PKW Zubehör

Hallo zusammen,

nun steht mein erstes Auto vor der Tür, doch was sollte ich alles u.a. auch auf Hinblick des kommenden Winters im PKW drin haben???

  • Schwamm
  • Eiskratzer
  • Parkscheibe
  • und was noch???

Gibt es irgedndwo eine kompakte Liste???

Der ADAC konnte mir mit diesem Anliegen nicht weiterhelfen :frowning:

Welche Produkte sollten im PKW sein und welche sind empfehlenswert? Wovon sollte ich die Finger lassen?

Vielen Dank

Grüße Alex

Hallo zusammen,

nun steht mein erstes Auto vor der Tür, doch was sollte ich
alles u.a. auch auf Hinblick des kommenden Winters im PKW drin
haben???

Hallo !

  • Schwamm

Im Winter ?

  • Eiskratzer

Klar

  • Parkscheibe

Nur im Winter zu gebrauchen ?

  • und was noch???

Frostschutz in Scheibenwischwasser,Kühlfrostschutz prüfen lassen.
Gummidichtungen an Türen,Kofferraum reinigen und mit Glyzerin z.B. eincremen gegen Anfrieren.
Winterreifen, ggf. Ketten oder Anfahrhilfen
etwas Streugut (Sand,Splitt)
Türschlossenteiser,aber nicht im Auto,sondern „am Mann“ !
Handfeger für Schneemassen auf Dach und Haube.

Gibt es irgendwo eine kompakte Liste???

Sei mir nicht böse,aber für Selbstverständlichkeiten wohl kaum.
Aber im ADAC stehts sicher zur Saison wieder mal drin,was man für Notfälle im Winter dabei haben sollte.
Speziell wenn man liegenbleibt und lange im dann kalten Wagen ausharren muss.
Wolldecke,Müsliriegel o.ö.,Klappspaten,Handlampe.

Der ADAC konnte mir mit diesem Anliegen nicht weiterhelfen :frowning:

Wenns stimmt,wäre das keine Empfehlung für den ADAC.
Gewöhnlich gibts da Faltblätter für alles und jedes.

MfG
duck313

Hallo,
mir fällt noch ein Nothammer ein - falls Du keinen Wagen mit Verbundglas rundum hast.
Ein altes Handy im Handschuhfach für den Notfall (die 110 geht immer auch ohne Karte) sowie Pfefferspray und Reservegeld fallen mir noch ein.
MFG
Pluto

die „Aufzählung“ / „Liste“ sollte sich nicht nur auf den Winter sondern auch allgemein beziehen…

Ich habe mir gedacht dass ein Schwamm, oder Tuch wichtig sein könnte für beschlagene Scheiben, oder den Aussenspiegel.

Hallo duck313,

Der ADAC konnte mir mit diesem Anliegen nicht weiterhelfen :frowning:

Wenns stimmt,wäre das keine Empfehlung für den ADAC.
Gewöhnlich gibts da Faltblätter für alles und jedes.

ja ich war leider sehr enttäuscht…

Grüße Alex

Hallo,

mein Standard im Auto:

  • zwei Eiskratzer, einer im Kofferraum, einer in der Fahrertür.
  • zwei erste Hilfe Kästen, einer davon abgelaufen damit man auch mal Pflaster und so Zeug an der Hand hat wenn man sie mal nicht für einen Notfall braucht.
  • 1L Öl, ist günstiger als an der Tanke
  • 1 Spanngurt
  • 4 Gummibänder mit Haken
  • Handlampe/Taschenlampe mit Kurbel
  • Ersatzbirnenkiste mit allen Birnen im Auto
  • Kugelschreiber und Block
  • Versichertenkarte mit allen Infos
  • 3 Chips für Einkaufswagen
  • Starterkabel
  • Handbuch (sollte man immer dabei haben und auch mal gelesen haben)
  • Klappbox mit ein paar Plastiktaschen.
  • Mini Regenschirm, hinter dem Fahrersitz und natürlich nicht im Kofferraum.

Ja das ist viel und evtl. auch nicht alles benötigt, aber ich bin gerne vorbereitet. Schwamm für den Beschlag im Auto kann ich nicht leiden, da verlasse ich mich lieber auf die Heizung, die springt bei mir aber auch sehr schnell an.

Hallo,
da wurde ja eine Menge aufgezählt, nur vermisse ich:
Warndreieck (oder ist das sowieso schon drin?) ebenso
Warnweste.(in B und NL PFLICHT)
Gruß
Nastaly

Ein altes Handy im Handschuhfach für den Notfall (die 110 geht
immer auch ohne Karte)

Das stimmt nicht mehr.
Zuviele Idioten haben auf Flohmärkten die Funktion eines Handys ohne Karte über den Notruf getestet, daher wurde das abgeschafft.
Geht also nur mit eingelegter SIM.

