Ich möchte im Spätsommer 2012 eine circa 3-wöchige Rundreise mit Pkw und Hotelübernachtung mit insgesamt 2 Personen unternehmen. Wer kennt hierfür nützliche unterlagen?
- Eine große Landkarte aus Papier für das betreffende Gebiet, für die Gesamtübersicht.
Z.B. bei
- http://www.geosmile.de
- http://www.maptrade24.de oder
- Ebay, Feininger, Hood, Amazon.
-
„Preiswert Übernachten Deutschland“
http://www.hoffmann-verlag.de/index.php/online-shop/… -
trotz der Karte (Punkt 1.) ist natürlich ein Navi für den PKW sehr zu empfehlen.
Ich möchte im Spätsommer 2012 eine circa 3-wöchige Rundreise
mit Pkw und Hotelübernachtung mit insgesamt 2 Personen
unternehmen. Wer kennt hierfür nützliche unterlagen?
Hallo,
sowas würde mich auch mal interessieren. Ich fürchte, ich kann auch nicht viel weiterhelfen.
Die Suche bei Google nach Rundreise/Sehenswürdigkeiten/Reiseziele „Neue Bundesländer“ bzw. den einzelnen Bundesländern, unterstützt mit Informationen bei Wikipedia sollte einige Hinweise liefern.
Ich komme selbst aus den Neuen Bundesländern - aus Brandenburg, und dort vom nördlichen Rand Berlins und aus dem Nordwesten Brandenburgs, und habe in Merseburg gelernt und gearbeitet. Vielleicht kann ich einige Hinweise zu Reisezielen/Sehenswürdigkeiten/Regionen/Landschaften/Geschichte geben. Nur zu - bitte einfach fragen.
Ich halte es mit Goethe: Man sieht nur was man weiß.
Mit der Planung der Unterkünfte kenne ich mich leider nicht aus - das ist es auch, was mich eigentlich von solchen Rundreisen abhält.
Welche Regionen und Städte sollen besucht werden?
Die Großstädte, also mit um die 100.000 Einwohner, sind die ehemaligen Bezirksstädte. Das sind folgende.
Mecklenburg-Vorpommern: Rostock, Schwerin,Neubrandenburg
Brandenburg: Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus
Sachsen-Anhalt: Magedeburg, Halle
Sachsen: Dresden, Leipzig, Chemnitz
Thüringen: Erfurt, Gera, Suhl
Bei mir ist folgendes hängengeblieben.
Sachsen war schon immer industriell sehr stark.
Um Halle und Leipzig: Chemische Industrie, weite Felder neben Industrie
Bezirke Cottbus, Halle, Leipzig: Braunkohle-Tagebaue und Braunkohleverarbeitung
Mansfelder Land: Kali- und Steinsalz-Förderung
Brandenburg: Streusandbüchse Preußens - Sander und Urstromtäler, Wälder, Seen, magere Böden - die Bodengüte kann man oft an der Größe der alten Bauernhäuser in den Dörfern erkennen.
Mecklenburg-Vorpommern: weite Felder
Ostseeküste, Usedom, Rügen
Hallo Jürgen,vielen Dank für die Infos. Dank Deiner Hilfe bin ich schon ein Stück weiter gekommen. Eine interessant scheinende Reise wird bei www.reissigtravelandtours.com unter „Klassische Rundreise durch die östl. Bundesländer“ beschrieben.Werde mir mal die entsprechenden Reiseführer besorgen.Gruß.