Plastische Verformung

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Rohr, welches aufgrund zu hoher Kräfte plastisch verformt ist.

Gibt es eine Möglichkeit die Kraft zu ermitteln, die diese Verformung hervorgerufen hat? Wäre über einen Ansatz sehr dankbar!

Viele Grüße, Jenny.

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Rohr, welches aufgrund zu hoher Kräfte
plastisch verformt ist.

Gibt es eine Möglichkeit die Kraft zu ermitteln, die diese
Verformung hervorgerufen hat? Wäre über einen Ansatz sehr

dazu waere hilfreich, zu wissen, wie es sich verformt hat:smile:))

Hallo,

dazu waere hilfreich, zu wissen, wie es sich verformt hat:smile:))

sorry, hab ich vergessen:

Das Rohr wurde auf Torsion beansprucht.
Durch den Winkelversatz von vorderer und hinterer Stirnfläche kann der Winkelversatz von 10° bestimmt werden. Rückfederung - sofern es eine gab - kann vernachlässigt werden.

Viele Grüße, Jenny.

Hallo,
aus Tabellen/Diagrammen entnimmst du die Spannung, bei der das Material zu fließen beginnt (Streck- bzw Fließgrenze).
Genauer : das ist ab dem Bereich der Dehnungskurven, wo der lineare Bereich verlassen wird.
10° entspricht 10/360 bleibender Dehnung, also nun unter Spannungslosigkeit. Gehe nun nicht vom Nullpunkt, sondern von den 10/360-Dehnung mit der konstanten Steigung der ursprünglichen Kennlinie - parallel zu der letztgenannten - bis sie die wieder schneidet. Dort ist die Spannung abzulesen, bei der es zum Verformen kam. Von der (Torsions)Spannung auf die Kraft (Drehmoment) zurückzuschließen bedarf keiner Erläuterung des „wie“.
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 „Gefällt mir“

Hallo Karl,

vielen Dank! Komme leider erst jetzt zum nachrechnen.
In meinem Roloff/Matek finde ich leider nur ein allgemeines Spannungs-Dehnungsdiagramm (schematisch). Da muss ich noch eins für 1.4310 suchen; ich werd mal beim Hersteller nachfragen.

10° entspricht 10/360 bleibender Dehnung

also 2,7%

Gehe nun nicht vom Nullpunkt, sondern von
den 10/360-Dehnung mit der konstanten Steigung der
ursprünglichen Kennlinie - parallel zu der letztgenannten -
bis sie die wieder schneidet. Dort ist die Spannung abzulesen,
bei der es zum Verformen kam.

Ich gehe davon aus, dass ich die linie parallel ziehen muss, damit ich den elastischen Bereich nicht mitbetrachte. Ist das so?

Von der (Torsions)Spannung auf die Kraft (Drehmoment)
zurückzuschließen bedarf keiner

Drehmoment=Spannung x polares Widersatndsmoment

Mein Rohr hat ein veränderlichen kreisförmigen Querschnitt, kann ich das vernachlässigen und einfach mit der schwächsten Stelle rechnen?

Viele Grüße, Jenny.

Hallo Jenny,

Ich gehe davon aus, dass ich die linie parallel ziehen muss,
damit ich den elastischen Bereich nicht mitbetrachte. Ist das
so?

Ja.

Mein Rohr hat einen veränderlichen Querschnitt,
kann ich der schwächsten Stelle rechnen?

Ja.

Viele Grüße, Jenny.