Platinenfertigung

Wie kann ich bei einer selbstgefertigten Platine die Durchkontaktierungen herstellen.
Meine Moeglichkeiten: mit kleinen Drahtstuecken (sehr unprofessionell…)
Mit Durchkontaktierungen, die mittels Setzwerkzeug in die Platine eingepresst werden, danach verloetet.
Ich stelle mir eher rohrfoermige Kontakierungen vor, die eingesetzt werden, auf der Bestuecksseite verloetet, danach werden in diese Rohre die Bauteilanschluesse eingesetzt und auf der Loetseite alles verloetet (also Leiterbahn, Kontaktierung und Bauteil)
Das wuere aber bedingen, dass alle Durchkontaktierungen an Bauteilfuessen gelegt werden, was nicht immer moeglich ist. Welche Verfahren gaebe es noch, wie fertigt ein Profi eine solche Prototypen-Platine, und gibt es solche von mir beschriebenen rohrfoermigen Durchkontakiterungen.

Gruss
Hans

Hallo Hans,

früher gab es mal so kleine Hohlnieten die in das Loch eingesetzt wurden. Leider habe ich die nicht mehr im Conrad Katalog finden können.

Welche Verfahren gaebe es noch, wie fertigt ein Profi eine
solche Prototypen-Platine, und gibt es solche von mir

Der Profi stellt die Durchkontaktierungen galvanisch her.

Hier noch zwei Links zum lesen:

http://www.katodev.de/deutsch/aetzen.html
http://www.konz-brune.de/begriffmp.htm

Gruss

Pit

Hallo Hans,

Wie kann ich bei einer selbstgefertigten Platine die
Durchkontaktierungen herstellen.
Meine Moeglichkeiten: mit kleinen Drahtstuecken (sehr
unprofessionell…)
Mit Durchkontaktierungen, die mittels Setzwerkzeug in die
Platine eingepresst werden, danach verloetet.
Ich stelle mir eher rohrfoermige Kontakierungen vor, die
eingesetzt werden, auf der Bestuecksseite verloetet, danach
werden in diese Rohre die Bauteilanschluesse eingesetzt und
auf der Loetseite alles verloetet (also Leiterbahn,
Kontaktierung und Bauteil)
Das wuere aber bedingen, dass alle Durchkontaktierungen an
Bauteilfuessen gelegt werden, was nicht immer moeglich ist.
Welche Verfahren gaebe es noch, wie fertigt ein Profi eine
solche Prototypen-Platine, und gibt es solche von mir
beschriebenen rohrfoermigen Durchkontakiterungen.

Wir haben das Früher immer mit durchgesteckten Drähten gemacht, bzw. die Bauteile oben und unten verlötet (Geht auch bei IC-Sockeln, wenn man nicht die billigen nimmt).
Das Problem mit den Hohlnieten ist, dass man wesentlich grössere Löcher bohren muss und dadurch die Pads auch grösser sein müssen. Wenn es nur darum geht schnell 1-2 Prototypen selbst zu machen und dann das ganze serienmässig fabriziert werden soll, macht es keinen Sinn die Pads an das Prototypen-Verfahren anzupassen. Grössere Pads ergeben halt eine kleinere Packungsdichte auf der Leiterplatte.

MfG Peter(TOO)

Hi Hans,

bei

http://www.isel.com

findest Du garantiert das richtige. Sind nicht gerade Profianlagen aber für Prototypen durchaus geeignet.
Meistens ;o) klappt das sogar.

Kalle

Wie kann ich bei einer selbstgefertigten Platine die
Durchkontaktierungen herstellen.
Meine Moeglichkeiten: mit kleinen Drahtstuecken (sehr
unprofessionell…)
Mit Durchkontaktierungen, die mittels Setzwerkzeug in die
Platine eingepresst werden, danach verloetet.

Gruss
Hans

Lohnt sich das eigentlich noch ???
Kennst du www.pcb-pool.de
Also für normale prototypen mach ich die LP ja auch noch selbst
Aber wenns wirklich doppelseitig wird naja da sollten die paar Euro schon drin sein wenn man Drahtbrücken unprofessionell findet.

Es gibt Hohlnieten die als durchkontaktierung benutz werden.

Schau mal bei Reichelt

Bei den Preisen die da aufgerufen werden kann man sich einige
Prototypen fertigen lassen

Phagsae

dise angelegenheit mit den hohlnieten hab ich auchmal wahrgenommen

also man steckt die dinger von einer seite in die Pads und „setzt“ die mit so ner art stemmeisen, dass se nicht wieder rausfallen von der anderen seite, das ganze niet für niet, und immer weider wenden, anschließend alle suaber anlöten (beidseitig), also nicht uunbeding das gelbe vom ei

eibnfacher war alle nieten bestücken, ne glasplatte auf die platine legen, das ganze packet umdrehen und alle der reihe nach an die pads löten , anschließend die bauteile bestücken

inzwischen verwende ich die dinger nicht mehr, stecke liebe ne drahtbrücke oder nen kurzes stück draht durch die platine, oder löte an bauteil anschlüßen oder den IC fassungen mit gedrehten kontakten, aber nur für 1-so ung. 5 stück platinen, alles andere lass ich proffesionell galvanisch herstellen

cioo norbert