Pkw mit möglichst weicher Federung gesucht

Hallo Leuts,

suche ein Mittelklasse- Pkw neueren Baujahrs mit möglichst komfortabler, weicher Federung. Sonstige Kriterien sind nebensächlich. Audi, BMW und Mercedes scheiden aus.

Früher waren doch z.B. die Citroen für ihre Luftferderung bekannt. Aber diese Zeiten sind wahrscheinlich auch vorbei, oder?

Die Fragestellung hat übrigens einen medizinischen Hintergrund (starke Probleme mit den Ohren bei Erschütterungen).

Vielen Dank für eure Vorschläge.

Grüße, Joe

Hi Joe,

ich bin in Frankreich ab und zu Peugeots und Renaults gefahren. Ich fand die Federung bei beiden recht weich, wie Sänften.
Der Peugeot war glaube ich ein „Partner“, der Renault ein „Megane“.

Schönen Abend noch,

Susanne

Hallo,
Je weicher die Federn, desto vorsichtige musst Du fahren, aber das ist Dir ja sicher klar. In der oberen Klasse gibt es heute sehr viele Autos mit Luftfederung, Beim Audi Q7 kannst Du Dir die Härte de Federung selbst einstellen. Wenn dies zu teuer ist gibt es die Möglichkeit einen gebrauchten zu kaufen, Je schwerer de Wagen desto weicher fährt er. Du kannst Dir auch jegliches Auto bis zum Maximum vollladen, dann fährt er weicher. In Europa ist es schwierig bei neuen Autos weiche Federungen zu finden, auf Grund der erhöhten Sicherheitsansprüche und der guten Strassen. Du kannst Dir auch einen Chrysler C300 kaufen, der ist sehr weich…
Mfg Wolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

HI!

Citroen C5.

Grüße,

Mathias

Hallo,
Je weicher die Federn, desto vorsichtige musst Du fahren, aber
das ist Dir ja sicher klar. In der oberen Klasse gibt es heute
sehr viele Autos mit Luftfederung, Beim Audi Q7 kannst Du
Dir die Härte de Federung selbst einstellen. Wenn dies zu
teuer ist gibt es die Möglichkeit einen gebrauchten zu
kaufen,
Je schwerer de Wagen desto weicher fährt er.

Hallo,
das gilt für die Stahlfederung. Bei der Hydropneumatik (Citroen) ist’s genau umgekehrt. Die Luftfeder bringt ein gleichmäßiges Verhalten.
Dazu ein paar grundlegende Erläuterungen.
Für den Komfort ist die Eigenfrequenz ω des Feder/Masse-Systems entscheidend.
ω = sqrt ( c / m ) mit der Federhärte c und der Masse m
Pkws werden auf ω = 1,05 bis 1,2 Hz ausgelegt. Unter 1 wird als zu weich empfunden (Seekrankheit) , über 1,2 als zu hart.
Dieses Fenster von 1 bis 1,2 Hz ist gleichermaßen mit einer Stahl- wie mit einer Luftfeder zu erzielen; also eigentlich gleicher Komfort: Allerdings mit der Einschränkung : solange die Masse unverändert bleibt.
So ist die Auslegung einer Stahlfeder (konstante Federhärte) ein Kompromiss zwischen „leer“ (zu hart) und „beladen“ (zu weich). Auch die unterschiedlichen Niveaulagen sind systembedingt.
Bei eine Luftfeder hingegen wird (durch Luftzufuhr oder Ablassen) bei Beladungsänderungen ein konstantes Niveau ausgeregelt. Ein Vorteil dabei ist eine damit automatisch verbundene Änderung der Federhärte mit dem Ergebnis konstanter Eigenfrequenz. Also ein vom Beladungszustand unabhängiger Komfort. Der prinzipielle Komfortvorteil der Luftfederung kann Abstriche erleiden, wenn das Material der Luftfederbälge zu steif ist und (aufgrund der Hysterese) kleine kurzwellige Unebenheiten (Kopfsteinpflaster) nicht „durchlässt“.
Insgesamt sind die Vorteile der Luftfederung so groß, dass sie sich im Nfz-Bereich durchgesetzt hat (Omnibusse mittlerweile 100%). Bei Pkws – wegen der Zusatzkosten – jedoch nur teilweise im Oberklassensegment.
Gruß
Karl

1 Like

Hallo,

vielen Dank an alle für die Antworten! Hab mir heute mal ein Prospekt vom C5 geholt.
Auch die Preise scheinen ja hier noch angemessen zu sein. Ich denke es wird dann auf C5 hinauslaufen.

