Plattenspieler

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,

hoffe, dass da jemand ist, der mir weiterhelfen kann.

Es geht um einen Plattenschlucker mit Bezeichnung
" TANDY " in der Farbe rot. Auf der Rückseite ist noch eingeprägt: Made in Italy.

Vergleichbar in etwa mit den Philips Mignon Plattenschluckern

Batteriebetrieb mit 6 x 1,5V, im Batteriefach gibt es noch einen Anschluss für ein Netzgerät.

Mich würde interessieren, wer der Hersteller ist, ob es dafür Unterlagen gibt und wo ich eine entsprechende Nadel bekomme ( Diamant oder Saphir )und, wie alt das Stück ist. Das Gerät funktioniert zwar noch, aber es ist dringend nötig das hier eine Revision erfolgen muss.

Wer kann mir also diesbezüglich weiterhelfen??

Im WEB finde ich so gut wie gar nichts und beim Fachhändler will man mir nicht weiterhelfen, so ein alter Schrott sei nicht zu flicken, besser auf den Müll damit.

Vielen Dank für Eure geschätzte Hilfe, hoffentlich kann mir da jemand weiter helfen oder mir evtl. weitere Adressen vermitteln.

Gruss und schönes Wochenende
soderica

Dieses Gerät dürfte aus der frühen Zanussi-Produktion stammen, es müsste- wie der Philips Mignon, etwa
ab 1955 hergestellt worden sein.

Ich kenne mich mit Tonnadeln und System wirklich gut aus, und so muss ich sagen: Diese Nadeltype gibt es definitiv nicht mehr. Da müsste man schon irgendein Dachboden-Fundstück auftreiben.
Eines einzig wäre noch eine Möglichkeit : Ich müsste ein Foto des Systems und des Tonarmes (Tonarmspitze)sehen, vielleicht lässt sich das System noch auswechseln.
Dass kein Fachhändler bereit ist, da vielleicht einmal einen Blick reinzuwerfen, ist traurig.

Beste Grüße Peter Brückner, 21255 Königsmoor
email [email protected]

Vielen herzlichen Dank
werde das Gerät demzufolge mal öffnen und Fotos vom Innenleben machen. Hoffe, dass bringt dann mehr Erfolg.

Gruss Bruno

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Bruno,
ich glaube, so einen hatte ich als Kind auch mal beim Sperrmüll gefunden. Leider besitze ich ihn heute nicht mehr, kann mich aber daran erinnern, dass (meiner) ein echter Plattenhobel war. Ziemlich große Auflagekraft. So weit ich mich erinnere, hatte ich auch Probleme, die Nadel zu wechseln. Welcher Hersteller das ist, kann ich auch nicht sagen. Jedenfalls würde ich ihn nur so weit herrichten, dass er schön aussieht. Bei den Philips lohnt sich das wohl eher.
Gruß

Hallo Christof
Danke für die rasche Antwort, leider bringt mich das auch nicht weiter. Danke trotzdem

Gruss Bruno

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Bruno!

Tja, von dieser Sorte Exoten gab es wohl einige aus Italien. Eine Ersatznadel dafür zu finden wird sehr kompliziert, da meist nur ein einfacher Plastiktonarm verwendet wurde, ohne genormnte Aufnahme für ein normales Abtastsystem. Oft müssen diese einfachen Systeme einem enormen Druck/Auflagegewicht aushalten, womit normale Hi-Fi Systeme eh ungeeignet wären. Es gibt ähnliche Abtastsysteme in Musikboxen, die man evtl. um- oder anbauen kann. Ich denke ein Umbau ist als Lösung durchaus möglich. Mehr kann ich ohne Bilder gesehen zu habennicht sagen, sorry.

Viele Grüße

Hallo und Danke für die Antwort.
Habe gerade heute Abend das Gerät geöffnet:

Baujahr 1982 Nov

Keramiksystem

Rest ist aus billigem Kunststoff

Keine Angaben zum Hersteller

Na ja, dann gehört es wohl noch nicht zur Kategorie Oldtimer, werde es aber trotzdem behalten.

In Bezug Bilder einstellen, habe ich hier noch keine Funktion gefunden, oder hab ich da was übersehen?

Gruss und Danke
Bruno

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo bruno/soderica,

leider kann ich dir nicht weiterhelfen,mein mann , den du angeklickt hast und fragst ist gestorben und ich muss seinen account hier noch löschen.

wollte aber nicht unhöflich sein und auf die anfragen wenigstens bescheid sagen.

gruß sabine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

herzliches Beileid und vielen herzlichen Dank für die Antwort

liebe Grüsse Bruno

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]