Platinen mit Laserdrucker/Transparentpapier

Liebe Experten,

habe gerade versucht, Platinen herzustellen:

  • Layout mit Laserdrucker auf Transparentpapier ausgedruckt (angebl. Laser-Transparentpapier)
  • Transparentpapier (bedruckte Seite) mit „Toner-Verdichter“, erhältlich bei Conrad, besprüht.
  • Auf den Fotolack der Platine das Transparentpapier und eine Glasplatte gelegt, mit einer UV-Lampe (zum Bräunen, 4 Neonröhren, 75 Watt) ca. 5 Minuten belichtet, Abstand ca. 30 cm.
  • mit NaOH ca. 10 g pro Liter Wasser entwickelt.
  • geätzt.

Leider ist das Ergebnis sehr unterschiedlich: eine Platine war brauchbar, die zweite nicht, da auch die Leiterbahnen teilweise weggeätzt wurden.

Ich habe schon oft Platinen angefertigt, bisher aber die Vorlagen photographisch (Spiegelreflexkamera und Vergrößerungsapparat in der Dunkelkammer) hergestellt und dafür einen Spezialfilm (Agfa HTU3) verwendet. Es funktionierte recht gut und ich würde es weiter so machen, aber mein Vorrat an diesem Film geht aus und es scheint inzwischen unmöglich zu sein, diesen oder einen ähnlichen Film nachzukaufen.

Mir fällt auf, daß der Ausdruck des Laserdruckers auf dem Transparentpapier bei weitem nicht so gut deckt wie die Aufnahme des Layouts auf dem Film, obwohl ich den Drucker auf höchsten Schwärzungsgrad eingestellt habe und ich einen noch unbenützten Toner verwendet habe, sodaß es mir eigentlich klar ist, daß durch die Layout-Zeichnung genügend Licht hindurchkommt, um den Fotolack im anschließenden NaOH-Bad auch an diesen Stellen teilweise zu lösen. Dieser ominöse „Toner-Verdichter“ verbessert den Deckungsgrad auch nicht.

Wie kann ich das Ergebnis verbessern? - Wäre es vielleicht sinnvoll, einen neueren Laserdrucker zu verwenden? Ich habe einen ziemlich alten: EPSON EPL5200.

Manche verwenden zwei Layout-Ausdrucke übereinandergelegt, aber das Transparentpapier ist nicht sehr maßhaltig und diese Option ist schon deshalb nicht befriedigend.

Grüße,

I.

copyshop
hallo,
ähnliche probs hatte ich auch als mein arbeitgeber meinte nun hat er nen laserdrucker und wir können unsere vorlagen dirkt auf folie drucken - ergebnis war unbefriedigend, auch nach mehrmaligen versuchen mit unterschiedlichen belichtungszeiten und konzentration der lösungen.
nu druck ich mit meinem ollen tintenpisser wieder auf papier und lauf damit in einen kopyshop, lasse mir 2 kopien auf folie ziehen(leicht dunkel einstellen) und lege sie übereinander. bei meinen layoutgrössen die ca 18x25 cm erreichen waren die grössenabweichungen der kopien vernachlässigbar - schwieriger ists sie deckungsgleich zu bekommen (da musste halt ein wenig fummeln). allerdings würde ich keine leiterbahnen unter 0,5mm breite, und einen leiterbahnabstand von 0,3 mm unterschreiten. (sonst wird auf der grossen fläche die deckungsgleichheit der beiden folien möglicherweise zu ungenau).

gruss wgn

Hallo!

Ich hab auch mal nach ner Methode gesucht um schnell eigene PCBs herzustellen. Damals hab ich diesen Link gefunden.

http://thomaspfeifer.net/index2.htm

Hab meine Platinen dann doch fertigen lassen. Wenn Du aber oft mal schnell ne Platine brauchst, könnte das schon was für Dich sein.

Gruß

Hallo weisgarnix,

danke für diesen Tip. Ich habe das heute ausprobiert (mit dem Laserdrucker, nicht Tintenstrahl - der ist mir zu teuer), es funktioniert gut genug als Ersatz für die Planfilm-Methode.

Grüße,

I.

Hallo Tobi,

danke für den interessanten Link (Bügeleisen). Ich werde das bei Gelegenheit ausprobieren.

Andere Frage: was kostet es ungefähr, eine Kleinserie Platinen anfertigen zu lassen (z. B. PCB-Pool)? Ich stellte mir das (bei meist 1 bis 2 Exemplaren) ziemlich teuer vor und zog es vor, das selber zu machen. Wurde aus der Preisangabe auf der Seite von PCB-Pool nicht recht schlau.

Grüße,

I.

Hallo Idomeneo!

Hier kannst Du beim PCB - Pool den Preis berechnen lassen.

http://www.pcb-pool.de/ppde/order_productchoice.html

Hier noch einen Link auf Mikrocontroller.net mit einer Liste von zahlreichen Herstellern (teilweise mit Bewertung)

http://www.mikrocontroller.net/articles/Platinenhers…

Ich hab meine Platinen damals bei Bilex in Bulgarien fertigen lassen. Preis war ca. die Hälfte vom PCB - Pool.

Vergleichen lohnt sich also.

Gruß Tobi