Oder ist jemandem noch ein bezahlbarer PKW mit Luftfederung bekannt?

Grüße, Joe

Hi!

vielen Dank an alle für die Antworten! Hab mir heute mal ein
Prospekt vom C5 geholt.
Auch die Preise scheinen ja hier noch angemessen zu sein. Ich
denke es wird dann auf C5 hinauslaufen.

Oder ist jemandem noch ein bezahlbarer PKW mit Luftfederung
bekannt?

Ein gebrauchter Mercedes 600 von 1991 kostet um die 8-12 TEur…

Der Citroen C5 wird bald neu aufgelegt. Ein aktuelles Modell muss daher mit mindestens 20% Rabatt angeboten werden, denn den C5 kauft sopwieso kaum jemand.

Grüße,

M.

ja
Hallo Joe,
die Frage ist, was verstehst Du unter bezahlbar?
Mir fällt die E Klasse von Mercedes ein, die Du wahlweise neuerdings auch mit Luftfederung haben kannst.
Ich selbst habe mir eine gebrauchte S Klasse geholt, die Federung ist einfach nur himmlisch, der Wagen fährt nicht, er schwebt. Die Journalisten nannten ihn seinerzeit auch „fliegender Teppich“. Du mußt für ein gut erhaltenes Exemplar so ca. 35 bis 40 tsd rechnen - drunter würde ich nicht gehen, da die meist VorMOPF sind oder zu viele km auf dem Buckel haben. 600er ist Unsinn, Verbrauch und Folgekosten sind astronomisch - nimm dann einen Diesel mit Filter, der verbraucht so 6-12 Liter je nach Fahrweise.
Bei Interesse kannst Du mir gerne mailen.
MFG
Henning

P.S. Mercedes Text zur E Klasse:
Die semiaktive Luftfederung AIRMATIC DC (Dual Control) dämpft die Übertragung von Straßenunebenheiten. Die Elektronik arbeitet mit vier unterschiedlichen Dämpfungsstufen (Adaptives Dämpfungs-System ADS II), die automatisch die Dämpfkraft an jedem Rad dem momentanen Bedarf und Zustand der Straße anpassen.

Für schlechte Fahrbahnen steht eine manuelle Niveauanhebung um ca. 25 mm zur Verfügung. Sie wird nach längerer Fahrt mit ca. 80 km/h oder bei Überschreiten von ca. 120 km/h automatisch wieder auf Normalniveau eingeregelt. Als Grundeinstellung der AIRMATIC DC kann dazu per Knopfdruck zwischen komfortabel, sportlich-komfortabel und sportlich gewählt werden.

Für mehr Fahrspaß werden dank des Adaptiven Dämpfungs-Systems ADS II in Kurven automatisch die Wankbewegungen reduziert. Registrieren die Sensoren eine sportliche Fahrweise, wird die komfortable Grundfederung automatisch härter gestellt. Zusätzlich ist das System mit einer Rundum-Niveauregulierung ausgestattet. Sie sorgt auch bei beladenem Fahrzeug für nahezu gleichbleibende Bodenfreiheit und damit mehr Stabilität und Dynamik. Bei schneller Fahrt wird die Karosserie zudem automatisch abgesenkt, um den Luftwiderstand zu senken.

Die AIRMATIC DC ist serienmäßig im E 420 CDI, E 500, E 500 4MATIC und E 63 AMG und für alle anderen Modelle auf Wunsch erhältlich.

Hallo,

unter bezahlbar meinte ich ein Mittelklasse- Fahrzeug. Eine E- oder S- Klasse ist ein paar Nummern zu groß.
Vielen Dank für den Hinweis mit der Neuauflage des C5.

