Planung Aquarium - speziell Unterschrank

Hallo Leute,

meine Frau wünscht sich zu Weihnachten ein Aquarium. Ich habe den Willen lange geprüft und sie scheint es ernst zu meinen. Gut. Das Aquarium soll die Maße 800 x 400 x 400 haben und nebenbei mehr oder weniger als Raumteiler dienen - woanders haben wir keinen Platz mehr. Bewuchs, Besatz und Technik wollen wir gemeinsam planen, zunächst geht es um den Unterschrank.

Leider sind die meisten in meinen Augen nicht besonders schön. Ich wollte daher einen Unterschrank aus Vierkantprofilen mit gebürsteten Edelstahlblechen bauen (Boschprofil oder item). Nun meine Fragen:

  1. Ist das für die Fische stressig, wenn sie nicht mit einer Seite an der Wand stehen?

  2. Gibt es im Großraum Dortmund Händler, die Unterschränke in dieser Optik anbieten (oder Bausätze) oder muss ich das selbst projektieren?

  3. Worauf muss ich achten? Ich wollte 6 Vierkantprofile als Ständer nehmen und durch Profile verbinden. In die freien Flächen Bleche oder Lochbleche, innen einen Zwischenboden, zwei der Bleche als Türen auslegen. Unter die Ständer Füße mit Höhenausgleich, auf die Ständer Gewindestangen mit Muttern und Scheiben. Dann wollte ich in eine 25 mm dicke Multiplexplatte sechs Sacklöcher bohren, auf die Gewindestangen legen und mit den Muttern in die Waage bringen. Zwischen Unterbau und Platte wollte ich einen Luftspalt von ca. 50 mm lassen, um die Rohre und Kabel von der Technik im Unterbau zum Becken führen zu können. Auf die Platte wollte ich eine Moosgummiunterlage legen und darauf das Aquarium stellen. Geht das so? Sollte ich die Platte etwas größer als das Aquarium machen, um die Kanten zu schützen? Gibt es einen Händler im Großraum Dortmund, mit dem man so was projektieren kann? Worauf muss ich beim Unterbau sonst noch achten, damit das später mit dem Aquarium klappt? Gibt es eine preisgünstige Alternative zu Bosch oder item?

Viele Fragen, ich weiß, aber ich will auch nichts falsch machen.

Grüße, Thomas

Hallo Thomas,

also ich finde, dass du mit deinen Fragen zum Untergestell eindeutig besser im Technik-Brett aufgehoben wärst! Auch wenn es ein Untergestell für ein Aquarium sein soll!
Aber vielleicht findet sich ja noch ein Aquarianer, der soviel Ahnung von Technik hat, wie du sie hier verlangst!

  1. Ist das für die Fische stressig, wenn sie nicht mit einer
    Seite an der Wand stehen?

Ja, ist es! Vielleicht solltest Du an einer Längsseite zumindest eine hübschen Pflanzkasten mit entsprechender Bepflanzung mit einplanen?

  1. Worauf muss ich achten?

Du mußt vor allem darauf achten, dass der Unterschrank das Aquarium aushält. Das wird mit Einrichtung immerhin so um die drei Zentner wiegen. Ferner muss es genau waagrecht stehen und das Gewicht muss sich über die ganze Bodenplatte gleichmäßig verteilen können.

mfg Nemo

Hallo Nemo,

also ich finde, dass du mit deinen Fragen zum Untergestell
eindeutig besser im Technik-Brett aufgehoben wärst! Auch wenn
es ein Untergestell für ein Aquarium sein soll!

Du weißt doch, was hier mit Doppelpostern passiert? Pranger ist noch das mindeste :wink:

Aber vielleicht findet sich ja noch ein Aquarianer, der soviel
Ahnung von Technik hat, wie du sie hier verlangst!

Ich verlange gar nichts. Ich habe um Rat gebeten. Aber anscheinend muss ich noch an meiner Höflichkeit arbeiten, wenn ich so rüberkomme.

  1. Ist das für die Fische stressig, wenn sie nicht mit einer
    Seite an der Wand stehen?

Ja, ist es! Vielleicht solltest Du an einer Längsseite
zumindest eine hübschen Pflanzkasten mit entsprechender
Bepflanzung mit einplanen?

Außen oder innen? Ein Kollege, der selbst ein Aquarium hat, hat mir empfohlen, so eine Art Bachbett anzulegen, also in der Mitte etwas tiefer zu liegen als außen und dort mehr Pflanzen anzusiedeln, so dass in der Mitte so eine Art Schwimmgasse freibleibt. Meintest Du sowas?

Du mußt vor allem darauf achten, dass der Unterschrank das
Aquarium aushält. Das wird mit Einrichtung immerhin so um die
drei Zentner wiegen. Ferner muss es genau waagrecht stehen und
das Gewicht muss sich über die ganze Bodenplatte gleichmäßig
verteilen können.

Ist Moosgummi auf einer Multiplexplatte ausreichend? Oder sollte Styropor drunter?

Grüße, Thomas

Viele Fragen, ich weiß, aber ich will auch nichts falsch
machen.

Hallo,

FAQ:1595

Aquaristik ohne Geheimnisse

von http://www.deters-ing.de/

Mfg

BelRia

Hallo Thomas

Du weißt doch, was hier mit Doppelpostern passiert? Pranger
ist noch das mindeste :wink:

Ähem, dazu möchte ich mich nicht äußern!

Aber vielleicht findet sich ja noch ein Aquarianer, der soviel
Ahnung von Technik hat, wie du sie hier verlangst!

