Planzenölbetriebener Motor?

Hallo!

Was soll man davon halten? Ein Freund von mir fährt seit einigen Monaten mit reinem Rapsöl! Er hat einen sechs Jahre alten Mazda 626 Diesel. Er tankt also Rapsöl pur, hat keine Umrüstung am Auto vorgenommen und sagt, das sein Auto seither mehr Leistung hat.
Ich bin sehr interessiert ob und wie das gehen kann. Ob da viellicht die Lebenzeit des Motors verkürzt ist.

Ach ja, er hat mir noch gesagt, das es wichtig ist eine Kolbeneinspritzpumpe zu haben, die kommt mit dem Öl besser zurecht als eine Wankelscheibeneinspritzpumpe.

Wer hat Erfahrungen auf dem Gebiet der Ölbetriebgenen Motoren bzw. mit Motoren überhaupt?

Danke.
Christian

Meines Wissens laufen Dieselmotoren generell schon mit Pflanzen (Raps)Öl. Meist jedoch ist schon ein Umbau erforderlich, da die Gummi-/Kunststoffschläuche auf dieses Pflanzenöl etwas empfindlicher reagieren als auf Dieselkraftstoff und deswegen schneller Porös werden und kaputtgehen. Vom Motor her dürfte die Verwendung von Pflanzenöl kein Problem sein. Ist sogar angeblich besser als Diesel ( so etwa wie Benzin und Super vergleichbar ).

MfG

Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es funktioniert. Die Frage ist nur wie lange?

Das Problem bei der Verwendung von reinem Pflanzenöl ist die unvollständige Verbrennung im Zylinder. Diverse schwerflüchtige Bestandteile im Öl verbrennen nur teilweise und hinterlassen sogenannte Ölkohleablagerungen an Kolben, Kolbenringen und Ventilen. Motoren, die speziell für Pflanzenölbetrieb ausgelegt sind, haben daher Hochdruckeinspritzanlagen, die den Kraftstoff besser mit der Verbrennungsluft mischen. Außerdem handelt es sich meistens um größere Motoren mit relativ niedrigen Drehzahlen, die mit schlechterem Kraftstoff besser zurechtkommen (wie z.B. Schiffsmotoren, die mit einem Kraftstoff laufen, denn Otto Normalverbraucher für Straßenteer hält).

Gruß Markus

PS: Das mit der Plastik- und Gummiunverträglichkeit bezieht sich m.E. nur auf verestertes Pflanzenöl (Biodiesel).

Es ist schon klarer!
Danke Jungs! (Markus+Jürgen)

Es ist mir schon einiges klarer. Es geht also grundsätzlich! Auch ohne Umrüstung, wobei ich mir sicher bin, daß es für die Lebensdauer des Motors bzw. von einigen anderen Teilen besser ist, wenn ich umrüste. Ich hab auch schon ausfindig gemacht wo man das machen lassen kann.

Für alle die daran auch interessiert sind setze ich hier den Link: http://www.elsbett.com/

Aber Umrüsten kostet halt! Gar nicht so wenig! Zwischen DM 4850.- und DM 6850.-
Aber vielleicht gibts ja auch noch eine Sparvariante. Will heißen gleicher Effekt, nur halt günstiger. Gibts sowas vielleicht irgendwo? Wenns Leute gibt die davon Ahnung haben, dann antwortet hier bitte!

Danke im Voraus! Bin gespannt wie sich das noch weiter Entwickelt.

Christian

PS: Bin gerade dabei mir wieder einen „neuen“ Gebrauchtwagen (Diesel) zu kaufen. Welche Marken sind gut? Welche Findet ihr gut? Es gibt ja Leute die wissen, welche Marke wo ihre Vor und Nachteile hat. Laßt euch nicht abhalten mir das mitzuteilen. Ich bin über jede Erfahrung dankbar.

Christian :smile:

Hallo Christian!

Reines Pflanzenöl unterscheidet sich vom Biodiesel durch die wesentlich höhere Vikosität. Das dürfte der Haupthinderungsgrund für eine freizügige Verwendung sein. Wenn der Kraftstoff zähflüssiger ist, zerstäubt er in der Einspritzdüse schlechter und damit wird die Verbrennung schlechter. Der Einspritzdruck müßte also höher sein.
Im Winter wird es noch schlimmer. Je nach Ölsorte kann die Viskosität so hoch werden, daß ohne Vorwärmen der Kraftstoffes nichts mehr geht.

Prinzipiell wäre die Verwendung von reinem Pflanzenöl zu begrüßen, weil bei der Veresterung zu Biodiesel Energie benötigt wird und das notwendige Methanol m.W. aus Erdöl erzeugt wird.

Aber aufgrund der zur Verfügung stehenden Mengen sollte der Einsatz dieses Kraftstoffs vorzugsweise da stattfinden, wo eine Gefährdung des Erdreiches gegeben ist, also z.B. in der Landwirtschaft. Auch wenn es preismäßig momentan interessant ist, weil auf Pflanzenöl keine Mineralölsteuer erhoben wird.

Details, welche Bauteile an der Kraftstoff- / Einspritzanlage z.B. von Elsbeth geändert bzw. ersetzt werden, würden mich auch interessieren.

Gruß,

Rainer