hallo,
die PKW-Klimaanlage frißt Unmengen Benzin.
Gibt es ein alternatives System der Kälteerzeugung für den PKW?
danke
Friedrich
hallo,
die PKW-Klimaanlage frißt Unmengen Benzin.
Gibt es ein alternatives System der Kälteerzeugung für den PKW?
danke
Friedrich
Hallo Friedrich!
Wieso Unmengen??
Vielleicht 2 - 4% des normalen Verbrauchs. Das sind, bei 10 Ltr/100km doch nur 0,2 - 0,4 Ltr.
Dafür hast Du dann im Sommer nicht diesen Hitzestress beim Fahren. Etwas muß man schon investieren. Aber diese „Unmengen“ hab ich schon öfters gehört und immer nur von Leuten, die keine Klimaanlage haben.
Die Bessitzer von Klimaanlagen würden gern noch mehr Benzin investieren, nur um die Anlage zu behalten.
Eine Alternative würde doch genauso Leistung und damit Benzin verbrauchen.
Es sei denn, das vielgepriesene Schiebedachist eine Alternative.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wieso Unmengen??
Vielleicht 2 - 4% des normalen
Verbrauchs. Das sind, bei 10 Ltr/100km
doch nur 0,2 - 0,4 Ltr.
Wow, gute Klimaanlage. Aus eigener Erfahrung: bei manchen Klimaanlagen kann das bis zu 1 l/100km ausmachen!
Ciao
Kaj
Kühlung durch Verdunstungskälte
Stimmt manche brauchen 1l/100 km
energiesparender würde es mit Wasser-Verdunstungskälte gehen
das gibt es aber wahrscheinlich noch
nicht für’s Auto
Wenn *werner* aus seinem supercoolen Auto
von 18°C auf 32°C „auststeigt“ holt er sich
wahrscheinlich eine Erkältung
dann wirft er vielleicht Penicillin ein
und gegen die Schlappheit vom Penicillin
dann irgendwelche Vitaminpräparate
ts, ts diese Technokraten
ich ziehe es vor das Leben
GANZ INTENSIV mit Hitze, Kälte und allem
was dazubehört zu erleben.
Anstatt so ein watte-weich, synthetisch-aprilfrisches-die-großen-Gefühle in-pro-sieben-anschauen (statt selber erleben) Leben zu leben
Scherzfrage dazu: Was ist Apathie?
völlig lustlose (eben apathische Antwort)Weiß ich nicht - und interessiert mich auch nicht
mit lustvoll provozierenden Grüßen
Stefan Ludwig
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Stefan!
Erklär uns doch bitte, wie eine Wasserverdunstungskühlanlage funktioniert.
Würde mich sehr interessieren.
Das mit den 18° ist wieder so ein Argument von Nicht-Klimaanlagenbesitzern.
Eine Klimaanlage soll die Temperaturen im Raum nicht gewaltig runterkühlen, sondern die Luftfeuchtigkeit beseitigen, damit erhöht sich das sogenannte „Wohlbefinden“ und sie hat ihren Zweck erfüllt.
Zusätzlich erreicht man im Winter, daß die Scheiben immer frei sind, man also nicht wie ein Fensterputzer die ersten 5 km durch die Gegend fährt.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
der Mehrverbrauch pro 100 km ist abhaengig von den Fahrbedingungen. In der Stadt mit vielen Ampelstopps wird der Mehrverbrauch pro 100 km hoeher sein als auf der Autobahn. Besser ware eine Angabe in l/h aber sowas habe ich noch nirgends gesehen.
Ich denke, fuer Leute die selten weite Strecken fahren ist eine KA angenehm aber nicht unbedingt notwendig. Fuer Vielfahrer ist sie ein absoluter Sicherheitsgewinn! Wer laengere Zeit bei 50 Grad im Auto gesessen ist, wird wissen, wie schnell man dabei ermuedet. Eine KA haelt da doch laenger fit!
Niels
Raumkühlung durch Verdunstung
Hallo Stefan!
Erklär uns doch bitte, wie eine
Wasserverdunstungskühlanlage
funktioniert.
Würde mich sehr interessieren.
adiabate (d.h. keine Wärmeübertragung
während des Vorgangs)
Kühlung wird zum Beispiel hier erklärt
http://www.ikz.de/art_0597/9705094.htm
viele Grüße
Stefan Ludwig
noch eine URL hierzu
http://www.ikz.de/art_0697/9706176.HTM
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Stefan!
Keine Ausflüchte bitte, erklär Du so eine Anlage hier und beweis uns, daß sie weniger Energie verbraucht, als eine Klimaanlage.
Komm mir nicht mit Adiabate und ähnlichem.
Wer hier fragt, möchte die Antwort hier bekommen und nicht weitergeschickt werden.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
es besteht keine Verpflichtung zum erklären
noch eine URL hierzu
http://www.ikz.de/art_0697/9706176.HTM
Hallo Stefan!
Erklär uns doch bitte, wie eine
Wasserverdunstungskühlanlage
funktioniert.
Würde mich sehr interessieren.adiabate (d.h. keine Wärmeübertragung
während des Vorgangs)
Kühlung wird zum Beispiel hier erklärthttp://www.ikz.de/art_0597/9705094.htm
viele Grüße
Stefan Ludwig
Hallo Stefan!
