Moin!
Fuerlöscher (ich habe zwei, einen neuen, einen alten, je 2kg).
Kannst Du vergessen. Wenn man nicht perfekt damit umgeht,
bringen die kleinen Dinger nix.
Aber sicher doch. Einen Vollbrand löscht damit niemand.
Wenn aber der erste Qualm aus der Motorhaube schwillt, dann
hat man eine gute Chance, mit den zwei-drei Stößen, die so ein
Ding inne hat, den Entstehungsbrand zu bekämpfen.
Auch einen auf einem Wanderparkplatz im Wald brennende
Mülltonne kann man problemlos nachhaltig damit löschen. Habe
ich nämlich schon.
(Hat nur fünf Telefonate und zwei Briefe gekostet, bis ich das
Geld für den neuen Löscher wieder bekommen hatte).
Habe ich selbst erlebt und das
Ding dann, als der Wagen (zum Glück nicht meiner) trotzdem
ausbrannte, nicht mehr aufgefüllt, sondern verschenkt.
Normalerweise kann man die kleinen auch gar nicht auffüllen.
Die Feuerwehr freut sich wohl über alles in der Richtung.
Ob das Ding nachfüllbar war, weiß ich nicht. Nur dass es trotz einigermassen korrekter Anwendung nichts gebracht hat.
Kleiner Plastikkasten mit Pflastern, Verbandpäckchen und so
(so bleibt der „groß“ unberührt)
Kleiner Plastikkasten mit Ersatzlampen und Sicherungen.
Vernünftig, sofern kein VW / Xenon.
Eine pauschale Aussage, die falsch ist.
Xenon wechsele ich dir bei meinem Touran ohne Werkzeug in
wenigen Minuten, das friemeligste ist das blinde Aufsetzen des
Zündgerätes.
Alle anderen Lampen sind teilweise sehr gut zugänglich
(vorne), teilweise erst nach dem Lösen von zwei Schrauben
(hinten).
Alles eine Sache von maximal 5 Minuten.
Ich beziehe mich hier auf die berühmten Golfs ab Baureihe 4, bei denen man nur mit 360° drehbaren Fingern die Scheinwerfer-Glühlampen wechseln kann. Alternativ kann man die Stoßstange abbauen…
Xenon-Brenner hat aufgrund des hohen Preises und der langen Haltbarkeit niemand ernsthaft als Ersatzteil dabei.
Panzergewebeband und Kabelbinder (für das notdürftige Flicken
und Anbinden, gar nicht mal für das Auto, sondern einfach so
sehr praktisch)
Eine Bohrmaschine und eine Ersatzstoßstange könnte man
vielleicht auch mal gebrauchen…
Ich fuhr mal einen Golf 4, bei dem sich die Fahrerscheibe
verabschiedete hatte (Fensterheber im Eimer, bekanntes
Problem).
Mittels ein paar Streifen Gewebeklebeband war die schnell
wieder fixiert. Muss ich noch sagen, dass im Winter bei
Minusgraden passiert war?
Ja, der berühmte VW-/Audi-Fensterheber. Das hatten wir hier ja schon mal. Mein 2009er Passat hatte diesen Defekt, oh Wunder, bislang noch nicht, obwohl er schon 145.000 Km auf der Uhr hat. Mal sehen…
Panzerband habe ich im Campingbus immer dabei, im Alltagsauto, da maximal 3 Jahre alt, spare ich mir das.
Taschenleuchte mit tauglichen Batterien.
Guter Punkt. Es gibt LED-Lampen mit Dynamo-Aufladung.
Habe ich in jedem Wagen liegen.
Ich habe noch keine Dynamo-Taschen leuchte gesehen, die
wirklich hell war.
Ein Fabrikat kann ich nicht nennen, sind aber alle ähnlich aufgebaut. Im Griff ein Drückhebel zum Aufladen und vorne 3 LEDs.
Sind hell genug für eine nächtliche Fehlerdiagnose im Motorraum.
Kosten wenig, Akku ist auch nach Jahren noch einsatzfähig. Sehr empfehlenswert und in jedem Autozubehörhandel-Laden erhältlich.
Flasche Scheibenreiniger („Sidolin“,…), Küchenrolle,
Müllbeutel. Das ist für die Fahrzeug- und die persönliche
Reinigung.
Du wäschst Dich mit Sidolin…?
Ja.
Wenn du mal richtigen Siff an den Händen hast (Öl,
Schmier,…), dann freust du dich, wenn du einen
alkoholhaltigen Reiniger dabei hast.
Das passiert mir unterwegs eher selten, toi, toi, toi. Selbst beim Alfa war nie eine herbere Panne zu beklagen.
Allerdings, ich konnte es selbst kaum glauben, habe ich letzte Woche in meinem Kofferraum eine Flasche Scheibenreiniger entdeckt. Muss ich wohl vor 2 Jahren mal reingepackt haben…
Wasser, Alkohol und Tenside sind völlig in Ordnung, wenn man
sich damit nicht täglich wäscht.
Naja, ich bleibe da lieber beim bewährten Nivea Duschbad…
Naja, ich denke, die Autoscheiben kann man auch daheim putzen.
Hast du schonmal die Innenscheiben gesehen, wenn man eine
vermeintlich geschlossene Flasche mit einem Kaffegetränk
geschüttelt hat? Oder wenn der Beifahrer mit einem Keks im
Mund einen Hustenanfall bekommt?
So etwas gibt´s bei mir im Auto nicht.
Ich lege großen Wert auf optimal saubere Scheiben, da ich auch
viel nachts fahre.
Ich auch.
Getrunken wir bei mir im Auto nur Wasser und Kekse fallen sowieso aus.
Feuchte Reinigungstücher (damit kann man das Amaturenbrett
abwischen oder auch den Körperteil, der es nötig hat…)
Man kann aber auch an die Raststätte fahren…
Mann (doppeltes „n“ berücksichtigen!) berührt bei gewissen
Verrichtungen schonmal Körperteile, nach denen eine
Handreinigung angebracht ist.
Echt…?
Im Ernst: ich fahre wirklich sehr viel und schaffe es meist an eine Raststätte. Ein Päckchen Tempos und eine Flasche Wasser nehme ich zusätzlich zum Genannten noch mit, das war´s aber dann auch. Wir leben ja nicht im Namibia der 70er Jahre…
Kein Defibrilator…??
Danke, dass du es ansprichst.
Ja, ich habe einen automatischen externen Defibrillator (AED).
Aber im Firmenauto.
Wahnsinn.
Eiskratzer habe ich nicht. Carport und Standheizung halt.
Wenn man tagsüber woanders parkt, kann ein Eiskratzer schon
Sinn machen. Die Standheizung braucht ja eine Weile.
Die, die nur den kleinen Kreislauf beheizen, erreichen schon
nach wenigen Minuten warme Luft aus den Düsen. Da ist die
Scheibe ruck-zuck frei.
Ich hatte in meinen letzten Autos immer eine Standheizung. In 6 Jahren 8 mal benutzt.
Jetzt werfe ich die Sitzheizung an und fahre los, nachdem ich, auch in München nach kalten Wintertagen, 15 Sekunden gekrazt habe.
Allerdings hat bei privaten Autos die Standheizung den Vorteil der signifikanten lebensverlängerung des Motors, so man das System konsequent einsetzt.
Viel passt auch in die Reserverad-Felge.
Da liegen bei mir Abschleppseil (genauer: GURT) und Starthilfe
drin.
Ich würde Dein Auto gerne einmal sehen. Hört sich schon fast nach Inspektor Gedget an… 
Gruß,
M.