Ich weiß nicht ob das Wissensgebiet hier stimmt (vielleicht kann mir jemand helfen9.
Im Sommer war ich in Lappland und habe dort das Polarlicht bewundern können.
Weiß jemand, wie dieses zustande kommt?
Chrissy
Ich weiß nicht ob das Wissensgebiet hier stimmt (vielleicht kann mir jemand helfen9.
Im Sommer war ich in Lappland und habe dort das Polarlicht bewundern können.
Weiß jemand, wie dieses zustande kommt?
Chrissy
Seinen Ursprung hat das Polarlicht in der Korona (der äußersten Sonnenhülle, auch als Sonnenatmosphäre bekannt).
Durch die Sonnenaktivität werden Partikel (elektrisch geladene Teilchen) von der Oberfläche in das Weltall
geschleudert, so entsteht der sog. SONNENWIND. Wenn die Sonne heftiger eruptiert, erreicht der Sonnenwind
unseren Planeten schneller.
Die Erde hat ein Magnetfeld, das sich sehr stark unter dem Einfluss des Sonnenwinds verformt. Auf der Tagseite
der Erde ist die Magnetosphäre (wegen des Sonnenwinds) zusammengedrängt und auf der Nachtseite ragt sie
mehrere Millionen Kilometer weit in den Weltraum, als eine Art magnetischer „Schwanz“. Auf der Nachtseite
können die elektrisch geladenen Teilchen, Protonen und Elektronen, in die Magnetosphäre einsickern.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Auf der Nachtseite
können die elektrisch geladenen
Teilchen, Protonen und Elektronen, in die
Magnetosphäre einsickern.
Stimmt nicht ganz. Das Eindringen findet nicht auf der Nachtseite durch die Verformung des Magnetfeldes statt, sondern an den magnetischen Polen. Die geladenen Teilchen wandern entlang der Feldlinien und dringen an den Polen in die Atmosphaere ein, da das Magnetfeld hier „aus dem Erdboden entspringt“ (bildlich gesprochen).
Gruss, Niels
Im Sommer war ich in Lappland und habe
dort das Polarlicht bewundern können.
Weiß jemand, wie dieses zustande kommt?
Chrissy
gabs nicht auch einen netten geo-artikel über xy-himmelserscheinungen? muss letztes oder vorletztes jahr gewesen sein.
jo
hab eben noch unter www.geo.de geschaut (suche/register): Februar 98. und andere mehr…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Das ist ja interessant!
Ich hoffe ich hab’ verstanden!
Auf jeden Fall sah es wunderschön aus und ich habe noch Erinnerungsphotos daran.
Danke für die Mühe
Chrissy
Hallo Chrissy,
hier die Beste Adresse zum Nachlesen und zum Bilder betrachten :
http://members.tripod.com/~regenbogen/index.html
http://www.hasnerpl.asn-graz.ac.at/physik/fba/99-bie…
http://kielikeskus.helsinki.fi/hausbl/fach/naturwiss…
nun genug des wundersamen Spiel´s, viel Spass beim Studium von Wolfgang
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]