Ich verlange gar nichts. Ich habe um Rat gebeten. Aber
anscheinend muss ich noch an meiner Höflichkeit arbeiten, wenn
ich so rüberkomme.

Quatsch, verlangen war nur so eine Floskel von mir.

  1. Ist das für die Fische stressig, wenn sie nicht mit einer
    Seite an der Wand stehen?

Ja, ist es! Vielleicht solltest Du an einer Längsseite
zumindest einen hübschen Pflanzkasten mit entsprechender
Bepflanzung mit einplanen?

Außen oder innen? Ein Kollege, der selbst ein Aquarium hat,
hat mir empfohlen, so eine Art Bachbett anzulegen, also in der
Mitte etwas tiefer zu liegen als außen und dort mehr Pflanzen
anzusiedeln, so dass in der Mitte so eine Art Schwimmgasse
freibleibt. Meintest Du sowas?

Ich meinte eigentlich außen, passend im Dekor und eben so bepflanzt, daß die Fische sich nach dieser Seite hin geschützt fühlen.
Und natürlich die Bepflanzung nach dieser Seite hin auch innerhalb des Aquariums. Das würde zwar die von dir geplante Optik verändern, könnte aber auch ganz nett aussehen. Für eine beidseitige Bepflanzung, wie sie dir dein Kollege vorgeschlagen hat, ist das Aquarium, meiner Meinung nach, einfach zu schmal. Die Vertiefung im Bodengrund hört sich immer gut an, aber nach meiner Erfahrung ist der Boden bei den meisten Aquarien nach kurzer Zeit platt wie ein Brett.

Ist Moosgummi auf einer Multiplexplatte ausreichend? Oder
sollte Styropor drunter?

Es kommt vor allem darauf an, dass sich die Bodenplatte so wenig wie möglich durchbiegt! Dadurch kommt eigentlich nur Winkeleisen als Unterlage für die Bodenplatte in Frage.
Moosgummi könnte genau so gut wie Styropor sein, ich kann dazu jedoch nichts sagen, weil ich es nie eingesetzt habe.

Im Übrigen hat dir BelRia einen sehr guten Link geschickt, der dir zumindest bei den statischen Problemen weiterhelfen wird.

mfg Nemo

1 Like

Moin,

  1. Ist das für die Fische stressig, wenn sie nicht mit einer
    Seite an der Wand stehen?

Wie Nemo schon schrieb: Ja

Allerdings reicht es IMO wenn man den Fischen ausreichend Versteckmöglichkeiten im Becken bietet. So wirkt ein alter Tonkrug der im Becken liegt schon wunder. Ganz klar, dass es natürlich auf den Besatz ankommt. U.U. ist es damit nicht getan oder du hast einen Fisch im Besatz, der den Krug/das Versteck als sein persönliches Refugium ansieht, dann mußt du für die anderen Fische alternative Verstecke finden.

  1. Gibt es im Großraum Dortmund Händler, die Unterschränke in
    dieser Optik anbieten (oder Bausätze) oder muss ich das selbst
    projektieren?

Kann ich dir gar nicht sagen, aber Schreiner oder Möbelbauer sollten dir da weiterhelfen können. Ich würde einfach mal die gelben Seiten durchwühlen und ein paar Telefonate führen.

  1. Worauf muss ich achten? Ich wollte 6 Vierkantprofile als
    … 25 mm dicke Multiplexplatte

25 mm müsstest du glaub noch unterstützen, da die Gefahr des Durchbiegens noch zu hoch ist. Wenn du unter der Multiplexplatte noch ein Winkeleisen führst sollte es aber gehen.

können. Auf die Platte wollte ich eine Moosgummiunterlage
legen und darauf das Aquarium stellen. Geht das so? Sollte ich
die Platte etwas größer als das Aquarium machen, um die Kanten
zu schützen?

Platte etwas größer, 5 mm ringsum reicht schon. Wenn dich die Kante dann stört, könntest du eine Kiesblende unten um das Aquarium führen.
Moosgummi ist bei ausreichend dicker/versteifter Auflagefläche ausreichend. Die Unterlage soll ja nur vor kleinen Unebenheiten und deren Auswirkungen auf die Bodenplatte schützen.

Gruß
Daniel Scholdei

Hallo Thomas,

  1. Ist das für die Fische stressig, wenn sie nicht mit einer
    Seite an der Wand stehen?

Wir haben auch ein Aquarium als Raumteiler stehen,wir haben den Unterschrank aus Kiefernholz gebaut.Erst stand das Becken nur mit Unterschank da und obwohl meine Fische viele Verstecke und Pflanzen hatten,fiel mir auf, das sie tierisch erschreckten,wenn jemand an der Kopfseite am Durchgang vorbei ging,alle wech.

Erst habe ich an die Stelle Zeitung hingehängt als Sichtschutz für die Fische.Später haben wir ein Regal aus Kiefernholz drum herum gebaut.Jetzt ist es an den Seiten zu und die Fische sind nicht schreckhaft,wenn Besuch kommt und auf beiden Seiten getummel ist ,stelle ich von einer Seite eine Styroporplatte vor,um Stress zu vermeiden.

Ich persönlich (in Namen der Fischis)finde es am wichtigsten,die Seiten an denen man ständig vorbei geht abzuschotten.Da Dein Becken nur 40 cm tief ist, finde ich Idee ,mit den Pflanzen vor den Aquarium eine super Lösung.

Viel Spaß beim Bauen

LG Biene

1 Like