Pilzzucht Kräuterseitlinge?

Ich mache zur Zeit gerade ein Projekt, in dem ich versuche Pilze zu züchten.
Hat jemand hier im Forum schon mal versucht Pilze zu züchten (Kräuterseitlinge) und hat Erfahrung auf welchem Substrat diese Pilze am besten wachsen?

Danke im Voraus für Antworten.

Gruss Timu

Hi, ja ich habe diese nach der Petrieschale auf Gerstenkorn vermehrt und dann Weichholzbrikets eingeweicht und mit 1/3 Weizenkleie (Pferdefutter) (selbstverständlich autoklaviert) und in der Reinbank die Durchwachsenen Gerstenkörner dazugegeben.

hilfreiche Info findest du hier: http://kulturpilz.de/

OL

Muss denn das Holz, im Substrat von Laubbämen stammen oder gehet auch Nadelholz (z.B. normale Holzpellets , die man aufweicht) wie Fichte oder Tanne oder giebt es dabe Probleme mit Harz usw.?

Hi, nimm lieber Hartholz Briketts , es soll aber auch auf Weichholz gehen.
Und vergiss nicht die Weizenkleie, die Pilze brauchen Futter, sonst wachsen sie nicht anständig.
Etwas Gips verbessert die Fruchtung. Du kannst auch zusätzlich noch etwas Gerstenkörner ins Substrat geben, dann geht sowohl das weiterwachsen von der Körnerbrut schneller, da der Pilz sonst etwas Zeit braucht um sich auf das neue Substrat umzustellen, von Korn zu Korn gehts schneller und das ist wichtig, um Fremdkontaminationen zuvorzukommen.
Als auch sind die Körner auch gutes Futter für die Fruchtkörper.

OL

nachtrag
ich hatte auch noch etwas Luzerne ins Substrat gegeben, aber ich denke das ist nicht so wichtig.
bekommst du wie die Gerste (mit Spelzen) und Weizenklei, Im Pferdefutterhandel günstig.

OL

Wie viel Gips muss man dann ca. auf ein Kilogramm Substrat rechnen?
Für das Substrat eignen sich auch Buchenspäne aus einer Schreinerei, die da als Abfall anfallen?

Noch ne Frage: Kann man für Austernseitlinge genau das Gleiche Substrat nehmen wie für die Kräuterseitlinge?

Hi, ca. ein halber Esslöffel Gips reichen,
normale Austern wachsen auf reinem Holz, die können auch, wenn man es versuchen will unsteril gezogen werden.
Austernseitlinge kann man direkt aus dem Supermarkt auf feucht Pappe oder Küchenrolle legen und bald durchwächst das Myzel diese.
Sie sollten dann auch auf Buchenspänen weiterwachsen, diese müssen aber vorher eingeweicht gewesen sein.
Lies dir doch die verlinkte Seite durch, die hat auch eine Suchfunktion, da findest du dann bei jeder Pilzsorte viele Erfahrungsberichte.
OL

Die Seite ist gut, nur hab ich da keine Mischverhältnisse für das Substrat gefunden.

Könnte ich ein Substrat aus:
Strohschnipsel 40%
Buchenspähnen 40%
Weizenkleie 10%
Roggenkörner 10%(hab ich noch ca. 4 kilo über von der Körnerbrut)
Gips
machen oder würdest du andere Mengen nehmen?(möchte etwa 10 8 Liter Säcke Substrat machen)

PS: Hast du ein anderes Rezept, das du mir geben köntest oder ist das ein Geheimnis?

Gruss timu

Hi, versuch es einmal pleurotus oder pleurotus eryngii, falls du bei Kräuterseitling nicht fündig wirst,
eigentlich steht da zur Genüge.
1/3 Keimlingsschrot und etwas Gips vielleicht etwas Körner und Luzerne, mehr kann ich nicht sagen.
du wirst aber sicher fündig.
6 - 8kg ist von der Menge sicher optimal. Spare nicht mit Weizenkeimlingen. ich bestelle das Online im 25Kg Sack um wenig Geld als Pferdefutter. Ist in wenigen Tagen da, solange hälts die Körnerbrut schon noch aus.
wenn du willst such ich die Adresse.

OL

Wäre super Danke!

Grüsse timu

hi,
ich habs dir gemailt, damit niemand glaubt ich sei mit dem Pferd verwandt.

OL

Danke für deine Bemühungen!

Gruss timu