1 Like

Hallo zusammen,

nun steht mein erstes Auto vor der Tür, doch was sollte ich
alles u.a. auch auf Hinblick des kommenden Winters im PKW drin
haben???

Zu erstmal die Basics:

Warndreieck, Warnweste(n), Verbandkasten (neu und noch in der Folie, so weiß man, dass er komplett ist).

Bordwerkzeug, ggf. ergänzen

Fuerlöscher (ich habe zwei, einen neuen, einen alten, je 2kg).

Kleiner Plastikkasten mit Pflastern, Verbandpäckchen und so (so bleibt der „groß“ unberührt)

Kleiner Plastikkasten mit Ersatzlampen und Sicherungen.

Panzergewebeband und Kabelbinder (für das notdürftige Flicken und Anbinden, gar nicht mal für das Auto, sondern einfach so sehr praktisch)

Taschenleuchte mit tauglichen Batterien.

Flasche Scheibenreiniger („Sidolin“,…), Küchenrolle, Müllbeutel. Das ist für die Fahrzeug- und die persönliche Reinigung.

„Picknick-Decke“ : Oben flauschig, unten wasserdicht. Als Unterlage oder auch mal, wenn die Autobahn im Winter zum 24h-Parkplatz würde.

Scheibenreiniger-Konzentrat (CW1:100 oder ähnlich), im Winter packe ich mir einen Behälter mit Fertigmischung ins Auto.

1l Öl, passend laut Hersteller.

Abschleppseil, Starthilfekabel.

„Tool“, also ein Multifunktionswerkzeug (Leatherman, Victorinox,…)

Feuchte Reinigungstücher (damit kann man das Amaturenbrett abwischen oder auch den Körperteil, der es nötig hat…)

Von alle dem brauche ich am häufigsten die Küchenrolle, die Feuchttücher und die Müllbeutel.
Weniger häufig die Taschenleuchte und die Ersatzlampen.
Abschleppseil und Starthilfe habe ich noch nie benötigt, aber habe sie für andere schon gebraucht.
Ebenso ruhen die Löscher still vor sich hin. Will ich auch gar nicht gebrauchen! Den Verbandskasten hätte ich schon mal benötigen können, schon mehrfach. Ist bei mir aber ein Sonderfall, ich bin als ehemalig im Rettungsdienst arbeitender da vorbelastet und habe mir in einem alten Verbandskasten die Dinge zusammen gelegt, die ich für nötig halte. Also ganz bestimmt kein Dreieckstuch und normale Pflaster.
(Bei denen kann ich mir nicht vorstellen, dass die jemals bei einem realen Unfall benutzt worden sind). Sondern eine Augenspülflasche, ein Cool-Pack und besondere Gel-Pflaster sowie eine Beatmungshilfe.

Eiskratzer habe ich nicht. Carport und Standheizung halt.

Ebenso habe ich keine Türschlossenteiser, da ich das eine Schloss sowieso nicht nutze. Und bis zur Zentralverriegelung gelangt kein Eis (und auch kein Enteiser), zumindest habe ich davon noch nicht gehört.

Was das alles an Platz benötigt!!!

Gar nicht.
Bordwerkzeug, Öl , Starthilfe und Abschleppseil befinden sich an den dafür gedachten Plätzen im Auto.
Der Rest ist in einer Alu-Box verstaut, die bei der Grundfläche von etwas mehr als einem DIN A4 Blatt etwa 40cm hoch ist.
Die ist im Kofferraum mit einem Spanngurt seitlich gesichert, wenn ich das volle Volumen benötige, dann kommt sie hinter den Beifahrersitz.

Das war mir nicht bekannt. Dann muss ich in mein Notfall Handy eine Prepaidkarte einlegen. Danke für die Info.
MFG
Pluto

Moin,

Verbandkasten (neu und noch in der
Folie, so weiß man, dass er komplett ist).

nee, natürlich ausgepackt! Erstens vergeht sonst unnötige Zeit beim austüddeln vorm Patienten und zweiten muss man bei den fertig gekauften Billig-Verbandkasten erstmal die Schere durch eine benutzbare ersetzen, ein paar Latexhandschuhe mehr schaden auch nicht und ein zur „Krawatte“ vorgefaltetes Dreieckstuch wird ebenfalls empfohlen.

Ich persönlich habe dort auch mein Notfallhandy drin.

Fuerlöscher ( einen alten, je 2kg).

der hoffentlich nicht verklebt ist. Pulverlöscher gerne mal überkopf drehen/schütteln.

