Placidus von Camerloher

Hallo!
Der Münchner Camerloher-Forscher Matthias Mayer hat (im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts) Werke des Komponisten als Handschriften ausfindig gemacht und abgeschrieben. Ob sie gedruckt wurden, weiß ich nicht.
Ich finde kein aktuelles Werke-Verzeichnis.
Ich habe in Erinnerung, dass einmal von einer Camerloher-Gesellschaft die Rede war; dort könnte ich mich ja erkundigen. Aber auch über einen solchen Verein finde ich nichts.
Speziell suche ich eine Nikolaus-Kantate, die P. für den Nikolaus-Abend eines Internats komponiert hat und die in den 1980er Jahren einmal in einem Kirchenkonzert aufgeführt worden sein soll.
Kann jemand meine Kenntnislücken schließen?
Schöne Grüße!
Hannes

Servus, Hannes,

bis wir finden, was du suchst:smile:, könntest du dich an den historischen Verein Freising

http://stadtarchiv.freising.de/historischer_verein_i…

wenden. Die haben, lt. google, in ihren historischen Sammelblättern, die seit 1894 erscheinen, über Camerlohe publiziert.

Vielleicht können die helfen.

LG.j.

Matthias Mayer
es gibt auch „das“ Buch von Mayer…ob deine Frage darin beantwortet wird?
http://books.google.at/books?id=nTlqGwAACAAJ&dq=Matt…

Benno Ziegler
es scheint wohl auch einen Themenkatalog gegeben zu haben

http://books.google.at/books?id=KlnOMKHsthUC&pg=PA77…

das Buch habe ich aber nicht gefunden.

LG.j.

es gibt auch „das“ Buch von Mayer…ob deine Frage darin
beantwortet wird?
http://books.google.at/books?id=nTlqGwAACAAJ&dq=Matt…

Besten Dank, Jenny! Das könnte ein Treffer sein.
Allerdings können darin die Funde Mayers nach 1964 nicht aufgeführt sein. Er hat ja weitergeforscht und meines Wissens (1982? Camerloher-Jubiläumsjahr!) den Bayerischen Verdienstorden bekommen.
Er war, so wird berichtet, ein barockbegeisterter Geistlicher, Pfarrer der Pfarrei St. Elisabeth in München, die er aufgebaut hat.
Auch hätte ich gern die Arie „Quid si mundo“ von Camerloher. Die Übersetzung des lateinischen Textes lautet: „Was wird, wenn die Welt uns verachtet und verlässt wie ein brüchig gewordenes Schiff? Siehe, dann zeigt sich uns ein Hoffnungsstern: Gott. Dies lehrt uns, die Welt und ihre Art zu ertragen.“
Ob diese Arie zu den obdachlosen gehört oder Teil eines größeren Werks ist, weiß ich ncht.
Schönen Gruß!
Hannes

Servus, Hannes,

hast du dir die Passage 219 a im 2. link auch angeschaut?

Irgendwie funkzt c&p ned:frowning:

Da steht was vom Supplement von Mayer im Jahrbuch 1964 für altbayerische Kirchengeschichte.

Den Verlag F.X. Seitz scheint es allerdings nicht mehr zu geben.

Aber vielleicht wirst du hier fündig:

http://www.akthb.de/clavis_beitraege.html

Wenn es dir wichtig ist - ich würde alle Musikhandlungen, bzw. Verlage anschreiben, die Noten von C. haben - vielleicht wissen die weiter.

Ein Beispiel: http://www.musikhaus-dassler.de

Und komischerweise tippe ich auch irgendwie auf diesen Freisinger Historienverein (1.Beitrag) - ich kenn sowas von eigenen Recherchen: so „kleine, feine“ Institutionen bergen oft Schätze - einen Versuch ist es immerhin wert.

LG.jenny

Dombibliothek Freising
Servus,

wäre auch noch eine Möglichkeit, anzufragen.

Die haben (Zitat) „einzig bekannte Exemplar seines Opus 1 Sei Sinfonie“

Vielleicht haben sie auch einen Fachmann, der weiterhelfen könnte?!

http://www.wzw.tum.de/dombibliothek/

LG.j.

Grüß dich, Jenny!
Hab herzlichen Dank für deine Hilfsbereitschaft und Hilfe!

  1. :Wenn es dir wichtig ist - ich würde alle Musikhandlungen, bzw.

Verlage anschreiben, die Noten von C. haben - vielleicht
wissen die weiter.

Die Mühe musst du dir nicht machen. Die Sache ist nicht so pressant, und so im Lauf der Zeit werd ich’s schon herauskriegen.
2. Was wohl überhaupt aus den Abschriften des M. Mayer geworden ist? Ich werd mich mal in München in der StaBi und in der Städt. Musikbibliothek am Gasteig erkundigen.
3. Ich denke, du hast Recht: Die Freisinger könnten etwas wissen.
4. Es hat mal in München eine „Camerloher-Chorvereinigung“ gegeben. Die werden ja doch wohl in erster Linie (oder wenigstens: u. a. auch) Werke von Camerloher gesungen haben. Vielleicht kann ich da noch was/wen ausfindig machen.
Schöne Grüße!
Hannes