Hallo ihr Lieben…
…gibt es seriöse Schätzungen über das Vorkommen von Planeten (in Milchstraße und anderen Galaxien) - eben auch erdähnliche? Wie kann (könnte) man diese beobachten/registrieren?
Warte auf interessante Antworten
FRANK
Hallo ihr Lieben…
…gibt es seriöse Schätzungen über das Vorkommen von Planeten (in Milchstraße und anderen Galaxien) - eben auch erdähnliche? Wie kann (könnte) man diese beobachten/registrieren?
Warte auf interessante Antworten
FRANK
…gibt es seriöse Schätzungen über das
Vorkommen von Planeten (in Milchstraße
und anderen Galaxien) - eben auch
erdähnliche? Wie kann (könnte) man diese
beobachten/registrieren?
Diese Art Schaetzungen sind meines Erachtens
immer kritisch. Erst in den letzten Jahren
sind zweifelsfrei Planeten ausserhalb des
Sonnensystems entdeckt worden, und ich
denke, das war erst der Anfang. Die
Planeten sind bisher jedoch nicht direkt
beobachtet worden. Um ihre Anwesenheit
nachzuweisen, wird die Tatsache ausgenutzt,
dass die Massenanziehung zwischen Planet
und Stern zu einer periodischen Bewegung des
Sterns fuehrt. Diese periodische Bewegung
(d.h. die Geschwindigkeit aendert sich
periodisch) kann mit Hilfe des sogenannten
Doppler-Effektes „gesehen“ werden. Dieser
Effekt fuehrt zu einer Verschiebung von
Spektrallinien, welche die Astronomen
mit heutigen Moeglichkeiten messen koennen.
Leider sind die heutigen Moeglichkeiten
gerade so empfindlich, dass man an anderen
Sternen gerade mal Planeten von Jupitermasse
nachweisen kann.
Planeten von Erdgroesse wurden bisher nur
am unmoeglichsten Ort des Weltraums
gefunden. Ich meine, dort wo man sie fand,
haette man sie am wenigsten erwartet, und
zwar als Begleiter eines Pulsars (Neutronen-
stern = Ueberrest einer Supernova-Explosion)
Die Pulsare rotieren und senden dabei wie
ein Leuchtturm periodisch Lichtblitze aus.
Die Periode verlaeuft gleichmaessig, genau
wie eine Atomuhr. Ebenfalls durch den
Doppler-Effekt aendert sich die Periode der
Blitze. Da solche Periodenaenderungen
(Zeitmessung) sehr viel genauer gemessen
werden koennen als Verschiebungen von
Spektrallinien, konnten auch Planeten mit
Erdmassen an Pulsaren nachgewiesen werden.
Web-Seite:
http://www.obspm.fr/encycl/encycl.html
MEB
Supervielenherzlichen Dank für diese ausführliche Antwort und den LINK, den ich mit Freuden in meine Bookmarks aufgenommen habe!
-) Frank
Schätzungen gibt es. Ob die seriös sind, weiß nur Gott allein. Geht man im Schnitt von 1.5 Planeten pro Stern aus, sind allein in unserer Galaxie etwa 150,000,000,000 +/- 25% Planeten. Man geht von sehr vorsichtigen Schätzungen aus, was „Erdähnlichkeit“ angeht: 5% erdähnliche, davon 5% mit Lebensmöglichkeit, davon 5% intelligent, davon 5% raumfahrend. Da bleiben nur wenige große Zivilisationen. Das betrifft aber nur unsere kompatible Spezies. Andere Lebensformen - andere Umwelten. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Noch ist diese Zivilisation nicht soweit, um Signale von außerhalb des Planeten Erde, Mars,… zu empfangen oder zu verstehen. Das wird sich ändern.
Anno Domini 1944/45 gab diese Welt das erste unmodulierte höhere Signal ab.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]