Grüße, Joe

Der Peugeot war glaube ich ein „Partner“

Hallo,
obwohl ich den Partner mag, er war es wohl nicht wenn Du von besonders weich gefedert sprichst. Such mal nach langen und grossen Fahrzeugen mit Luftfederung. C5 oder C6, auch die deutschen Hersteller bauen als Extra bisweilen Luftfederungen ein.
Gruss Helmut

Der Peugeot war glaube ich ein „Partner“

Hallo,
obwohl ich den Partner mag, er war es wohl nicht wenn Du von
besonders weich gefedert sprichst. Such mal nach langen und
grossen Fahrzeugen mit Luftfederung. C5 oder C6,

Die Citroens sind zwar komfortabel, haben aber keine Luftfederung, sondern eine Hydropneumatik.
Prinzipielles Handicap letzterer :

  • anfänglich sind die Dichtelemente „stramm“, mit Rücksicht auf Dichtheit des Systems (für Niveaukonstanz auch im Stillstand und zur Vermeidung von Leckagen nach außen), was den Komfort mindert.
  • bei hohen Laufleistungen sind die Dichtungen nicht mehr so dicht. Der Fahrkomfort leidet darunter überhaupt nicht. Nur geht das abgestellte Fahrzeug dann schneller auf die Puffer.
  • im Leerzustand ist der Fahrkomfort besser als bei voller Beladung (umgekehrt wie bei der Stahlfeder)
    Gruß
    Karl

auch die deutschen Hersteller bauen als Extra bisweilen Luftfederungen
ein.
Gruss Helmut

Hallo Leuts,

suche ein Mittelklasse- Pkw neueren Baujahrs mit möglichst
komfortabler, weicher Federung. Sonstige Kriterien sind
nebensächlich. Audi, BMW und Mercedes scheiden aus.

ich kenne mich damit nicht aus, habe aber just am we. das u.st. video gesehen.
keine ahnung, ob und fuer welche fahrzeuge es verfuegbar ist:

aktives fahrwerk fa. bose

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,323683,00…
http://youtube.com/watch?v=eSi6J-QK1lw

Hi!

unter bezahlbar meinte ich ein Mittelklasse- Fahrzeug. Eine E-
oder S- Klasse ist ein paar Nummern zu groß.

Ich schätze, es gibt den einen oder anderen E-Klasse Piloten, der günstiger unterwegs ist, als der eine oder andere C5 Fahrer…

Es kommt eben auch sehr stark auf die Motorisierung, die Pflege und das Fahrprofil an. Wer sehr wenig fährt, ist mit einem top gepflegten Mercedes 450 SEL 6.9 (Serie W116, Baujahr um 1977, auch mit hydraulischer Dämpfung) evtl. günstiger unterwegs, als mit einem Citroen C6.
Der Mercedes läuft auf H-Zulassung )170 Euro KfZ-Steuer p.a.), ist bei guter Wartung technisch unauffällig (klar, irgendwer wird jetzt die Horrorstories der Hydraulikrestaurationskosten auspacken, die hat man aber bei einem Citroen bereits nach 8 Jahren, beim Benz nach 30 und sie kostet NICHT 12.000 Euro…), kostet kaum Versicherung und der horrende Benzinverbrauch ist bei geringer Jahresfahrleistung uninteressant.

Es kommt also, wie so oft, eben auf den Einzelfall an.

Ich persönlich würde mir, je nach Budget, ruhig auch mal einen Lancia ansehen oder einen Mercedes E (Serie W211) mit Elegance-Standardfahrwerk.

Vielen Dank für den Hinweis mit der Neuauflage des C5.

Gerne.

Grüße,

Mathias

Moin,

right. Wobei die Hydropneumatische Federung deutlich komfortabler ist als die herkömmliche Federung moderner Autos.
Letztlich natürlich dadurch aber auch aufwendiger um via ESP die Fahrstabilität im Grenzbereich zu erhalten.
Ich habe eigentlich die alten Citroen gern gefahren, aber die Sache wird im Alter anfällig und, wie sagt man hier im Norden:
Da kann nicht jeder mit um.

Gruss Jakob

Übrigens:
auch den Citroen C4 Picasso gibt es mit Hydropneumatik!
Würde ich einem C5 vorziehen.

Überraschenderweise hat auch der Volvo C30 eine relativ weiche Federung (weicher als alle deutschen Modelle zusammen), dazu sehr gute Sitze.

Lg. Peter