Plattenspieler - Abspielgeschwindigkeiten

Hallo!
Wofür genau sind eigentlich bei einem Plattenspieler die verschiedenen Geschwindigkeiten (z.B. 45 oder 78 U/min)?

Grüße
Daniel

Schallplatten haben verschieden Größen und müssen mit verschiedenen Gschwindigkeiten abgespielt werden, damit der Ton origainalgetreu wiedergegeben werden kann. Die Umdreheung steht auf der Platte drauf, soweit ich mich erinnere. Probiers einfach mal aus und stelle mal die eine, dann die andere U/min ein, dann hörst du den Unterschied.

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Wofür genau sind eigentlich bei einem Plattenspieler die
verschiedenen Geschwindigkeiten (z.B. 45 oder 78 U/min)?

Für unterschiedliche Platten.
45 Umdrehungen in der Minute ist langsamer als 78 Umdrehungen in der Minute. Wenn du eine 45er bei 78er Geschwindigkeit abspielst, hört sich das an wie Donald Duck. Umgekehrt klingt es wie „die Bat-te-rie ist aaal-llle“.

Gruß
Elke

Damals …
… vor vielen Jahren gab es:

  • die ersten Schallplatten (erst mal aus Schelllack) mit 78 Umdrehungen pro Minute {U/min}

  • die sog. Langspielplatten (bis zu 25 Minuten je Seite - was für ein Fortschritt, 12" Durchmesser) mit 33 1/3 U/min

  • und die Singles mit 45 U/min für einzelne Titel, aber dafür abnutzungsresistenter für den DJ-Gebrauch.

Später hatte es dann Singles im LP-Format (daher auch noch heute zu haben und 12" genannt) für noch mehr Robustheit (z.B. zum Scratchen) für die Diskotheken - täglicher Dauergebrauch bis es keiner mehr hören kann.

Mal so ganz grob.

Gruß

Stefan

Und was ist mit 16?
Hi Stefan,

… vor vielen Jahren gab es:

  • die ersten Schallplatten (erst mal aus Schelllack) mit 78
    Umdrehungen pro Minute {U/min}

Und 16 2/3 U/Min. gab es auch. Allerdings ist mir noch nie ein derartiger Tonträger untergekommen. Nur ein Laufwerk, welches diese Geschwindigkeit spielen konnte.

Gruss Jakob

Hi Jakob,
Nur ein Laufwerk, welches
diese Geschwindigkeit spielen konnte.

jaja, der gute alte Lenco L75.
Mann wie gerne hätte ich einen gehabt, nur leisten konnte ich ihn mir nicht. Als ich es konnte, gabs noch kein Internet bzw. keine Onlineauktionen und als es die gab, hat mir meine Finanzministerin klar gemacht, daß ich so was nicht brauche (was eigentlich auch stimmt).

Einen Tonträger mit 16 pro Minute hab ich sogar mal besessen; ein Hörspiel auf Vinyl.

Gandalf

Hi Gandalf,

jaja, der gute alte Lenco L75.

Bei mir war es ein Thorens TD124 mit Schnellstop und eingebauter Wasserwaage :wink:
Den hat mir mein alter Herr hinterlassen und ich habe ihn irgendwann in Unkenntnis verkauft (aargh, ich könnte mich heute noch dafür…)

Gruss Jakob

Hallo!
Wofür genau sind eigentlich bei einem Plattenspieler die
verschiedenen Geschwindigkeiten (z.B. 45 oder 78 U/min)?

Bei den LPs ( also den großen Schallplatten) ist die „Rillenbreite“ kleiner als bei den Singles (also die kleinen Schallplatten). Dieser Umstand, die geringere Drehgeschwindigkeit und natürlich die Größe der LP ermöglichen es, mehrere Titel auf eine Seite zu pressen. Im übrigen ist die Rillenbreite sehr entscheidend für den Klang! Je größer desto besser. Deswegen muß man beim Zusammenstellen einer MC ständig den Aufnahme-Pegel des Tape-Decks bzw. des Brenn-Programms rauf- oder runterregulieren.

Hach! Das waren noch Zeiten…

Ich hoffe, Du kommst einmal in den Genuß, eine Vinyl-Scheibe auf einer guten Anlage zu genießen, Daniel. Allein das Procedere…

Gruß, Uwe