Pinselreiniger (Revell-Farben)

Hi !
Ich habe mal so eine Frage bezüglich Pinselreiniger.
Ich habe nämlich das Gefühl, das die Pinsel sehr drunter leiden. Ich kaufe mir ganz gerne die guten Rotmarder-Haarpinsel z.b. von Revell. Und nach einigen „Reinigunsvorgängen“ fransen diese aus und werden unbrauchbar. Oftmals bilden sich an der „Haarwurzel“ auch Farbklumpen, die den Pinsel zusätzlich zu schaffen machen.
Nun würde mich mal interessieren, mit welchen Pinselreinigern man am besten zu Werke geht. Wenn man am Baumarkt vor dem entsprechenden Regal steht, sind dort die verschiedensten Reiniger zu finden: Aceton, Nitro-Verdünner, Waschbenzin usw.
Welches würdet ihr empfehlen, oder könnt ihr vielleicht auch eine „Reinigungsmethode“ empfehlen ? Kann ja sein, das meine „Eintauchen, Pinsel schütteln, abtropfen und abtupfen“-Methode verkehrt ist.
Danke für die Hinweise.
Gruß
Andreas

Holla.

Und nach einigen
„Reinigunsvorgängen“ fransen diese aus und werden unbrauchbar.
Oftmals bilden sich an der „Haarwurzel“ auch Farbklumpen, die
den Pinsel zusätzlich zu schaffen machen.

Also, die Farbklumpen an der Wurzel entstehen durch Deine Maltechnik. Man muss, und man sollte, den Pinsel nämlich nicht bis zum Anschlag in die Farbe tauchen, sondern lieber drei bis viermal mehr wenig Farbe aufnehmen. Das führt außerdem zu einer insgesamt besseren Lackqualität …

Welches würdet ihr empfehlen, oder könnt ihr vielleicht auch
eine „Reinigungsmethode“ empfehlen?

Terpentinersatz ist eigentlich ganz gut; scharfe Nitroverdünnung ist wegen der Oberfläche des Polystyrols nicht so toll (ich nehme Nitroverdünnung als Kleber!).

Kann ja sein, das meine „Eintauchen, Pinsel schütteln, abtropfen und
abtupfen“-Methode verkehrt ist.

Das „Abtupfen“ ist nicht so toll, weil dabei Haare brechen können, mit dem Ergebnis, dass Du irgendwann einen Besen statt des Pinsels hast. Auf einem Zewa den Pinsel in Malrichtung abstreichen - und immer mal wieder nachfeuchten - ist besser. Darauf achten, dass der Pinsel auch nur in 100%ig sauberem Zustand trocknet! Im Notfall die Pinsel unter Wasser stehen lassen (noch besser natürlich, in Reiniger), aber auf keinen Fall mit anhaftender Farbe trocknen lassen.

Wenn der Pinsel dann supersauber ist, kann man mit den Fingern vorsichtig - und zwar, solange noch Feuchtigkeit am Pinsel ist! - die Haare wieder in Grundstellung bringen. Die Pinsel in ein Glas stellen, und zwar mit der haarlosen Seite nach unten.

Pinsel danken es auch, wenn sie nach dem Reinigen einen kleinen Tropfen Öl bekommen. Den musst Du natürlich bei nder nächsten Benutzung wieder auswaschen. Das Öl verhindert, dass die natürliche Feuchtigkeit im Haar sich verflüchtigt und die Haare dann brüchiog werden.

Es bleibt trotzdem nicht aus, dass einzelne Haare einmal auf halb acht stehen. Diese wieder in Richteuch zu bringen, ist nach meiner erfahrung zwecklos. Da hilft nur Abschneiden - auch mit drei Haaren weniger ist der Pinsel noch nicht unbrauchbar (es sei denn, es waren die letzten drei *g*).

Zwar aus dem Airbrushbereich, gilt aber grundiziell auch für Malpinsel aller Art: http://www.airbrush4you.de/shop/index1.html und die anderen Seiten dieser Website - kannste mal stöbern.

Gruß Eillicht zu Vensre