Ebenso ruhen die Löscher still vor sich hin. Will ich auch gar
nicht gebrauchen!

Bitte aber damit umgehen lernen! Ein 2kg Löscher hält vielleicht so ganze 4 Sekunden!

sowie eine Beatmungshilfe.

Find ich auch sinnvoll, habe so eine: http://www.ronic-shop.de/images/maske11.jpg
BTW: weißt du zufällig, wie lange die (unbenutzt) haltbar ist?

VG,
J~

Moin,

Verbandkasten (neu und noch in der
Folie, so weiß man, dass er komplett ist).

nee, natürlich ausgepackt! Erstens vergeht sonst unnötige Zeit
beim austüddeln vorm Patienten

Also meiner hat eine dünne Folie, ähnlich Frischhaltefolie.
Die löst sich schon vom schief angucken auf.

Und was will man mit dem Verbandkasten überhaupt anfangen?

Das einzige, was mir einfällt, wäre eine lebensbedrohliche Blutung.
Dazu benötige ich aber nicht zwingend den Kasten.

und zweiten muss man bei den
fertig gekauften Billig-Verbandkasten erstmal die Schere durch
eine benutzbare ersetzen,

Die Schere kann man weglassen.
Wozu soll die gut sein?
Pflaster schneiden?
Eine starke Rettunsgschere, mit der man auch durch ne Lederkombi kommt, die wäre sinnvoll.

ein paar Latexhandschuhe mehr
schaden auch nicht und ein zur „Krawatte“ vorgefaltetes
Dreieckstuch wird ebenfalls empfohlen.

Ich habe in 15 Monaten Rettungsdienst und 39 Jahren Leben noch nie ein solches benötigt.

Ich persönlich habe dort auch mein Notfallhandy drin.

Hoffentlich mit SIM Karte. Siehe weiter unten.

Fuerlöscher ( einen alten, je 2kg).

der hoffentlich nicht verklebt ist. Pulverlöscher gerne mal
überkopf drehen/schütteln.

Sylverster haben wir einen 2kg Lösche aus dem Jahre 78 ausprobiert.
Nie überprüft worde, stand immer nur im Keller.
Hat bestens funktioniert, hätte ich nicht gedacht.
Das ist natürlich nicht zu verallgemeinern!

Ebenso ruhen die Löscher still vor sich hin. Will ich auch gar
nicht gebrauchen!

Bitte aber damit umgehen lernen! Ein 2kg Löscher hält
vielleicht so ganze 4 Sekunden!

Vollstrahl? Eher weniger.
Danach üsselt es noch ein bisschen raus, aber das zählt ja nicht.
(Nein, das war nicht das uralt-Teil.)

sowie eine Beatmungshilfe.

Find ich auch sinnvoll, habe so eine:
http://www.ronic-shop.de/images/maske11.jpg
BTW: weißt du zufällig, wie lange die (unbenutzt) haltbar ist?

Bis die Weichmacher weg sind.
Die sind nicht steril und somit so lange haltbar, wie mechanisch O.K.

Hi,

Und was will man mit dem Verbandkasten überhaupt anfangen?

wenn du Rettungsprofi bist vielleicht weniger, als Laien. Vielleicht gibt denen so ein Verbandskasten auch Anreiz ÜBERHAUPT etwas zu tun und sich mit dem Patienten zu beschäftigen? Das hilft diesem u.U. auch sehr weil er sich dann nicht allein gelassen fühlt.
Ansonsten kann man mit Wundabdeckungen sicher eine (weitere) Infektion reduzieren/verhindern und wie du schon sagtest Blutungen stoppen:
sterile Wundauflage + eingepacktes(!) Verbandspäckchen + Dreieckstuch-Krawatte sind ein schnell erzeugter Druckverband

Eine Thermofolie ist auch ganz nett wenns warm oder kalt ist. Wobei…sind die überhaupt in den Verbandskästen serienmäßig drin?

Wozu soll die gut sein?

Kann man mit die Klamotten durchschneiden, damit man an die offene und blutenden Wunde rankommt.
Kann man auch hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schere_DIN_58279_-_B_190

Eine starke Rettunsgschere, mit der man auch durch ne
Lederkombi kommt, die wäre sinnvoll.

Ja und einen hydraulischen Rettungsspreizer in Hosentaschenformat :wink:

Ich persönlich habe dort auch mein Notfallhandy drin.

Hoffentlich mit SIM Karte. Siehe weiter unten.

Ich kenn die Problematik… Akkus halten übrigens auch nicht sehr lange, besonders welche aus NiCd nicht. Drum sind in meinem Notfallhandy auch (Alkali-) Batterien

Bis die Weichmacher weg sind.

