Pitú

Hallo allerseits,

wo kann ich denn im Zuge einer größeren Bevorratung günstig den Pitú abstauben? Oder gibt es einen besseren Zuckerrohrschnaps für Caipiriña?

Danke und Grüße
Marco

Hi,

wo kann ich denn im Zuge einer größeren Bevorratung günstig
den Pitú abstauben? Oder gibt es einen besseren
Zuckerrohrschnaps für Caipiriña?

ein Vorschlag:
http://www.koelnerrumkontor.de/

Gruß
Christian

Hi Christian,

dort finde ich nun gar keinen Pitú. Was kann ich denn jetzt daraus schlussfolgern? :smile:

Gruß
Marco

Hi ho,

dort finde ich nun gar keinen Pitú. Was kann ich denn jetzt
daraus schlussfolgern? :smile:

dass Du einen anderen Cachaça nehmen sollst?

Gruss,

Herb

Hallo Marco,

dort finde ich nun gar keinen Pitú. Was kann ich denn jetzt
daraus schlussfolgern? :smile:

Herb hat schon ganz recht: Wenn auch nicht ganz so extrem, verhält es sich mit Pitu und Cachaca genauso wie mit Bacardi und Rum, Johnny Walker Red/Black Label und Whisk(e)y und Sierra und Tequila: Schlechte bis mäßige Ware für den Massenmarkt.

Gruß,
Christian

1 Like

Hi Christian,

gut… dann werde ich das mal tun. :smile:

Gruß
Marco

Hallo!

wo kann ich denn im Zuge einer größeren Bevorratung günstig
den Pitú abstauben?

Wenn man einen Gastronomen kennt, vielleicht einmal nachfragen, ob man etwas über dessen Zwischenhändler bestellen darf - die kriegen nämlich i.d.R. einen Preisnachlass auf die Ware. Oder aber den Zwischenhändler direkt ansprechen, ob man etwas erwerben kann (auf Rechnung) - eben mit einem entsprechendem Nachlass.

Oder gibt es einen besseren
Zuckerrohrschnaps für Caipiriña?

„Canario“ ist ebenfalls eine ganz gute Marke, macht sich preislich im Unterschied kaum bemerkbar.

Bei Caipirinha fällt mir aber ein, dass ich hier gerne den „Canadou“ als zusätzliche Zutat empfehlen möchte: ein Zuckerrohrsirup, welchen ich zusätzlich zum Zuckerrohrschnaps noch mit in das Glas tue. Vorteil ist, dass er sich direkt in der Flüssigkeit löst und nicht wie der braune rohe Rohzucker erst verrührt werden muss. Den gebe ich höchstens für die Optik noch mit in das Glas.

Wenn man beim Zuckerrohrsirup angelangt ist, dann hat man eigentlich eine so gute & süsse Zuckerrohrgrundlage, so dass man auch die Rezeptur ansonst variieren kann. D.h. also z.B. weissen Rum (dann heisst der Drink Caipirissima) statt Cachaca etc.

Für eine Cocktailparty kann man auch auf andere artverwandte Drinks zusätzlich (zur Caipirinha mit Cachaca) zurückgreifen, z.B. den Mojito (Minze & Rum), den Caipiroska (Wodka) oder eine (tropische) Variante des Gimlett (Limejuice & Gin). Bei den meisten lässt sich durch einen relativ günstigen Endverbraucherpreis durch Alternativmarken bei entsprechender Menge schon im Supermarkt sparen (also Rum, Wodka und Gin).

Lieben Gruß
Patrick

Pitú und anderes oT
Hi,

eine brasilianische Freundin von mir hat mir glaubhaft versichert, dass Pitu ein ziemlicher Pennerschnappes ist. Ebenso trinkt man in Brasilien Caipis mit weissem Zucker und Eiswürfeln. Ich kann das nicht durch eigene Erfahrung bestätigen, da ich noch nie in B. war.

Gruß
C.

Hallo!

Naja nu, das ist doch immer so:

Was man zu Hause kennt, verliert u.U. schnell seinen Reiz.

In Deutschland würde auch niemand auf die Idee kommen, „Doppelkorn“ (als ein inländisches Erzeugnis) als der Weisheit letzten Schluss zu bezeichnen.

Meiner Meinung nach handelt es sich aber auch bei dem industriell gefertigtem Cachaca um ein „relativ“ hochwertiges Produkt, welches auch im Verschnitt der bekannten Marken durchaus zu überzeugen weiss.

Im Gegensatz dazu hätte ich vielmehr bei Produkten dieser Gattung - welche ein wesentlich raffinierteres Verfahren der Herstellung bemühen - größere Schwierigkeiten, die Qualität (der auf dem Deutschen Markt befindlichen Spirituosen) zu würdigen.

Was ich sagen möchte: Pitu ist für Cocktails ausgezeichnet - es gibt aber auch Bemühungen, diesen Schnaps durch wesentlich raffinirtere Produktfertigung zur höheren Qualität zu erheben - nur, das passt hier meinem Geschmack nach nicht. Ich habe zwar schon excellenten Rum getrunken (Goldmedaille), aber es bietet in sich nicht so viele Möglichkeiten: das Getränk.

Es gibt Qualitätsmerkmale für einen „guten“ Zuckerrohrschnaps, den der „Pitu“ mit Sicherheit nicht erfüllt. Dennoch ist er absolut zweckentsprechend, da in der Materie m.E.n. allzu viel Bewegung nicht so viel bringt.

Er wird zwar spöttisch „Sprit“ genannt (weil er u.U. auch genau diesen Zweck in Brasilien erfüllt - als Kraftstoff), macht aber trotzdem gute Cocktails und ist ein hervorragender Exportschlager, nach dessen Erfolg sich der heimische Doppelkorn nur sehnen kann (geschweige denn z.B. der Polnische/Russische Spiritus)…

Lieben Gruß
Patrick