Plätzchen verzieren

Liebe Plätzchenfachleute,

ich bin ja eher der Volllaie und Plätzchenbackendrückeberger. Aber meine Kinder haben aufgeschrieen, als ich heute vorschlug, doch dieses Jahr mal darauf zu verzichten.

Ich weiß nicht, wie man diese Paste zum verzieren von Mürbeteigplätzchen herstellt, in welchem Verhältnis man die Zutaten (Puderzucker und Zitrone [noch was?], Lebensmittelfarbe) mischt.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Freundliche Grüße

Jorge

PS: Zu meiner Ehrenrettung möchte ich (stolz) erwähnen, dass meine 3 Dresdner Weihnachtsstollen seit einer Woche im Keller lagern…:smile:

Re: Plätzchen verzieren, easy und leicht! :smile:
Lieber Plätzchendrückeberger, lieber Volllaie (ich zitiere an dieser Stelle nur, liebe B. R.!), lieber „Nicht-Tante-Google-Bemüher“! :smile:

Gern gebe ich dir hier ein paar Links, die dir sicher weiterhelfen werden:

http://www.oetker.de/wga/oetker/html/default/debi-6b…

http://www.meinhaushalt.at/2008/08/kekse-schon-verzi…

http://www.lerntippsammlung.de/forum/viewtopic.php?t…

Ich persönlich dröppe den Teig gern noch in Zucker, bevor ich ihn in den Herd packe.

Oder aber danach noch in Kuvertüre. Gern nach der Kuvertüre auch noch in kleine Liebesperlchen, Hagelstreu oder ähnliches. -----> „Schwartau“ hat die Zutaten! :wink:

Wenn es „Kinderkekse“ werden sollen: Ab in den Supermarkt!

Da gibbet doch tatsächlich von „Schwartau“ ganze Sets, die zum kreativen Verzieren von Keksen /Kuchen - da schau her! - extra erfunden und auf den Markt geworfen wurden! Und das seit vielen, viiiielen Jahren!!!

Keine Ahnung, wie du das bisher so gemacht hast… *AugäpfelgegendenHimmelroll*

Hoffe herzlichst, dir geholfen zu haben! :smile:

Gruß,

Luzie

@MOD B. R.: Bitte nicht wieder schimpfen: Abgesehen von „Tante Google“ hab ich doch auch noch eigene Tipps eingeworfen… blinzelfreundlichst

Re^2: Plätzchen verzieren, easy und leicht! :smile:
Moin Luzie,

deine Links sind ja wirklich gut; hoffentlich sehen diese Nougathörnchen appetitlicher aus, wenn sie aus dem Backofen und nicht aus dem Fotoapparat kommen :wink:
http://www.oetker.de/wga/oetker/file/debi-6bvgyn.de…
(1. Link, letztes Foto)

Schönes Wochenende!
Pit

Hallo Jorge,

hier noch eine Anleitung mit Tipps, wie man Glasur auch ohne künstliche Farbstoffe einfärben und dabei noch schön aromatisieren kann. Auch sind ein paar Tipps für effektvolle, aber doch recht leichte mehrfarbige Glasuren dabei.

http://goccus.com/campus.php?id=195

LG Petra

Hallo Petra,

im Link sind „250 g Puderzucker, 4-5 EL Wasser“ angegeben. Das war das, was ich wissen wollte. Aber die restlichen Infos sind auch interessant. Vielen Dank!! Ich werde die Verziehrungstechniken mal ausprobieren. Meiner Tochter werden sie auch gefallen, die hat ein bisschen graphisches Talent.

Liebe Grüße

Jorge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Luzie,

ich habe diesen gewissen Unterton in deinem Posting nicht einordnen können. Hattest du ein Problem damit, dass ich diese Frage in www gestellt habe?
Ich googel immer dann nicht, wenn ich auf die Antwort eines Menschen hoffe. In www passiert das recht häufig…:smile:
Wenn du der Ansicht bist, dass ich hätte googeln sollen, hättest du nicht antworten brauchen, mit etlichen Unterstreichungen und Bitten an den MOD. Mit offensichtlichen Kenntnissen in html.
„250 g Puderzucker und 3-4 Löffel Wasser oder Zitronensaft“ wären die einfache Antwort auf die Frage nach dem Mischungsverhältnis gewesen.

