Hallo,
weiter unten wird eifrig über PISA in Zusammenhang mit der CSU und Bayern diskutiert, und ich fand dieses Thema interessant genug, einen eigenen Artikel zu machen.
Der Schluss, auf die besseren Ergebnisse in der PISA Studie auf die Qualitäten einer politischen Ausrichtung zu schliessen, halte ich für Grundverkehrt. Zudem ist auch innerhalb der Studie festgestellt worden, dass Bayern erhebliche Strukturschwächen in der Chancengleichheit aufweist. Dass das erste, gute Ergenbniss hierauf zurückzuführen ist, dürfte auf der Hand liegen. Wenn man weiterhin die PISA Studie als glänzend darstellt, so dürfte sich hieran auch nicht viel ändern. Hier werden Chancen für Menschen verspielt, aber auch Chancen für die Gesellschaft, da nicht nach Begabung bzw. Intelligenz gefördert wird, sondern nach Einkommen der Herkunftsfamilie.
Dann: ich möchte einmal eine wissenschaftliche Studie einbringen, welche sich konkret mit dem Wahlverhalten und der Bildung auseinandergesetzt hat. Es ist schon länger bekannt, dass sich Wählerkreise in Punkten wie Bildung und Intelligenz (als Performanz in Tests, wie sie auch bei PISA als Bemessungsgrundlage verwendet werden, also als ein hypothetisches Konstrukt mit Aspekten wie Problemlösen mit mathematischem Bezug) voneinander Unterscheiden.
Der Schnitt in IQ-Tests sowie Bildungstests schneidet auch eine Bresche zwischen Stadt und Landbevölkerung, ebenso ist auch hier ein Wahlgefälle seit langem zu beobachten.
Also hier mal die Ergebnisse der Studie:
Bildungsstand nach Parteipräferenz
36,8% [Grüne]
24,2% [FDP]
22,4% [PDS]
11,7% [CDU]
11,6% [SPD]
10,2% [Nichtwähler]
Abgebildet ist der Prozentanteil in der jeweiligen Wählergruppe an einem besonders hohem Bildungsniveau.
ausPressemitteilung Uni Leipzig von Brähler, E. (2004)
(http://wwwvm.rz.uni-leipzig.de/%7Eifabdez5/presse/in…)
In diesem Zusammenhang würde die Behauptung von Stoiber übrigens bedeuten, dass die „Frustrierten“ und „Schwachen“ dafür wenigstens über ein wesentlich höheres Maß an Bildung verfügen. Ob sich diese aus Bayern rekrutiert - wer weiss? Folgt man PISA, so müsste das ja so sein - und hier schliesst sich wieder der Kreis…
Mit lieben Grüßen
Patrick