Pkw Unterboden

Hallo Leute,

vor zwei Tagen zeigte mir ein Kollege den Motor seines Pkw und wies dabei auf Bissspuren eines Marders hin. Ich fragte ihn, durch den Motorraum auf die Straße blickend, warum die Automobilhersteller kein Blech am Unterboden anbringen, um Mardern den Zutritt zum Motorraum zu verwehren. Das hätte die zusätzlichen Vorteile:

  1. Verbesserung der Aerodynamik (oben ist das Auto so schön glatt und unten kann die Luft prima verwirbeln)

  2. Schutz wichtiger Teile (Benzin-, Bremsleitungen) vor Wechselwirkung mit dem Boden oder hochgeschleuderten Teilen

Die Nachteile, die ich sehe:

  1. höheres Gewicht

  2. schlechtere Zugänglichkeit bei Reparaturen

Das höhere Gewicht könnte gefühlsmäßig durch die bessere Aerodynamik ausgeglichen werden, die Zugänglichkeit durch einfache Demontagemöglichkeit. Und wenn man das Blech eng toleriert, würde es sogar das Herausfallen der Ölablassschraube (wie bei mir) verhindern.

Was meint Ihr?

Grüße, Thomas

Was Du übersiehst : den „Temperaturrückstau“ im Motorraum, der leicht zu Überhitzungsproblemen (da dann der Motor quasi „isoliert“ ist) führen kann (könnte, wird)…

Gruß
nicolai

Hallo Nicolai,

Was Du übersiehst : den „Temperaturrückstau“ im Motorraum, der
leicht zu Überhitzungsproblemen (da dann der Motor quasi
„isoliert“ ist) führen kann (könnte, wird)…

dafür gibt es den Kühler. Man kann auch energy harvesting betreiben. Oder das Bodenblech aerodynamisch optimiert schlitzen…

Grüße, Thomas

Ich werfe hier auch mal ein Paar Kontra Begriffe rein wie:
Wärmeabfuhr

1 Like

Hallo zusammen,

mehr Teile = mehr Kosten. Ich glaube nicht, dass der durchschnittliche Kunde bereit ist, dafür einen höheren Preis zu zahlen.
Zumal es eh nicht ganz einfach wäre, den Unterboden oder zumindest den Motorraum so abzudichten, dass kein Marder durch kommt.

Beste Grüße
Guido

Hallo!

Es gibt schon Auto’s, die so eine Unterbodenverkleidung haben,
z.B. Diesel-Modelle von VW,
z.B. der Golf 4 TDI, und der VW-Transporter.
Da sind aber schallabsorbierende Matten drin,
wird da wohl hauptsächlich zur Geräuschdämmung gedacht sein.

Der Marder kann aber trotzdem rein,
weil das an vielen Stellen richtig offen ist.
VW bietet für manche Modelle da auch Nachrüstsätze an,
wo man das mardersicher zumachen kann,
ist aber relativ teuer und aufwändig.

Ansonsten,
ist schon richtig,
die Modelle mit der Verkleidung sind schon besser gegen Straßendreck usw. geschützt,
da ist der Motorraum und das Fahrwerk der Vorderachse schon weniger vergammelt als bei Auto’s ohne die Verkleidung.

Grüße, E !

Moin Thomas,

Was Du übersiehst : den „Temperaturrückstau“ im Motorraum, der
leicht zu Überhitzungsproblemen (da dann der Motor quasi
„isoliert“ ist) führen kann (könnte, wird)…

dafür gibt es den Kühler. Man kann auch energy harvesting
betreiben. Oder das Bodenblech aerodynamisch optimiert
schlitzen…

Thermische Probleme sehe ich auch nicht. Es gibt ja durchaus Fahrzeuge die so eine Motorabdeckung haben. Aber ich denke nicht, dass das die Sache Marderdicht machen würde. Allein bei den Öffnungen für die Gelenkwellen und Spurstangen muss ja ausreichend Platz gelassen werden, und da schlüpft so ein Marder, angelockt durch leckere Gummiteile, noch locker mit umgebundenem Lätzchen durch :wink:

Gruss Jakob

2 Like

Zugegeben, auch die „Lärmschutzisolierung“ bei Lkws hat man seinerzeit, nach anfänglichen, gewaltigen „Hitzerückstauproblemen“ (ich kann mich noch gut erinnern) bei den älteren Modellen einigermaßen hinbekommen, hauptsächlich durch neue oder adaptierte Motoren und -systeme; der „Kühler“ allein genügt (bei höherer Belastung) dafür nicht, auch ein gewißer Leistungsverlust war nach der „Schallisolierung“ inkludiert. Es findet sich natürlich (bei entsprechendem Interesse) für beinahe jedes „technische“ Problem eine Lösung, aber so einfach, wie sich der OP das meiner Meinung nach vorstellt geht´s sicherlich nicht…

Grüße
nicolai

p.s. : interessant wäre zu wissen, wie man das in den diversen „schwimmfähigen“ Wagen gelöst hat (die ja über eine „wasserdichte“ Bodenplatte verfügen müssen)

1 Like

Marder, angelockt durch leckere Gummiteile, noch locker mit
umgebundenem Lätzchen durch :wink:

Öh… nee, so ist das nicht. Das Frettchen sucht keine Gummiteile oder warme Motoren wie Scheiss Kätzchen das tun die sich dann im Keilriemen verfangen. Das Biest sucht sich nur ein sicheres Nest und markiert das. Genau so wie wir das Wohnzimmer anstreichen denkt der Mader: Das Kabel passt mir hier nicht. Und ich richte meine Wohnung individuell ein.