Nach 2 Jahren Vereinfachung mit Schwartau (was einfach dingsbums schmeckt), wollte ich es jetzt mal richtig machen.
Als Alleinerziehender weiß man manche Dinge, manche nicht. Meinen Christstollen krieg ich wunderbar hin, genauso wie meinen heutigen superleckeren Butterkuchen, das Mischungsverhältnis kannte ich nicht.

Wenn du dir also die Mühe machst mit den vielen Links, dann bitte ohne diesen seltsamen Unterton.

In diesem Sinne viel Spaß am Advent.

Freundliche Grüße

Jorge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

4 „Gefällt mir“

Moin! :smile:

ich habe diesen gewissen Unterton in deinem Posting nicht
einordnen können.

Ich kann beim besten Willen keinen „gewissen Unterton“ erkennen!

Ich googel immer dann nicht, wenn ich auf die Antwort eines
Menschen hoffe.

Ich bin eindeutig ein Mensch und habe dir gern geantwortet: Wie ich es persönlich mit Keksverzierungen halte, habe ich dir geschrieben. Des weiteren auch diverse Links mit „selbstgemachten Verzierungen“, von denen ich hoffte und wünschte, dass sie dir weiterhelfen.

Abgesehen von dem „Dröppen“ in Kristallzucker und der Kuvertüre, die ich dann noch in Streusel /Liebesperlchen (und die gibt es nun mal in Röhrchen von Schwartau!) gedrückt werden, habe ich persönlich keine weiteren Erfahrungen mit dem Dekorieren von Keksen. Ich bin nicht so der Bäckerin vor dem Herrn! Kochen liegt mir wesentlich mehr und besser! Insofern wäre es wohl kaum richtig gewesen, dir die Tipps aus Links abzuschreiben und als „meine Erfahrungen“ verkaufen zu wollen…

Kleines Beispiel am Rande:

Ich habe gestern den Teig für Heidesand (zum ersten Mal in meinem Leben!) gemacht. Das Rezept habe ich aus einem meiner Backbücher.

Der Teig, der zu einer „glatten Masse“ verarbeitet werden sollte, wurde furchtbar „krümelig“. Anstatt hier einen Notruf zu starten, habe ich nach weiteren Rezepten für Heidesand gegoogelt, um festzustellen, was ich wohl falsch oder richtig gemacht habe. Und siehe da: Ich bin heute wieder mal schlauer, als gestern. Und das (auch mal wieder!) durch Erfahrungsberichte, die mir Tante Google auf mein kurzes und schnelles Suchen hin einfach ausgespuckt hat.

Wieso hätte ich dann das Kochbrett kirre machen sollen?

Grundsätzlich google ich erstmal wild herum (auch das hat mich wewewa gelehrt!), anstatt sofort Fragen zu stellen, die mir das www in ähnlicher Form auch beantwortet hätte.

Google zu nutzen, wurde mir vor einigen Jahren genau in diesem Forum immer wieder ans Herz gelegt. Bis ich den Dreh raus hatte, für den ich heute tatsächlich und ehrlich dankbar bin! Rund um die Uhr, ob nun bei kleineren oder größeren (Küchen-)Katastrophen, bekomme ich flott und fix Antworten und bemühe die Fachleute in diesem Forum eigentlich nur noch dann, wenn mir das World Wide Web nicht wirklich weiterhilft. Aber der erste Schritt ist inzwischen - zumindest bei mir - grundsätzlich Google!

Das meine ich weder mit einem „gewissen Unterton“ oder gar schulmeisterhaft! Das ist einfach ein Tipp, den ich hier lernte und den ich gern an dich weitergebe.

Ich wünsche dir viel Freunde beim Adventsbacken mit deiner Tochter und deinen Stollen und Butterkuchen. Ich finde es toll, dass dir Stollen und Butterkuchen so klasse und lecker gelingen! Das wird mit den Keksen dann bestimmt auch klappen! :smile:

Auch dir freundliche Grüße,

Luzie

3 „Gefällt mir“