Hmm…meine macht noch einen guten Eindruck, aber vielleicht brauche ich doch mal eine neue…

VG
J~

Handy: besser mit Batterien
Moin,

Ein altes Handy im Handschuhfach für den Notfall

Akkus, besonders welche aus NiCd halten ihre Ladung nicht sehr lange. Also bitte regelmäßig laden oder bei welchem (steinzeit-)Handy das noch geht, besser Alkali- Batterien nehmen: http://www.inside-handy.de/handy-finder/?page=1#.Tl6…

Pfefferspray

wozu soll das denn gut sein? Willst du das durch das offene Fenster nach draußen sprühen? Vermutlich bekommst du selbst dann am meisten davon ab…

VG
J~

Moin!

nun steht mein erstes Auto vor der Tür, doch was sollte ich
alles u.a. auch auf Hinblick des kommenden Winters im PKW drin
haben???

  • Schwamm
  • Eiskratzer
  • Parkscheibe
  • und was noch???

Gibt es irgedndwo eine kompakte Liste???

hier die WIRKLICH wichtigen Sachen für Menschen unter 30:

  • Kippen
  • Bierkiste
  • Feuerzeug
  • Einweggrill
  • Kondome
  • CDs
  • Doppelschlafsack

Der ADAC konnte mir mit diesem Anliegen nicht weiterhelfen :frowning:

Bei denen gibt´s ein sog. „Pannenset“, welches viele mitführen.

Welche Produkte sollten im PKW sein und welche sind
empfehlenswert?

Je nach Automodell, Alter, Zuverlässigkeit und Fahrstrecke (Bayerischer Wald oder Hamburg City) muss man nicht alles mitnehmen, was ich nun aufführe. Im Auto meiner Frau habe ich das meiste davon drin:

  • Abschleppseil
  • Starter-Kabel
  • Eiskratzer
  • Parkscheibe
  • Werkzeug (das Standard-Bordwerkzeug taugt meist nicht viel)
  • Handschuhe
  • Lappen / Küchenrolle
  • 1 L Frostschutz für die Scheibenwaschanlage
  • Rettungsdecke
  • normale Decke
  • Navigationsgerät
  • 5 L passender Reservekraftstoff
  • 1 L Öl zum Nachfüllen
  • Ersatzrad
  • 1 L Trinkwasser

Wovon sollte ich die Finger lassen?

  • Billig-Plastikschrott aus der Baumarkt-Autoecke

Wichtig ist, dass der Kram, den man mitschleift, auch einsatzfähig ist.
Ausserdem sollte man sich mal mit dem Radwechsel beschäftigen, so dass man im Falle eines Falles auch die passenden radmuttern und Schlüssel dabei hat. Sommeralus und Winterstahlfelgen / Ersatzrad haben manchmal verschiedene Radmuttern. Für das Ersatzrad sollten also die richtigen Radmuttern mitgeführt werden.

Im Eigeninteresse macht es Sinn, das Auto zu pflegen. Alle 2 Tankfüllungen Öl, Wasser prüfen. Alle 2 Monate mal den Reifenluftdruck.
Auch die Felgen mal sauber machen. Dann ist es bei einer Panne nicht so ekelhaft.
Schonend mit dem Wagen umgzugehen schadet auch ncihts. Vermeide Bordsteinkontakt mit den Reifen.

Mit meinem Dienstwagen bin ich jährlich 80.000 - 100.000 Km unterwegs und bin bislang nur wegen echter technischer Defekte an unterwegs nicht zu reparierenden Teilen liegen geblieben.
Ein gepflegtes Auto hält eben länger.

Gruß!

M.

Moin!

Sorry, ich kann´s mir nicht verkneifen… :wink:

Hallo zusammen,

nun steht mein erstes Auto vor der Tür, doch was sollte ich
alles u.a. auch auf Hinblick des kommenden Winters im PKW drin
haben???

Zu erstmal die Basics:

Warndreieck, Warnweste(n), Verbandkasten (neu und noch in der
Folie, so weiß man, dass er komplett ist).

Das macht Sinn, die Westen hatte ich vergessen, der Rest gehört eh zum Auto.

Bordwerkzeug, ggf. ergänzen

Fuerlöscher (ich habe zwei, einen neuen, einen alten, je 2kg).

Kannst Du vergessen. Wenn man nicht perfekt damit umgeht, bringen die kleinen Dinger nix. Habe ich selbst erlebt und das Ding dann, als der Wagen (zum Glück nicht meiner) trotzdem ausbrannte, nicht mehr aufgefüllt, sondern verschenkt.

Kleiner Plastikkasten mit Pflastern, Verbandpäckchen und so
(so bleibt der „groß“ unberührt)

Kleiner Plastikkasten mit Ersatzlampen und Sicherungen.

