Hallo Micha,
Sitemaps (Site ^= Platz einer Seite im Web, also != Webseite sondern Website) sind immer eine gute Idee.
Gibt es hier irgendwelche Standards, wie z.B. ER-Diagramme bei
Datenbanken. Was würdet ihr mir sonst empfehlen?
Ich nehme an, du möchtest wissen, aus welchen Teilen eine fertige Webseite im Browser zusammen gesetzt ist, oder? Denn für den eigentlich Inhalt eine Sitemap zu erstellen, ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich.
Eine Website besteht häufig aus 3 Teilen.
- Der Inhalt, ausgezeichnet mit HTML.
- Das Design, festgelegt mit CSS.
- Die Interaktion mit dem User, in JavaScript.
Im Hintergrund kann es verschiedene Abläufe geben, wie eine Ausgabe erzeugt wird. Mit PHP & MySQL kann man z.B. ein CMS erstellen, welches die Inhalte dynamisch aus einer Datenbank lädt. Somit ist für die Website nur ein Template nötig, in das die Inhalt dann je nach aufgerufener Seite geladen werden.
Das gleiche geht auch anders, z.B. mit ASP.Net. Doch die Ausgabe erfolgt immer in HTML.
Falls du doch den Inhalt meinst, kann ich dir folgende Tips geben:
Ganz oben steht die Idee, der Leitgedanke oder die Botschaft, die vermittelt werden soll. Danach richten sich:
Der Titel, Meta-Tags, Überschriften, und: Navigation
Die Navigation ist der zentrale Teil eines Webprojektes. Sie muss sofort erkennbar machen, welche Inhalt man hier finden kann. Die Seite, auf der sich der User gerade befindet, sollte hervorgehoben sein.
Wie dir aufgefallen ist, kommt zuerst der Inhalt. Danach (!!) wird dieser durch passendes Design je nach Wunsch hervorgehoben und in Szene gesetzt. Mit JavaScript kann man nacher noch Effekte hinzufügen.
Ich hoffe, du kannst dir jetzt ein kleines Schaubild skizzieren, das dir bei der Unterrichtsplanung hilft 
MfG, Florian J.