Damitz beschäftige ich mich momentan.Mir ist noch nicht ganz klar, ob ich am Eingang des P-Getriebes eine Kraft
anlege und diese Kraft sich am Ausgang vervielfacht hat
z.B. ein Planetengetriebe mit 5 Planeten.
In = 1 kp
Out = 5 kp???
Danke
Damitz beschäftige ich mich momentan.Mir ist noch nicht ganz klar, ob ich am Eingang des P-Getriebes eine Kraft
anlege und diese Kraft sich am Ausgang vervielfacht hat
z.B. ein Planetengetriebe mit 5 Planeten.
In = 1 kp
Out = 5 kp???
Danke
Hallo Klaus,
die Anzahl der Planeten ist völlig unerheblich für die Übersetzung des Drehmomentes bzw. der Drehzahl. Die Planeten bewegen sich alle parallel um das Zentrum („Sonnenrad“) und die Kräfte verteilen sich im Idealfall gleichmäßig auf sie, so dass die Beanspruchung aufgeteilt wird.
Vielmehr ist es das Verhältnis der Zähnezahlen, welches das Übersetzungsverhältnis bzw. Untersetzungsverhältnis ausmacht und vor Allem auch, welche der drei Wellen Du festsetzt und welche Du als An- und Abtrieb verwendest.
Freundliche Grüße
Thomas
Mehr ( als Du vermutlich brauchst ) bei Wikipedia
o. w. T. passte nicht mehr in die BetreffZeile :-S
Hallo Fragewurm,
Wie schon gesagt wurde hat das Übersetzungsverhältnis nichts mit der Anzahl der Planeten zu tun.
Grundsätzlich funktioniert es schon mit nur einem Planeten.
Praktisch hat man mit nur einem Planeten aber die selben radialen Kräfte wie bei einem normalen Getriebe.
Mit 3 Planeten hat man dann fast keine radialen Kräfte mehr auf dem Achslager. Da sich die Kräfte auch auf die 3 Planeten verteilen kann man entsprechend kleinere Zahnräder und Lager verwenden, wodurch das Planetengetriebe weiterhin kompakter wird.
MfG Peter(TOO)