Vernünftig, sofern kein VW / Xenon. Man muss ja aquch an die Lampen rankommen…
Ich habe Ersatzlampen nur noch im Wohnmobil, da wir damit öfter mal in abgelegenen Ecken sind.
Im Alltagsauto hatte ich bislang eine einzige defekte Birne auf 150.000 Km.

Panzergewebeband und Kabelbinder (für das notdürftige Flicken
und Anbinden, gar nicht mal für das Auto, sondern einfach so
sehr praktisch)

Eine Bohrmaschine und eine Ersatzstoßstange könnte man vielleicht auch mal gebrauchen…

Taschenleuchte mit tauglichen Batterien.

Guter Punkt. Es gibt LED-Lampen mit Dynamo-Aufladung.
Habe ich in jedem Wagen liegen.

Flasche Scheibenreiniger („Sidolin“,…), Küchenrolle,
Müllbeutel. Das ist für die Fahrzeug- und die persönliche
Reinigung.

Du wäschst Dich mit Sidolin…?
Naja, ich denke, die Autoscheiben kann man auch daheim putzen.

„Picknick-Decke“ : Oben flauschig, unten wasserdicht. Als
Unterlage oder auch mal, wenn die Autobahn im Winter zum
24h-Parkplatz würde.

Scheibenreiniger-Konzentrat (CW1:100 oder ähnlich), im Winter
packe ich mir einen Behälter mit Fertigmischung ins Auto.

1l Öl, passend laut Hersteller.

Abschleppseil, Starthilfekabel.

„Tool“, also ein Multifunktionswerkzeug (Leatherman,
Victorinox,…)

Feuchte Reinigungstücher (damit kann man das Amaturenbrett
abwischen oder auch den Körperteil, der es nötig hat…)

Man kann aber auch an die Raststätte fahren…

Von alle dem brauche ich am häufigsten die Küchenrolle, die
Feuchttücher und die Müllbeutel.
Weniger häufig die Taschenleuchte und die Ersatzlampen.
Abschleppseil und Starthilfe habe ich noch nie benötigt, aber
habe sie für andere schon gebraucht.
Ebenso ruhen die Löscher still vor sich hin. Will ich auch gar
nicht gebrauchen! Den Verbandskasten hätte ich schon mal
benötigen können, schon mehrfach. Ist bei mir aber ein
Sonderfall, ich bin als ehemalig im Rettungsdienst arbeitender
da vorbelastet und habe mir in einem alten Verbandskasten die
Dinge zusammen gelegt, die ich für nötig halte. Also ganz
bestimmt kein Dreieckstuch und normale Pflaster.
(Bei denen kann ich mir nicht vorstellen, dass die jemals bei
einem realen Unfall benutzt worden sind). Sondern eine
Augenspülflasche, ein Cool-Pack und besondere Gel-Pflaster
sowie eine Beatmungshilfe.

Kein Defibrilator…??

Eiskratzer habe ich nicht. Carport und Standheizung halt.

Wenn man tagsüber woanders parkt, kann ein Eiskratzer schon Sinn machen. Die Standheizung braucht ja eine Weile.

Ebenso habe ich keine Türschlossenteiser, da ich das eine
Schloss sowieso nicht nutze. Und bis zur Zentralverriegelung
gelangt kein Eis (und auch kein Enteiser), zumindest habe ich
davon noch nicht gehört.

Sollte man auch nciht benutzen. Lieber Graphitspray im herbst.

Was das alles an Platz benötigt!!!

Gar nicht.
Bordwerkzeug, Öl , Starthilfe und Abschleppseil befinden sich
an den dafür gedachten Plätzen im Auto.
Der Rest ist in einer Alu-Box verstaut, die bei der
Grundfläche von etwas mehr als einem DIN A4 Blatt etwa 40cm
hoch ist.
Die ist im Kofferraum mit einem Spanngurt seitlich gesichert,
wenn ich das volle Volumen benötige, dann kommt sie hinter den
Beifahrersitz.

Viel passt auch in die Reserverad-Felge.

Gruß,
M.

Fuerlöscher (ich habe zwei, einen neuen, einen alten, je 2kg).

Kannst Du vergessen. Wenn man nicht perfekt damit umgeht,
bringen die kleinen Dinger nix.

Aber sicher doch. Einen Vollbrand löscht damit niemand.
Wenn aber der erste Qualm aus der Motorhaube schwillt, dann hat man eine gute Chance, mit den zwei-drei Stößen, die so ein Ding inne hat, den Entstehungsbrand zu bekämpfen.
Auch einen auf einem Wanderparkplatz im Wald brennende Mülltonne kann man problemlos nachhaltig damit löschen. Habe ich nämlich schon.
(Hat nur fünf Telefonate und zwei Briefe gekostet, bis ich das Geld für den neuen Löscher wieder bekommen hatte).

