Planet Niburu und Beweise?!

Hallo,

ich las vor einiger Zeit in einem Buch über einer Entdeckung eines weiteren Planeten in unserem Sonnensystem. Zwei Wissenschaftler haben unabhängig voneinander die Existenz von einem Planeten aufgrund einer Berechnung entdeckt, es handelt sich anscheinend um einen etwa Jupiter großen Planeten der auf einer eliptischen Bahn um die Sonne kreist.
Es sollen auch Legenden in alten Völkern über einen solchen Planeten existieren.

Im WEB habe ich einiges gefunden, leider kein Artikel direkt von diesen Wissenschaftlern, ich kenne leider nicht deren Namen. Weiss jemand wo eine Seriouse Zeitschrift oder WEB-Site über diesen Planeten berichtet?

Hallo,

Also über eine solche Entdeckung habe ich auch schon gelesen. das war aber ein eher Pluto-großer, und meines Wissens ist die Hypothese, wirklich einen gefunden zu haben, inzwischen aufgegeben.

Ein Planet von der Größe Jupiters war es aber garantiert nicht, den hätte man garantiert inzwischen absolut sicher identifiziert!

Kubi

Hi,

also meines Wissens gab es da zwei Planeten-Hyppothesen. Der, auf den sich die Berechnungen beziehen wird auf Plutogroesse geschaetzt und sollte sich ausserhalb von Plutos (der aeusserste Planet unseres Systems) Bahn befinden. Dann gab es noch eine andere Vermutung eines Planeten der ausserhalb der Ekliptik (Ebene auf der sich alle Planeten befinden) um die Sonne kreist. Der soll evtl. auch groesser sein und fuer periodische (alle zig Mio Jahre) Meteroitenschauer auf der Erde verantwortlich sein, da er die dingenskirchensche Wolke streift und dort fuer Unruhe sorgt. Letzterer war eine reine Vermutung, um die preiodischen Schauer zu erklaeren. ersterer eine Vermutung um gewisse kleine Unregelmaessigkeiten in den Planetenorbits zu erklaeren. Bewiesen ist da meines Wissens nix - alles recht spekulativ.

Gruss

Thorsten

Hallo,
die folgenden Daten habe ich der Ver"offentlichung entnommen (Murray 1999,
MNRAS 309, 31-34):
Abstand von der Sonne: 32000 AU
Inclination 120 Grad
Periode 5.8 Millionen Jahre
Jetzige Position: RA 20h 35m, Dec 5 Grad, allerdings mit einer recht grossen
Fehlerellipse (grose Halbachse 14 Grad, kleine Halbachse 7 Grad). Es ist wohl noch anzumerken, dass der Planet nicht beobachtet ist, er stellt nur eine von mehreren M"oglichkeit dar, Abweichungen in den Bahnen
von langperiodischen Kometen zu erkl"aren.
Gruss, Gnlwth

Hallo lieber planetarer Freund,

32000 AE entsprechen 32000 x 8 terranischen Lichtminuten, das sind 256000 Lichtminuten, also 4266 Lichtstunden und 20 Minuten, also rund 177 Lichttage, das ist etwa ein halbes Lichtjahr. Da die größte Entfernung, die die irdische dominierende Spezies in den letzten 2000 Jahren im Raum geschafft hat, noch nicht mal zwei Lichtsekunden sind, ist ein halbes Lichtjahr wohl noch ein klein wenig hoch. Bei der langen Periode wären es bis heute erst 1000 Umläufe. Wenn dieser Planet zu diesem System gehört, erst seit kurzem.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]