Plattformwagen

Hallo,
bin auf der Suche nach der Größe eines Plattformwagens der Bahn…Finde im Netz leider keinerlei Info…

Freu mich auf Antwort
lg, nele

Hallo!

bin auf der Suche nach der Größe eines Plattformwagens der
Bahn…Finde im Netz leider keinerlei Info…

Hast du eventuell ein Bild von so einem Plattformwagen? Ich kann mir gerade nichts vorstellen darunter.

mfg
chris

Servus Nele,

die Frage ist ungefähr wie: „Wie groß ist der Kofferraum eines Autos“?

Was meinst Du mit Plattformwagen?

Der Begriff bezeichnet eigentlich Personenwagen, die an den Enden offene Plattformen zum Ein- und Aussteigen haben, sowas wie hier:

http://www.volny.cz/nex/tt_katos/pr2.htm

Aber das meinst Du wahrscheinlich nicht.

Vermutlich meinst Du einen offenen Güterwagen mit flacher Ladefläche:

Hier ist einer namens Rgs:

http://www.eisenbahn-bilder.com/db/categories.php?ca…

Hier ist einer namens Kbgs-z (mit aufgestellten Rungen):

http://www.eisenbahn-bilder.com/db/categories.php?ca…

Hier ist einer namens Sdqkkmss (mit 40-Fuß-Containern drauf):

http://www.eisenbahn-bilder.com/db/categories.php?ca…

Hier ist einer namens Rils (mit Plane):

http://www.eisenbahn-bilder.com/db/categories.php?ca…

Und zum Abschluss noch ein etwas robusteres Modell namens Sammp:

http://www.eisenbahn-bilder.com/db/categories.php?ca…

Nun also die Frage: Welches Schweinderl hättens denn gern? bzw.: Was soll den transportiert werden?

Schöne Grüße

MM

Erstmal danke für die schnellen Antworten :smile:

Sagen wir so, ich will damit drei leere 20’ Iso-Container transportieren und die frage ist dann wie viele ich von den wechselbehältern mit der länge 7,15 zusätzlich auf dem gleichen befördern kann…
Mehr Infos hab ich leider nicht

Freu mich auf Antwort

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus,

häufige Ladelängen sind 12,5m (40’-Container) und 18,5m.

Bei den 7,5m-Wechselbehältern hängts davon ab, wo und wie man sie verzurren kann.

Ich denke, es ist nützlich, die Chose wegen der notwendigen technischen Details mit einem Anbieter von Schienengüterverkehr zu diskutieren. Es gibt schon welche, deren Mitarbeiter nicht erst ab 600 Tonnen den Hörer abnehmen, z.B. bundesweit recht beweglich die Westfälische Almetalbahn WAB. Lokal begrenzt im Süden die HzL, die SWEG; in Niedersachsen die OHE; wenns grad zu einer Leerfahrt passt, eventuell der Mineralölspezialist KEG; kommt alles auf die Region an.

Sicherlich ist es nützlich, wenn möglich DB Cargo zu umgehen, denen sind ein paar Container und Wechselbehälter kein müdes Arschrunzeln wert - anlässlich der Kommandoaktion „Mora C“ wurden vor ein paar Jahren auch Bahnhöfe mit einer regelmäßigen Verladung von über 1.000 t wöchentlich als „unrentabel“ aufgegeben.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,
schon wieder eine schnelle Antwort :smile:

Wenn ich deine letzte Antwort nehme - dann muss ich eine Ladelänge von 18,5 haben, um 3 20’er unterzubringen, richtig? Heisst dass dann im gleichen Atemzug dass ich noch Platz für 2 Wechselbehälter hätte (draufgebaut oder so)?

