hello,
welche Elemente auf einer Platine werden durch folgende Beschriftungen gekennzeichnet:
U80
J81
D90
R = Widerstand, C = Kondensator, welchen Buchstaben hat die Spule und welchen ein IC?
lg
patrick
hello,
welche Elemente auf einer Platine werden durch folgende Beschriftungen gekennzeichnet:
U80
J81
D90
R = Widerstand, C = Kondensator, welchen Buchstaben hat die Spule und welchen ein IC?
lg
patrick
Kommt darauf an
Hallo Patrick,
welche Elemente auf einer Platine werden durch folgende
Beschriftungen gekennzeichnet:
U80
J81
D90
R = Widerstand, C = Kondensator, welchen Buchstaben hat die
Spule und welchen ein IC?
Das kann jeder Herstelle so machen, wie es ihm beliebt. Kein Standard vorhanden.
Verbreitet ist aber,
U fuer Halbleiter mit mehr als 2 Beinchen zu verwenden, also IC, Transistoren, Thyristoren…,
J fuer Stecker oder Buchsen (engl.: Jack) und
D fuer Dioden.
Spulen werden oft mit „L“ gekennzeichnet und IC eben mit „U“ oder - meist im deutschen Sprachraum - auch mit „IC“.
Man benutzt aber lieber keine zweibuchstabigen Kuerzel, weil der PLatz auf der Leiterplatte oft knapp ist!
Gruss
Michael
Hallo Michael,
Das kann jeder Herstelle so machen, wie es ihm beliebt. Kein
Standard vorhanden.
Eigentlich gibt es schon seit Jahrzehnten einen DIN/EN/IEC-Standard, aber den scheint keiner zu kennen.
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter,
also wo du recht hast hast du recht - den kennt wirklich keiner. Ich habe gerade die Hilfe meines CAD-Systems durchforstet und auch den deutschen Repräsentanten gefragt, weil der gerade zufällig am Telefon war, aber keiner weiss was. Ich kann in der Library festlegen, das der „Stem“ für ein Bauteil immer „C“ ist und dann autmatisch C1, C2 usw. nummerieren lassen, aber woher das C kommt, schweigen sich alle aus.
Hast du mal nen Link? Womöglich würde ich mich sogar an eine solche Norm halten.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Reinhard,
Hast du mal nen Link? Womöglich würde ich mich sogar an eine
solche Norm halten.
Müsste glaube ich in DIN EN 61082, DIN EN 60445, DIN 40719-2 bzw. -1000 zu finden sein. Ich habe hier nur gerade den Friedrich zur Hand (Abschnitt 4.13 "Regeln für Schaltpläne, Seite 4-21, Ausgabe 1998). Meine Ausgabe gibt die genaue Normenquelle nicht an.
Ich hatte mal vor etwa 20 Jahren auch ein Taschenbuch, welches sich mit dieser Norm beschäftigte. VSM (Die „DIN“ in CH) verwendet die selbe Norm.
Ich habe die Norm auch erst vor etwas über 20 Jahren kennengelernt, als ich um die Vereinheitlichung von Stücklisten und einer zentralen Datenbank, zusammen mit zwei Schwesterfirmen ging.
Seit diesen Zeitpunkt arbeite ich nach dieser Norm.
MfG Peter(TOO)
Müsste glaube ich in DIN EN 61082, DIN EN 60445, DIN 40719-2
bzw. -1000 zu finden sein. …
Hallo Peter,
DIN 40719. Habe einen Blick drauf geworfen und weiss jetzt, warum die Norm so unbekannt ist: das ist der Versuch, das Universum als Ganzes auf 20 Buchstaben aufzuteilen, dabei bleibt für ein so winziges Teilgebiet wie einen Stromlaufplan nicht mehr viel sinnvolles übrig. Dafür gibt es Kennbuchstaben für Marsraketen oder Schwarze Löcher…
Bei letzteren weiss ich allerdings noch nicht, ob man sie unter Energiequellen oder Verbraucher einordnen soll, das hängt sicher auch vom Standpunkt ab.
Da bleibe ich lieber bei D für Diode, auch wenn das nicht normgerecht ist.
Gruss Reinhard
Hallo Reinhard,
Bin gerade noch über die NEMA-Norm gestolpert, die hat ein paar Buchstaben mehr
http://www.schaltungsbuch.de/norm005.html
Moeller hat sich auch entschlossen, die DIN EN 61346-2:2000-12 (IEC 61346-2:2000) zu verwenden:
http://www.schaltungsbuch.de/norm002.html
MfG peter(TOO)
Siehe
Hallo,
Der Beitrag ist von 2007.
Nun, da hat sich in den letzten 10 Jahren auch einiges geändert, inklusive der Norm.
MfG Peter(TOO)