Plattenkondensator mit mehreren Platten

Hi Leute,

habe ein kleines Verständnisproblem. Muss gerade die Kapazität und die Ladung eines Plattenkondensators errechnen. Im Grunde kein Ding. Die generelle Formel für die Kapazität ist C= (Epsillon * A)/d wobei d für den Abstand zwischen den Platten steht, A für die Fläche und Epsillon für el. Feldkonstante… Die Ladung errechnet sich durch C*U

Bei der aktuellen Aufgabe habe ich drei Platten gegeben. Die beiden äußeren sind an den Pol A angeschlossen und die in der Mitte an den Pol B.

Wie muss ich das betrachten? Ich weiß, ich habe drei Platten in dem entweder von der Mittleren zu den Äußeren Elektronen wandern (bzw. andersrum) Wie errechne ich die Kapazität? Bei der Ladung ist logisch, dass jede Platte eine Ladung hat. Und das alle drei zusammen Null ergeben. Ich verstehe aber nicht wie ich das rechnen muss. Wie ich die dritte Platte mit einbeziehen kann, so dass es Sinn macht.

Vielen Dank

Baba

Ganz einfach

      1. Platte ergeben Kondensator => ausrechnen
      1. Platte ergeben Kondensator => ausrechnen

Kondensator 1 und 2 sind parallel geschaltet => Werte werden einfach addiert.

Gruß

Stefan

Moin,

habe ein kleines Verständnisproblem. Muss gerade die Kapazität
und die Ladung eines Plattenkondensators errechnen. Im Grunde
kein Ding. Die generelle Formel für die Kapazität ist C=
(Epsillon * A)/d wobei d für den Abstand zwischen den Platten
steht, A für die Fläche und Epsillon für el. Feldkonstante…
Die Ladung errechnet sich durch C*U

Für Reihenschaltung im Gleichstromfall gilt:
1/C = 1/C1 + 1/C2 + …

Gruß,
Ingo

Hallo,

da die äußeren Platten an A und die innere an B angeschlossen
werden, ist es keine Reihenschaltung sondern eben Parallelschaltg.!
Gruß Uwi

Für Reihenschaltung im Gleichstromfall gilt:
1/C = 1/C1 + 1/C2 + …

Yup.
Moin,

da die äußeren Platten an A und die innere an B angeschlossen
werden, ist es keine Reihenschaltung sondern eben
Parallelschaltg.!

Stimmt. Hatte nicht genau genug gelesen :smile:

Dann eben C = C1+C2+…

Gruß,
Ingo

die Erleuchtung!!!
Hi Jungs,

danke für die Info. Das mit dem Zusammenfassen der Kapazität in Reihe oder Parallel, wusste ich schon. Konnte es aber nicht verknüpfen.
Stefan, Dein Ansatz brachte die Erleuchtung… Das dann mit dem Zusammenfassen (1/C bzw. C1+C2 je nach Schaltung).

Ha… das gefällt mir etz…

Dank Euch…