Hallo Al,
nun, ich besitze einen alten Dual 1019 (Baujahr 1967) mit dem ich - unter anderem - regelmässig Schellack abspiele. Ich benutze dazu ein Audio Technica AT 95 (MM-System). Die Qualität von Schellack ist oft besser als man vermuten möchte. Voraussetzung ist allerdings der Gebrauch eines Phonovorverstärkers mit dem man die Entzerrungskurven entsprechend anpassen kann. Es gibt bei Schellack rund 500!!! verschiedene Entzerrungskurven. Ich selber habe einen reinrassigen Mono-Vorverstärker mit variabler Einstellmöglichkeit dazu im Einsatz.
Die gänggigen Stereosysteme (Rundnadel) haben heute meistens eine Verundung von 17um. Die Schellacksysteme von ca. 60um hin bis zu 120um. Das Abspielen von Schellacks mit einer 17um Nadel macht nicht wirklich Freude zumal bei Mono die Signale in der Seite der Rillen liegen. Es hat schon seinen Grund, warum die kleinsten Schellacknadeln ca. 60um haben. Dazu kommt, das viele Stereo MM-Systeme keinen Rundschliff sondern einen elliptischen Schliff haben (das AT95 mit dem normalen Stereo MM-Nadeleinschub) übrigens auch.
Aus der BA des Lenco geht in der Tat nicht eindeutig hervor, ob es sich bei dem Headshell- / TA-Anschluss um ein klassisches 1/2" System handelt. Es sieht aber für mich so aus. Das AT95 aber auch ein Nagaoka MP100 mit diversen (Schellack) Nadeleinschüben wäre hier eine sehr gute Wahl.
Ich würde beim Lenco-Vertrieb mal nachfragen, ob es sich hier um ein klassisches 1/2" System handelt. Wenn ja, würde ich mir für den Anfang ein AudioTechnica AT 95/78 Set kaufen. Nähere Infos dazu findest Du
hier:
Beim Austausch der Nadelschübe vorsichtig sein. Da h…