Habe ich selbst erlebt und das
Ding dann, als der Wagen (zum Glück nicht meiner) trotzdem
ausbrannte, nicht mehr aufgefüllt, sondern verschenkt.

Normalerweise kann man die kleinen auch gar nicht auffüllen.

Kleiner Plastikkasten mit Pflastern, Verbandpäckchen und so
(so bleibt der „groß“ unberührt)

Kleiner Plastikkasten mit Ersatzlampen und Sicherungen.

Vernünftig, sofern kein VW / Xenon.

Eine pauschale Aussage, die falsch ist.
Xenon wechsele ich dir bei meinem Touran ohne Werkzeug in wenigen Minuten, das friemeligste ist das blinde Aufsetzen des Zündgerätes.
Alle anderen Lampen sind teilweise sehr gut zugänglich (vorne), teilweise erst nach dem Lösen von zwei Schrauben (hinten).
Alles eine Sache von maximal 5 Minuten.

Panzergewebeband und Kabelbinder (für das notdürftige Flicken
und Anbinden, gar nicht mal für das Auto, sondern einfach so
sehr praktisch)

Eine Bohrmaschine und eine Ersatzstoßstange könnte man
vielleicht auch mal gebrauchen…

Ich fuhr mal einen Golf 4, bei dem sich die Fahrerscheibe verabschiedete hatte (Fensterheber im Eimer, bekanntes Problem).
Mittels ein paar Streifen Gewebeklebeband war die schnell wieder fixiert. Muss ich noch sagen, dass im Winter bei Minusgraden passiert war?

Taschenleuchte mit tauglichen Batterien.

Guter Punkt. Es gibt LED-Lampen mit Dynamo-Aufladung.
Habe ich in jedem Wagen liegen.

Ich habe noch keine Dynamo-Taschen leuchte gesehen, die wirklich hell war.

Flasche Scheibenreiniger („Sidolin“,…), Küchenrolle,
Müllbeutel. Das ist für die Fahrzeug- und die persönliche
Reinigung.

Du wäschst Dich mit Sidolin…?

Ja.
Wenn du mal richtigen Siff an den Händen hast (Öl, Schmier,…), dann freust du dich, wenn du einen alkoholhaltigen Reiniger dabei hast.
Wasser, Alkohol und Tenside sind völlig in Ordnung, wenn man sich damit nicht täglich wäscht.

Naja, ich denke, die Autoscheiben kann man auch daheim putzen.

Hast du schonmal die Innenscheiben gesehen, wenn man eine vermeintlich geschlossene Flasche mit einem Kaffegetränk geschüttelt hat? Oder wenn der Beifahrer mit einem Keks im Mund einen Hustenanfall bekommt?
Ich lege großen Wert auf optimal saubere Scheiben, da ich auch viel nachts fahre.

Feuchte Reinigungstücher (damit kann man das Amaturenbrett
abwischen oder auch den Körperteil, der es nötig hat…)

Man kann aber auch an die Raststätte fahren…

Mann (doppeltes „n“ berücksichtigen!) berührt bei gewissen Verrichtungen schonmal Körperteile, nach denen eine Handreinigung angebracht ist.

Kein Defibrilator…??

Danke, dass du es ansprichst.
Ja, ich habe einen automatischen externen Defibrillator (AED).
Aber im Firmenauto.

Eiskratzer habe ich nicht. Carport und Standheizung halt.

Wenn man tagsüber woanders parkt, kann ein Eiskratzer schon
Sinn machen. Die Standheizung braucht ja eine Weile.

Die, die nur den kleinen Kreislauf beheizen, erreichen schon nach wenigen Minuten warme Luft aus den Düsen. Da ist die Scheibe ruck-zuck frei.

Viel passt auch in die Reserverad-Felge.

Da liegen bei mir Abschleppseil (genauer: GURT) und Starthilfe drin.

1 Like

Vielleicht gibt denen so ein Verbandskasten auch Anreiz
ÜBERHAUPT etwas zu tun und sich mit dem Patienten zu
beschäftigen?

Diesen Aspekt habe ich so noch nie gesehen.
Du hast absolut Recht!

Ansonsten kann man mit Wundabdeckungen sicher eine (weitere)
Infektion reduzieren/verhindern und wie du schon sagtest
Blutungen stoppen:
sterile Wundauflage + eingepacktes(!) Verbandspäckchen +
Dreieckstuch-Krawatte sind ein schnell erzeugter Druckverband

Eine arterielle Blutung zu stoppen ist das wichtigste, was der Kasten kann.
Ebenso das behelfsmäßige Abdecken von Wunden.
Und eben die „Rettungsdecke“. (Ja, die gehört zur Norm).

