Plattenspieler

Liebe/-r Experte/-in,

ich brauche Unterstützung bei folgender Sache.
Da wir noch etliche Schallplatten aus der guten alten Zeit haben, wollen wir uns wieder einen Plattenspieler zulegen. Gleichzeitig wäre es schön, wenn wir mit dem Gerät unsere Platten auch digitalisieren und auf dem Rechner speichern könnten. Und da liegt unser Problem :open_mouth:(
Es gibt unzählige Plattenspieler und ganz verschiedene Systeme, die Platten umzuwandeln (bzw. die Töne, die auf den Platten sind).
Es gibt Plattenspieler, die direkt in MP3 umwandeln und welche, die man an den Rechner anschließen muss.
Nun meine Frage, welches System der „Umwandlung“ ist Qualitätsmäßig besser (habe viele unterschiedliche Meinungen gelesen) und kann uns evtl. jemand einen Plattenspieler empfehlen. Wie gesagt, wir sind keine Technikfreaks und stehen ziemlich hilflos vor dem Überangebot.

Viele Grüße und vorab schon mal vielen Dank.

Hallo ichweißvonnix,
wenn Lautsprecher, Verstärker(mit Phono Eingang)etc. vorhanden sind, würde ich empfehlen, Dir einen guten „normalen“ Plattenspieler zuzulegen. Gebraucht schon um die 100 bis 150 Euro zu bekommen. Dann wäre, für mich, die Anlage in sich stimmig. Meine Philosophie als Analogfan. Jetzt die Platten zu digitalisieren ist an sich kein Problem mehr. Passendes Verbindungskabel vom Kopfhörerausgang in den Computer und mit entsprechender Software (free download) aufnehmen. Ist zwar etwas umständlicher, aber die Aufnahmequalität ist meiner Erfahrung nach besser.
Ich hoffe, nicht noch mehr Verwirrung gestiftet zu haben.
Viele Grüße, Messing

Hallo!
Plattenspieler gibt es mittlerweile mit eingebautem Wandler und Speicherkarten-Steckplatz. Die wandeln die Musik in MP3 um und speichern sie direkt auf die Karte. Man muss nichts an eine Stereoanlage anschliessen. Ich glaube, die erkennen sogar die einzelnen Musikstücke. Dann liest man die Karte in den PC ein und man kann die Musik dann, wenn nötig, weiter bearbeiten. Meistens muss man ja noch Knackser oder Rauschen entfernen. Die Qualität hängt von mehreren Faktoren ab. Der Plattenspieler sollte auf jeden Fall einen Magnettonabnehmer haben. Bei Conrad.de gibt es solche Geräte.
Gruß
Chris

Hallo Chris,

und vielen Dank für die schnelle Antwort.Ich hatte schon gelesen, dass es Geräte gibt, die direkt in MP3 umwandeln, habe aber auch rausgelesen, dass die Qualität da nicht so berauschend sein soll. Deswegen war ich etwas unsicher. Werde mir aber bei Conrad mal solche Geräte ansehen und ein paar Bewertungen dazu studieren. Am Computer nacharbeiten will ich nicht - weil ich es nämlich nicht kann ;O(
Nochmal vielen Dank und schöne Grüße
Sylvia

Hallo Messing und Danke für die schnelle Antwort.
Nein, keine Angst,die Verwirrung konnte etwas abgebaut werden.Lautsprecher sind vorhanden, wir wollen den Plattenspieler an unsere 5.1 Anlage von Teufel anschließen. Damit wird aus dem Stereo zwar kein Rundumsound, aber wir können uns das gewünschte Optimum einstellen.
Hättest du evtl. aus Erfahrung einen Vorschlag für einen Plattenspieler, zumindest Herstelllermäßig was zu empfehlen ist. Denn jeder kann ja nicht alles gut bauen.
Schon mal vielen Dank

Sylvia

Hallo Sylvia,
in der schon genannten Preisklass ± 150Euro sind eigentlich alle Markenhersteller aus den 70er Jahren kein Fehlkauf. Natürlich fehlerfreie Funktion vorausgesetzt. Ich selbst hatte einen Dual 721 mit Direktantrieb. Mit diesem Topteil von Dual (Shure Tonabnehmer) war ich immer sehr zufrieden. Mit Dual kann man nicht viel verkehrt machen.
Grüße, Ottmar.