Keine Ausflüchte bitte, erklär Du so eine
Anlage hier und beweis uns, daß sie
weniger Energie verbraucht, als eine
Klimaanlage.
Komm mir nicht mit Adiabate und
ähnlichem.
Wer hier fragt, möchte die Antwort hier
bekommen und nicht weitergeschickt
werden.
Gruß Werner
also Werner:
es besteht keine Verpflichtung
zum Erklären aber na gut
außerdem ist es doch doppelte Arbeit an vielen Stellen dasselbe zu erklären.
Das ist doch gerade das schöne am Internet
das man die Informationen weltweit verknüpfen kann
aber wahrscheinlich warst Du nur zu faul
Dich etwas länger mit dem anspruchsvollen
Artikel zu beschäftigen bis Du ihn verstehst
also hier die low-intelligence-version
für Konsumgeil-gehirn-verödete:
(wenn Du ganz konkrete Fragen zu dem
vermutlich nicht ganz einfachen Artikel gestellt hättest, hätte ich ganz anders reagiert)
hast Du schon mal gefroren wenn Du nach dem
Baden aus dem Wasser kamst und Winde wehte?
Ja?
Damit Wasser verdunsten kann muß man im
Energie zuführen. Im Falle der nassen Haut
kam die Energie von Deinem Körper.
Deswegen fühlt es sich so kalt an.
In Sorptionskühlanalagen wird die Luft
erst getrocknet und dann wird Ihr wieder
feine Wassertröpfchen zugeführt. Die entziehen der Luft beim Verdunsten Energie
und die Luft kühlt sich ab.
that’s all
sl
Hallo Stefan!
Ich war nicht zu faul und das Prinzip ist ja nicht allzu neu. (Die alten Araber benutzten sie schon). Aber es geht hier nicht um Abkühlung, sondern es geht eigentlich um eine Klimaanlage im Kfz und den Energieverbrauch. Nur darum und daß Du behauptest, diese Verdunstungsanlage verbraucht weniger Energie, den Beweis mußt
Du bringen.
Die Menge Wasser, die der Wagen dann transportieren muß, kostet ganz bestimmt mehr Energie, als der Betrieb der kleinen Klimaanlage bzw. des Kühlkompressors.
Aber wie Du schon sagtest, die Verdunstungsanlage funktioniert nicht im Auto!
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich habe ja noch vergessen zu fragen, wo Du die Energie der vielen Lüfter und Regelungstechnik hernehmen willst, wenn nicht vom Wagenmotor. Also?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
sicher! nehmen sie doch einfach das x-2000 national-energy-cooler system von binford
funktioniert fantastisch, leider nur in den USA erhältlich
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo,
die PKW-Klimaanlage frißt Unmengen
Benzin.
oder sie stellen sich ´´ne ladung eiswürfel unter den fahrersitzt
Hallo Friedrich,
das Märchen von großem Mehrverbrauch durch die Klimaanlage höre ich immer wieder. Stimmt einfach nicht und wird durch dauernde Wiederholung auch nicht richtiger. Ich fahre seit vielen Jahren nur noch Autos mit Klimaanlage und kann natürlich nicht sagen, wieviel Kraftstoff ich ohne Klimaanlage brauchen würde. Mein 110 PS TDI braucht bei gemütlicher Fahrweise gut 6 Liter Diesel und wenn ich ihn trete, sind es auch mal 9 Liter. Durch den Verzicht auf die Klimaanlage würde ich eine Menge sparen, die jedenfalls deutlich kleiner ist, als die durch die Fahrweise verursachte Schwankung des Verbrauchs. Und für die lächerliche Menge soll man auf den Gewinn an Komfort und Sicherheit verzichten? Darüber nachzudenken lohnt sich wirklich nicht.
Nicht am falschen Ende sparen!
Gruß
Wolfgang
Find ich gut, dass Du so cool reagiert hast.
Zitat:
also hier die low-intelligence-version
für Konsumgeil-gehirn-verödete:
Das ist ja wohl eine Frechheit, voll am Thema vorbei und noch andere anpöbeln.
Ich hätte ihm sicher anders geantwortet, gut, dass Du schon gepostet hast, sonst gäbe es Knatsch im Brett.
*Zieh den Hut )
Gruss
Rainer
Hallo Kaj,
das Problem bei der Angabe l/100km bei der Klimaanlage ist ja, daß deren Verbrauch nicht von der gefahrenen Strecke, sondern vom Umgebungsklima abhängig ist, l/h wären sinnvoller. Wenn man im Stau steht, kann der Verbrauch der KA in l/100km sehr hoch werden.
Die Frage war aber nach alternativen Konzepten für KA’n. Bei der normalen KA wird die Kältemaschine (Kompressor) mechanisch angetrieben, verbraucht also mechanische Leistung, die mit schlechtem Wirkungsgrad aus dem Kraftstoff erzeugt wird.
Man sollte also versuchen, diese Energie aus der Motorabwärme (2/3 der eingesetzten Energie) zu beziehen. Dafür wären Absorberkältemaschinen geeignet (gibt’s z.B bei gasbetriebenen Kühlschränken).
Rainer
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]