Plattenspieler gesucht - auch für Schellack

Hallo Allerseits,

ich bin etwas in zeitnot. Ich suche für den Geburtstag meiner Nichte einen Plattenspieler, der u. a. auch 78er Platten abspielen kann. Des Weiteren wäre es klasse wenn er auch noch USB hätte, damit man die Platten auf einfache Art und Weise digitalisieren könnte. Ich habe einige gefunden aber evtl. habt Ihr ja noch weitere Empfehlungen.

Danke im Voraus

MfG

AL

…kurze Nachfrage. Ich selbst habe noch nie Schellack abgespielt. Wenn jetzt ein Plattenspieler deren Geschwindigkeit kann, wie sieht dann die Sache mit der Nadel aus? Wenn ich mich recht entsinne, sind die Schellacks viel „grobschlächtiger“. Wäre nett wenn mich jemand erhellen könnte.

Danke im Voraus.

MfG

AL

Hallo Allerseits,

ich bin’s nochmal. Hat jemand eine Idee, ob es eine „Schellack-Nadel“ für diesen: Lenco L-81 USB Plattenspieler gibt.

Danke im Voraus.

MfG

AL

Die Schellack-Nadel hat einen etwas größeren Verrundungs-Radius. Man kann Schellacks auch mit Microrillen-Nadel abspielen doch ist dabei ein etwas größerer Rauschpegel zu erwarten.
Ein Plattenspieler mit 78U/min (Schellack-Drehzahl) hat üblicherweise eine Doppel-Nadel für Microrille un Schellack.
Wenn die Doppelnadel nicht vorhanden ist, dann einfach so abspielen. digitalisieren und eventuell mit einer Software das Rauschen und die Knackser vermindern.
(Z. B. Wave-Purity)

Moin,

bei den Schellackplatten wird die Abnutzung auf die Nadel verlagert. D.h. die Nadel ist weich und muss nach einer Plattenseite ausgetauscht werden.

Sie sind nur noch schwer zu bekommen.

Tapettenstifte könnten eine Notlösung sein, aber sie müssten vor Gebrauch poliert werden, tja.

„Normale“ Plattennadeln sind härter als das Plattenmaterial.

Gruß Volker

Hallo Al,

das meiste wurde ja schon geschrieben. Bei Schellack-Platten sind die Rillen nicht nur weniger stark ausgelenkt (also leiser), sondern auch flacher und breiter, sodaß die übliche Mikrorillen-Nadel darin hin- und hergleiten kann. Das erzeugt u.U. ungewollte Geräusche.

Der LENCO L 81 verwendet ein Audio-Technica System.
Hier die Bedienungsanleitung:
http://www.lenco.eu/supportfiles/manuals/UM_L-81.pdf

In der Anleitung findet sich aber kein Hinweis auf den Austausch der Nadel oder des ganzen Systems für die korrekte Wiedergabe von 78er Platten mit einer dickeren Nadel.
Zwar stellt Audio Technica (AT) Tonabnehmer speziell für Schellackplatten her, ob dieser aber in den Tonarm montiert werden kann, ist nicht zu erkennen.

http://www.phonophono.de/phono-1/tonabnehmer/audio-t…

allerdings kostet das AT91-78 nur € 35,50, das könnte man dann schon ausprobieren.
Die Qualität dürfte nicht die große Rolle spielen, denn 78er Platten sind kaum ein Hörgenuß!

Gruß Heinz

Widerspruch
Moin Heinz,

Die Qualität dürfte nicht die große Rolle spielen, denn 78er
Platten sind kaum ein Hörgenuß!

Na, da hast Du nie ein schönes Picknick mit einer netten Dame und einem Koffergrammophon gemacht.

Ella oder Louis „Satchmo“ mit allem Knistern und Rumpeln vom Grammophon, etwas autentischeres findest Du nicht!

Oft leibt es nicht beim Essen und Musik hören :wink:

Gruß Volker

Hallo Al,

nun, ich besitze einen alten Dual 1019 (Baujahr 1967) mit dem ich - unter anderem - regelmässig Schellack abspiele. Ich benutze dazu ein Audio Technica AT 95 (MM-System). Die Qualität von Schellack ist oft besser als man vermuten möchte. Voraussetzung ist allerdings der Gebrauch eines Phonovorverstärkers mit dem man die Entzerrungskurven entsprechend anpassen kann. Es gibt bei Schellack rund 500!!! verschiedene Entzerrungskurven. Ich selber habe einen reinrassigen Mono-Vorverstärker mit variabler Einstellmöglichkeit dazu im Einsatz.

Die gänggigen Stereosysteme (Rundnadel) haben heute meistens eine Verundung von 17um. Die Schellacksysteme von ca. 60um hin bis zu 120um. Das Abspielen von Schellacks mit einer 17um Nadel macht nicht wirklich Freude zumal bei Mono die Signale in der Seite der Rillen liegen. Es hat schon seinen Grund, warum die kleinsten Schellacknadeln ca. 60um haben. Dazu kommt, das viele Stereo MM-Systeme keinen Rundschliff sondern einen elliptischen Schliff haben (das AT95 mit dem normalen Stereo MM-Nadeleinschub) übrigens auch.

Aus der BA des Lenco geht in der Tat nicht eindeutig hervor, ob es sich bei dem Headshell- / TA-Anschluss um ein klassisches 1/2" System handelt. Es sieht aber für mich so aus. Das AT95 aber auch ein Nagaoka MP100 mit diversen (Schellack) Nadeleinschüben wäre hier eine sehr gute Wahl.

Ich würde beim Lenco-Vertrieb mal nachfragen, ob es sich hier um ein klassisches 1/2" System handelt. Wenn ja, würde ich mir für den Anfang ein AudioTechnica AT 95/78 Set kaufen. Nähere Infos dazu findest Du
hier:

Beim Austausch der Nadelschübe vorsichtig sein. Da h…

Hi Al,

schau mal hier:

Da wird das ganze was das Abspielen von Schellack an…

Hallo,

bist du sicher, dass du Schellakplatten abspielen möchtest oder sind es nicht doch Vinylplatten? Als ich 1958 meinen ersten Plattenspieler mit Platten kaufte waren Vinyl üblich. Den Plattenspieler konnte man aber auch auf 78 U/min einstellen.

Gruß
Otto

Hallo konzepi,

ja, meine Nichte ist so ein Nostalgiefan und will wirklich Schellack abspielen.

MfG

AL