Verbände und Pflaster anlegen?
Das ist unsinnig. Der Verband, der vom Laien beim Unfallopfer kunstvoll angelegt wurde, wird als erstes vom RD abgenommen, damit der sich selber ein Bild von der Verletzung machen kann.

Kann man mit die Klamotten durchschneiden, damit man an die
offene und blutenden Wunde rankommt.
Kann man auch hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schere_DIN_58279_-_B_190

Eine starke Rettunsgschere, mit der man auch durch ne
Lederkombi kommt, die wäre sinnvoll.

Ja und einen hydraulischen Rettungsspreizer in
Hosentaschenformat :wink:

Nee, wir meinen die selbe Art Schere.
Rettungsschere war das falsche Wort, Kleiderschere war mir nicht eingefallen.

Ich persönlich habe dort auch mein Notfallhandy drin.

Hoffentlich mit SIM Karte. Siehe weiter unten.

Ich kenn die Problematik… Akkus halten übrigens auch nicht
sehr lange, besonders welche aus NiCd nicht. Drum sind in
meinem Notfallhandy auch (Alkali-) Batterien

Da ich sowieso immer mit zwei Handys hantiere, ist das kein Thema für mich. Sind immer voll. Wenn nicht, brauche ich nur eine Bordspannungssteckdose.

Bis die Weichmacher weg sind.

Hmm…meine macht noch einen guten Eindruck, aber vielleicht
brauche ich doch mal eine neue…

Hoffen wir, dass wir sie nie brauchen.

Moin!

Fuerlöscher (ich habe zwei, einen neuen, einen alten, je 2kg).

Kannst Du vergessen. Wenn man nicht perfekt damit umgeht,
bringen die kleinen Dinger nix.

Aber sicher doch. Einen Vollbrand löscht damit niemand.
Wenn aber der erste Qualm aus der Motorhaube schwillt, dann
hat man eine gute Chance, mit den zwei-drei Stößen, die so ein
Ding inne hat, den Entstehungsbrand zu bekämpfen.
Auch einen auf einem Wanderparkplatz im Wald brennende
Mülltonne kann man problemlos nachhaltig damit löschen. Habe
ich nämlich schon.
(Hat nur fünf Telefonate und zwei Briefe gekostet, bis ich das
Geld für den neuen Löscher wieder bekommen hatte).

Habe ich selbst erlebt und das
Ding dann, als der Wagen (zum Glück nicht meiner) trotzdem
ausbrannte, nicht mehr aufgefüllt, sondern verschenkt.

Normalerweise kann man die kleinen auch gar nicht auffüllen.

Die Feuerwehr freut sich wohl über alles in der Richtung.
Ob das Ding nachfüllbar war, weiß ich nicht. Nur dass es trotz einigermassen korrekter Anwendung nichts gebracht hat.

Kleiner Plastikkasten mit Pflastern, Verbandpäckchen und so
(so bleibt der „groß“ unberührt)

Kleiner Plastikkasten mit Ersatzlampen und Sicherungen.

Vernünftig, sofern kein VW / Xenon.

Eine pauschale Aussage, die falsch ist.
Xenon wechsele ich dir bei meinem Touran ohne Werkzeug in
wenigen Minuten, das friemeligste ist das blinde Aufsetzen des
Zündgerätes.
Alle anderen Lampen sind teilweise sehr gut zugänglich
(vorne), teilweise erst nach dem Lösen von zwei Schrauben
(hinten).
Alles eine Sache von maximal 5 Minuten.

Ich beziehe mich hier auf die berühmten Golfs ab Baureihe 4, bei denen man nur mit 360° drehbaren Fingern die Scheinwerfer-Glühlampen wechseln kann. Alternativ kann man die Stoßstange abbauen…

Xenon-Brenner hat aufgrund des hohen Preises und der langen Haltbarkeit niemand ernsthaft als Ersatzteil dabei.

Panzergewebeband und Kabelbinder (für das notdürftige Flicken
und Anbinden, gar nicht mal für das Auto, sondern einfach so
sehr praktisch)

Eine Bohrmaschine und eine Ersatzstoßstange könnte man
vielleicht auch mal gebrauchen…

Ich fuhr mal einen Golf 4, bei dem sich die Fahrerscheibe
verabschiedete hatte (Fensterheber im Eimer, bekanntes
Problem).
Mittels ein paar Streifen Gewebeklebeband war die schnell
wieder fixiert. Muss ich noch sagen, dass im Winter bei
Minusgraden passiert war?

