ungeeignet zum Essen, die trockne ich und mache dann Pilzwürze daraus. Nur im „Trommelschlägel-Stadium“ sind ganze Parasol für die Küche verwendbar.
Unbekömmlich wegen enorm hohen Fettgehaltes übrigens gebratene Hüte (ohne Panieren), nur im Fett gegart.