Moin,
da die Chipsatz-Version meines Mainboards kein HotPlug für eSATA-Platten unterstützt, musste ich unter Windows die neu hinzugekommene Platte mittels devcon einhängen und wieder entfernen:
devcon rescan
devcon enable ide\*HD501LJ\*
...
devcon disable ide\*HD501LJ\*
Das klappt mittels Batch-Datei mit jeweils einem Klick wunderbar.
Frage: Kriege ich das auch unter Linux irgendwie hin? Sprich: Ich schalte eine SATA- oder IDE-Platte ein, die vorher nicht lief (vergleichbar mit dem Reinstecken einer Wechselplatte), und Linux soll sie irgendwie finden und mounten, als wäre sie schon beim Booten da gewesen. Und umgekehrt: unmounten geht sicher einfach, aber reicht das, um die Platte wieder entfernen zu können? Die Platten enthalten Partitionen mit gemischten Formaten (NTFS, FAT32 und ext32).
Microsoft-Text: Das Dienstprogramm „DevCon“ wird von der Eingabeaufforderung aus bedient und ist eine Alternative zum Geräte-Manager. Mit DevCon können Sie einzelne Geräte oder Gruppen von Geräten aktivieren, deaktivieren, neu starten, aktualisieren, entfernen und befragen. DevCon zeigt auch Informationen an, die für Entwickler interessant sind und die der Geräte-Manager nicht zur Verfügung stellt.
Im Netz habe ich diese Frage sogar zweimal gefunden, aber beide Male gab es keine Antworten. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das nicht geht.
Danke für Hinweise,
Kristian
Linux version 2.6.27-7-generic (buildd@crested) (gcc version 4.3.2 (Ubuntu 4.3.2-1ubuntu11) ) #1 SMP Tue Nov 4 19:33:06 UTC 2008