Hallo zusammen,
der letzte Plattenspieler gab schon vor langer Zeit seinen Geist auf, aber ich habe noch viele alte Platten. Als ich mit einer älteren Nachbarin darüber redete, sagte die spontan, sie hätte da noch so etwas herumstehen und schenkte mir das unnütze alte Teil.
Beim ersten Probieren klappte alles prima. Aber da auch bei uns mittlerweile mehr CDs gehört werden, blieb das Gerät lange ungenutzt. Beim zweiten Benutzen ging es dann nur noch im Mickey-Maus-Tempo und das lag nicht etwa daran, dass die 33-Platten im 45-Tempo abgespielt wurden.
Nun kommt erst das dicke Problem: Meine Frau hat „Die Ludolfs“ geguckt und Peter Ludolf hat das selbe Problem mit ein paar Handgriffen gelöst. Jetzt steh ich natürlich schön blöd da.
Hat einer eine Idee, wie Peter Ludolf das gemacht haben könnte oder muss ich damit rechnen, dass meine Frau in Zukunft nur noch mit Peter Ludolf alte Platten hört?
Gruß!
Horst