Plattenspieler läuft zu schnell

Hallo zusammen,

der letzte Plattenspieler gab schon vor langer Zeit seinen Geist auf, aber ich habe noch viele alte Platten. Als ich mit einer älteren Nachbarin darüber redete, sagte die spontan, sie hätte da noch so etwas herumstehen und schenkte mir das unnütze alte Teil.

Beim ersten Probieren klappte alles prima. Aber da auch bei uns mittlerweile mehr CDs gehört werden, blieb das Gerät lange ungenutzt. Beim zweiten Benutzen ging es dann nur noch im Mickey-Maus-Tempo und das lag nicht etwa daran, dass die 33-Platten im 45-Tempo abgespielt wurden.

Nun kommt erst das dicke Problem: Meine Frau hat „Die Ludolfs“ geguckt und Peter Ludolf hat das selbe Problem mit ein paar Handgriffen gelöst. Jetzt steh ich natürlich schön blöd da.

Hat einer eine Idee, wie Peter Ludolf das gemacht haben könnte oder muss ich damit rechnen, dass meine Frau in Zukunft nur noch mit Peter Ludolf alte Platten hört?

Gruß!

Horst

hallöchen,

keine ahnung wie der ludolf seine plattenfräse langsamer gemacht hat.
aber verrat du doch mal bitte um was für ein gerät es sich genau handelt.

gruss wgn

Das Ding nennt sich Renkforce Hi-Fi GS 461.

Gruß!

Horst

hallöchen,

keine ahnung wie der ludolf seine plattenfräse …

Hallo weisgarnix,

Im alten Gallien gab es Stroboskopscheiben aus Pappe oder Alu, die man auf den Plattenspieler gelegt hat und mit pulsierendem Licht betrachtet hat. Im einfachsten Fall netzgespeiste „Neonröhren“, aber auch Glimmlampen oder sogar LED mit einer gegenpolig geschalteten Freilaufdiode reichen als Beleuchtung. Da bekommt man von den Schwarzweißlinien auf der Scheibe oder auch vom Plattenteller-Rand eine sichtbare Kontrolle für die richtige Drehzahl. Die Plattenspieler haben irgendwo in der Steuerung ein Potentiometer, das man so lange verdrehen kann, bis die Linien der Stroboskop-Einrichtung stillstehen.

Besten Gruß
von Julius

1 Like

Das Ding nennt sich Renkforce Hi-Fi GS 461.

das scheint ein quartzgeregelter riementriebler zu sein.
irgendwo unter dem plattenteller müsste sich eine lichtschranke befinden - im einfachsten falle ist das lämpchen defekt.
falls nicht, bzw falls optolkopplereinheit, versuch mal ein blatt papier zwischen die einheit zu schieben, und verrat uns das ergebnis.

reagiert das ding überhaupt auf die geschwindigkeitsumschaltung 33/45 ?
oder läuft er ständig auf 45 oder gar noch schneller ohne auf die umschaltung zu reagieren?

gruss wgn

Gruß!

Horst

reagiert das ding überhaupt auf die
geschwindigkeitsumschaltung 33/45 ?
oder läuft er ständig auf 45 oder gar noch schneller ohne auf
die umschaltung zu reagieren?

Konnte es erst jetzt am Abend ausprobieren. 45er laufen auch viel zu schnell. Das Umschalten von 33 auf 45 erhöhte das Tempo noch einmal. Auch gibt es einen Regler, mit dem man das Tempo geringfügig ändern kann, aber es ist immer zu schnell.

Ein Papier läßt sich leicht dazwischen schieben, da alles gut erreichbar ist, aber es tut sich dann überhaupt nichts, will sagen, es bleibt so schnell…

Gruß!

Horst

huhu,

Ein Papier läßt sich leicht dazwischen schieben, da alles gut
erreichbar ist, aber es tut sich dann überhaupt nichts, will
sagen, es bleibt so schnell…

oki. hast du die möglichkeit mittels oszi die impulse des optokopplers zu messen? falls nicht würde ich auf verdacht das dingen tauschen.

gruss wgn

ps: kannst du mir ein foto per mail zusenden (von der optokopplereinheit - evtl mit der typenbezeichnung, falls irgendwo aufgedruckt)?

Gruß!

Horst