Ja, der berühmte VW-/Audi-Fensterheber. Das hatten wir hier ja schon mal. Mein 2009er Passat hatte diesen Defekt, oh Wunder, bislang noch nicht, obwohl er schon 145.000 Km auf der Uhr hat. Mal sehen…

Panzerband habe ich im Campingbus immer dabei, im Alltagsauto, da maximal 3 Jahre alt, spare ich mir das.

Taschenleuchte mit tauglichen Batterien.

Guter Punkt. Es gibt LED-Lampen mit Dynamo-Aufladung.
Habe ich in jedem Wagen liegen.

Ich habe noch keine Dynamo-Taschen leuchte gesehen, die
wirklich hell war.

Ein Fabrikat kann ich nicht nennen, sind aber alle ähnlich aufgebaut. Im Griff ein Drückhebel zum Aufladen und vorne 3 LEDs.
Sind hell genug für eine nächtliche Fehlerdiagnose im Motorraum.
Kosten wenig, Akku ist auch nach Jahren noch einsatzfähig. Sehr empfehlenswert und in jedem Autozubehörhandel-Laden erhältlich.

Flasche Scheibenreiniger („Sidolin“,…), Küchenrolle,
Müllbeutel. Das ist für die Fahrzeug- und die persönliche
Reinigung.

Du wäschst Dich mit Sidolin…?

Ja.
Wenn du mal richtigen Siff an den Händen hast (Öl,
Schmier,…), dann freust du dich, wenn du einen
alkoholhaltigen Reiniger dabei hast.

Das passiert mir unterwegs eher selten, toi, toi, toi. Selbst beim Alfa war nie eine herbere Panne zu beklagen.
Allerdings, ich konnte es selbst kaum glauben, habe ich letzte Woche in meinem Kofferraum eine Flasche Scheibenreiniger entdeckt. Muss ich wohl vor 2 Jahren mal reingepackt haben…

Wasser, Alkohol und Tenside sind völlig in Ordnung, wenn man
sich damit nicht täglich wäscht.

Naja, ich bleibe da lieber beim bewährten Nivea Duschbad…

Naja, ich denke, die Autoscheiben kann man auch daheim putzen.

Hast du schonmal die Innenscheiben gesehen, wenn man eine
vermeintlich geschlossene Flasche mit einem Kaffegetränk
geschüttelt hat? Oder wenn der Beifahrer mit einem Keks im
Mund einen Hustenanfall bekommt?

So etwas gibt´s bei mir im Auto nicht.

Ich lege großen Wert auf optimal saubere Scheiben, da ich auch
viel nachts fahre.

Ich auch.
Getrunken wir bei mir im Auto nur Wasser und Kekse fallen sowieso aus.

Feuchte Reinigungstücher (damit kann man das Amaturenbrett
abwischen oder auch den Körperteil, der es nötig hat…)

Man kann aber auch an die Raststätte fahren…

Mann (doppeltes „n“ berücksichtigen!) berührt bei gewissen
Verrichtungen schonmal Körperteile, nach denen eine
Handreinigung angebracht ist.

Echt…?

Im Ernst: ich fahre wirklich sehr viel und schaffe es meist an eine Raststätte. Ein Päckchen Tempos und eine Flasche Wasser nehme ich zusätzlich zum Genannten noch mit, das war´s aber dann auch. Wir leben ja nicht im Namibia der 70er Jahre…

Kein Defibrilator…??

Danke, dass du es ansprichst.
Ja, ich habe einen automatischen externen Defibrillator (AED).
Aber im Firmenauto.

Wahnsinn.

Eiskratzer habe ich nicht. Carport und Standheizung halt.

Wenn man tagsüber woanders parkt, kann ein Eiskratzer schon
Sinn machen. Die Standheizung braucht ja eine Weile.

Die, die nur den kleinen Kreislauf beheizen, erreichen schon
nach wenigen Minuten warme Luft aus den Düsen. Da ist die
Scheibe ruck-zuck frei.

Ich hatte in meinen letzten Autos immer eine Standheizung. In 6 Jahren 8 mal benutzt.
Jetzt werfe ich die Sitzheizung an und fahre los, nachdem ich, auch in München nach kalten Wintertagen, 15 Sekunden gekrazt habe.

Allerdings hat bei privaten Autos die Standheizung den Vorteil der signifikanten lebensverlängerung des Motors, so man das System konsequent einsetzt.

Viel passt auch in die Reserverad-Felge.

Da liegen bei mir Abschleppseil (genauer: GURT) und Starthilfe
drin.

Ich würde Dein Auto gerne einmal sehen. Hört sich schon fast nach Inspektor Gedget an… :wink:

Gruß,
M.