)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wenn ich deine letzte Antwort nehme - dann muss ich eine
Ladelänge von 18,5 haben, um 3 20’er unterzubringen, richtig?

das könnte (knapp) gehen, hängt aber davon ab, wie die Ladung gesichert werden kann. Geht bei Containern u.U. bloß mit Containertragwagen, die die entsprechenden Sicherungseinrichtungen haben. Die sind in 40’-Einheiten gebaut. Also zwei Containertragwagen für 40’ und - je nach Bauart und Sicherungsmöglichkeiten der Wechselbehälter - noch jeweils einer für die Wechselbehälter. Aber hier gibts vielleicht bessere, einfachere Lösungen: Der Preis für die verschiedenen Wagentypen hängt u.a. auch von ihrer Verfügbarkeit ab, da wissen die Anbieter besseres und mehr.

Heisst dass dann im gleichen Atemzug dass ich noch Platz für 2
Wechselbehälter hätte (draufgebaut oder so)?

Nein, die „stackable“ Container gibts auf Schienen bloß auf der anderen Seite vom Atlantik und bei „Train Simulator“. Hierzulands würden sie Oberleitung, Brücken, Signale etc. runterreißen - außerdem wären die auf einem Container obendrauf auch nicht gescheit zu sichern.

Schöne Grüße

MM

Hmmm, und wie wäre dann deine Einschätzung? Einen, zwei oder drei?

Ein Plattfromwagen der Bahn ist mit drei leeren 20’ Iso-Containern voll beladen. Wie viele Wecheslbehälter (7,15 Meter Länge) kann der gleiche Anhänger befördern?

)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus,

wahrscheinlich zwei. Möglicherweise ist es sinnvoller, für die Wechselbehälter keine Containertragwagen zu verwenden, sondern für jeden der Wechselbehälter jeweils einen zweiachsigen Rgs. Die sind für Ladungen, die von der Standard-Containerlänge abweichen, unter Umständen besser geeignet, weil bei denen die Ladung nicht mit Zapfen gesichert wird, sondern mit klapp- und verriegelbaren Bordwänden und Rungen.

Damit Du Dir ein besseres Bild davon machen kannst, daß man außer der Ladelänge auch die Lage der Containerzapfen bzw. anderer Sicherungsmöglichkeiten berücksichtigen muss, hab ich hier eine Detailzeichnung aufgetrieben, auf der die Lage der Containerzapfen und ihre Bedeutung vielleicht klarer wird:

http://www.rhb.ch/gueter/wagen_container_wb.d.php?nn=20

Die Abbildungen zeigen auch Beispiele dafür, wie viele unterschiedlichen Typen von Flachwagen es gibt. Diese hier sind Beispiele von der Rhätischen Bahn, einer Schmalspurbahn mit engen Kurvenradien, bei der technisch bedingt kürzere Wagen eingesetzt werden.

Die oben genannten zweiachsigen Rgs dürften wesentlich billiger zu haben sein als Containertragwagen, weil von ihnen noch große Bestände rumstehen, aus der Zeit, als Güter auf der Bahn transportiert wurden.

Hiermit also nochmal die Empfehlung, mit einem Anbieter von Schienengütertransporten die Details zu klären: Der kennt die verschiedenen Möglichkeiten der Sicherung der Ladung bei den verschiedenen verfügbaren Wagentypen, von denen außer von der Ladelänge abhängt, was man wie verladen kann.

Schöne Grüße

MM

Hi

Jeder grosse Spediteur hat eine Überseeabteilung die Dir weiterhelfen kann (Schenker, Kühne Nagl etc). Ich glaube nicht dass Du auf dem gleichen Waggon mit dem Du 3 x 20´(6m) Container befördern kannst auch 3 Wechselaufbauten mit 7,15m befördern kannst. Die Wechselaufbauten haben zwar zur Befestigung am Waggon bzw Fahrzeug die gleichen Abstände bei den Cornercasts, aber benötigen zueinander auf Grund des Überhanges mehr Abstand. Fahre ins nächste Containerterminal da stehen ganze CT Züge mit allen Waggonvarianten und rede mit den Verladern.

vG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]