Pizzabrötchen wie vom Italiener - Rezept gesucht!

Liebe Leute,

stellt euch das mal vor: ich lebe in Italien und was mir am meisten fehlt, sind die Pizzabrötchen, die man in Deutschland bei jedem Italiener zur Vorspeise mit Kräuter- oder Knoblauchbutter serviert bekommt. Kennt jemand ein Rezept, vielleicht sogar für die Brotbackmaschine?
Tanti Saluti!
Anna

Hallo,
scoll doch mal ein paar
Artikel tiefer, da geht es auch um diese „kleinen runden Brötchen vom Italiener“. ich befürchte, die gibt’s gar nicht in I, da gibt es nur aufgeschnittenes Brot (wenn ich mich recht erinnere).

Gruss,
K_K

Guten morgen,

Artikel tiefer, da geht es auch um diese „kleinen runden
Brötchen vom Italiener“. ich befürchte, die gibt’s gar nicht
in I, da gibt es nur aufgeschnittenes Brot (wenn ich mich
recht erinnere).

so ist das. Es gibt Italien eigentlich ™ auch keine Pizza Hawaii, keine Spaghetti Carbonara oder sonstigen Sahnesaucenkram und auch keinen Espresso. Da, wo es das Zeug gibt, kann man sicher sein, daß dort Ausländer einen nennenswerten Teil der Kundschaft ausmachen.

Gruß,
Christian

Ich glaube ich bin der einzige der sowas noch nie beim Italiener gesehen hat. Macht aber nichts, die Pizzabrötchen die ich kenne macht man so:

Der Pizzabelag kann nach Wunsch zusammen gestellt werden, wie bei einer normalen Pizza, der einzge Unterschied ist, dass wir kein Tomatenmark oder Ketchup verwenden und das alle Zutaten klein geschnitten werden.

z.B.
200 gr. gekochter Schinken (klein schneiden oder würfeln)
200 gr. Salami (klein schneiden oder würfeln)
300 gr. Pilze (klein schneiden oder würfeln)
100 gr. Pepperoni (klein schneiden oder würfeln)
400 gr. geriebener Käse
Sahne (keine geschlagen Sahne)
evt. Oliven, Parika, usw.
Gewürze
mehrere halbfertige Brötchen zum aufbacken

Alles zusammen (ausser Brötchen und Sahne) in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
Dann nach und nach Sahne zugeben bis alle Zutaten einigermassen aneinander haften.
(Sollte das ganze zu flüssig werden, dann eventuell mit Käse oder zeriebenen Brötchenteig verdicken)
Die Brötchen halbieren, mit der Pizzamasse bestreichen und in den Ofen geben.
Guten Appetit

PS: So in etwa mache ich meine (Ist immer etwas Gefühl dabei). Die Mengen sind jetzt grob geschätzt, müsste aber für ca. 24 halbe Brötchen reichen, je nachdem wie dick man aufträgt. Die Zutaten können natürlich variieren, man kann auch Tunfisch, Hackfleisch, Spinat usw. verwenden.

Espresso

so ist das. Es gibt Italien eigentlich ™ auch keine Pizza
Hawaii, keine Spaghetti Carbonara oder sonstigen
Sahnesaucenkram und auch keinen Espresso.

Bevor mich jemand für bescheuert hält: Natürlich gibt es Expresso in Italien, nur heißt der da Kaffee. Kaum etwas erheitert einen Italiener mehr, als Deutsche die in Scheinitalienisch „due espressi“ ordern.

Gruß,
Christian

Hallo Christian,
mit Pizza Hawaii und dem Begriff Espresso hast Du recht. Spaghetti Carbonara gibt es aber schon. Dieses Gericht stammt aus dem Latium, wo auch Rom liegt und wird, wie auch viele andere Gerichte aus anderen Provinzen, hauptsächlich dort angeboten.
Gruß Gabi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Spaghetti Carbonara e una Coca Cola
Hallo Gabi,

mit Pizza Hawaii und dem Begriff Espresso hast Du recht.
Spaghetti Carbonara gibt es aber schon. Dieses Gericht stammt
aus dem Latium, wo auch Rom liegt und wird, wie auch viele
andere Gerichte aus anderen Provinzen, hauptsächlich dort
angeboten.

mag ja sein, aber das hat dann im Zweifel nichts mehr mit den ursprünglichen S. Carbonara zu tun. Die werden nämlich mit Tintenfischtinte zubereitet und haben genau daher ihren Namen: Carbonara heißt nämlich geschwärzt.

Sahnesaucen und Konsorten sind in der traditionellen italienischen Küche unbekannt. Allein schon, weil das Zeug aufgrund des Klimas so schnell vergammelte, daß man es höchstens als Schierlingsbecherersatz benutzen konnte.

Inzwischen besinnen sich aber auch in Deutschland zunehmend Restaurants wieder auf die traditionelle Küche. Dafür hat sich sogar ein neuer Begriff entwickelt: Dort wird dann „römisch“ gekocht.

Gruß,
Christian

Bevor mich jemand für bescheuert hält: Natürlich gibt es
Expresso in Italien, nur heißt der da Kaffee. Kaum etwas
erheitert einen Italiener mehr, als Deutsche die in
Scheinitalienisch „due espressi“ ordern.

Gruß,
Christian

Da muss ich nun aber auch mal wiedersprechen. Als Scheinitalienerin (lebe seit drei Jahren hier) muss ich sagen, dass man am besten „due macchiati“ ordert. Das ist richtig so und vor allem schmeckt Espresso (und nicht Expresso) mit aufgeschäumter Milch echt supi! Die Carbonara hier sind spitze, die Lasagne auch und Spaghetti Bolognese heißen „con ragu“ sind aber ganz okay. Die Pizza schmeckt mir bei Pizza Hut am besten *schäm*
Tanti Saluti, Anna

Bevor mich jemand für bescheuert hält: Natürlich gibt es
Expresso in Italien, nur heißt der da Kaffee. Kaum etwas
erheitert einen Italiener mehr, als Deutsche die in
Scheinitalienisch „due espressi“ ordern.

Hallöchen,

Da muss ich nun aber auch mal wiedersprechen. Als
Scheinitalienerin (lebe seit drei Jahren hier) muss ich sagen,
dass man am besten „due macchiati“ ordert.

ein „macchiato“ ist ein Cafe (=Espresso) zzgl. Schuß Milch, also wieder was anderes. In einen normalen Cafe (=Espresso) gehört keine Milch rein.

und vor allem schmeckt Espresso (und nicht Expresso)

Ja *seufz* ich weiß. Ich habs ja auch ungefähr zehn mal richtig geschrieben. An einer Stelle - an der es auf die Deutschen zuging - erlaubte ich mir den kleinen Gag, der hierzulande allerdings leider die Regel darstellt.

Die Carbonara hier sind
spitze,

Die echten, mit der Tintenfischtinte?

Die Pizza schmeckt mir bei Pizza
Hut am besten *schäm*

Ja, es gab eine Zeit, da mochte ich auch überbackenen Schaumstoff - jedenfalls zwei Stück am Stück. Danach wars dann mit der Freude vorbei. :wink:

Gruß,
Christian