Platy und Guppy-Problem

Hallo an alle Wissenden!

Ich bin echt am Verzweifeln, vor 6 Wochen haben wir unser
54l-„Aquarium“ neu eingerichtet, knapp drei Wochen ließen wir es ohne
Fische laufen, bis der Aquaristikfachmann im Zoohandel meinte, es sei
in Ordnung. Wir haben 5 Guppys und 5 Platys eingesetzt, dazu noch
einen kleinen Wels.

Alles lief zunächst wunderbar, aber dann haben sich zwei der Platys
zurückgezogen (erhöhte Atemfrequenz, mittlerweile schwimmt es oben am
Heizstab) und ich dachte, okay vielleicht sind sie trächtig.
Eines
der Guppys wird immer dünner, frisst aber sehr gut. Nur schrubbt er
sich des öfteren an der Wurzel oder an Pflanzen, schwimmt seltsam…
Was ist mit ihm los? Äußerlich ist dem Guppy nichts anzusehen.
Auch die Platys haben ihr Verhalten nicht geändert. Im Gegenteil,
gestern habe ich eines tot vorgefunden. :frowning:

Habe ich eventuell eine schlimme Krankheit eingefangen?

Die Wasserwerte laut Teststäbchen:
No3:20
NO2:0
GH:10
KH:10
pH:8

Temperatur: 26°

Der Mensch meinte, das Wasser sei in Ordnung, aber das kann es doch
nicht sein, oder?!

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Einen Teilwasserwechsel werde
ich nachher vornehmen, aber muss ich vielleicht das Platy und den
Guppy rausfischen, damit sich die anderen nicht anstecken?

Viele Grüße und Danke für eure Zeit!

Hallo,
also deine Wasserwerte sind nicht in Ordnung, aber ich würde auch nicht mit den Streifen arbeiten sondern mit Flüssigreagenzen z.B. von Sera (die sind genauer)…
Der PhWert sollte um die 7 liegen
Der Gh° sollte zwischen 12 und 15 im Aquarium sein
NO3 sollte zwar auch keins drin sein, ist aber auch schon im Leitungswasser enthalten
Kh° sollte zwischen 4 und 6 sein…

Haben die Fische denn sonst etwas auffälliges an sich?
Ansonsten würde ich gegen das Scheuern nach dem Wasserwechsel etwas JODFREIES Salz hineingeben (2 EL auf 50l Aquarienwasser), das Salz dient zur Vorbeugung gegen Krankheiten, stärkt das Immunsystem der Fische und schützt deren Schleimhaut. Bei Lebendgebärenden würde ich sowieso 1-2mal pro Monat nach dem Wasserwechsel Salz ins Becken geben, denn es hebt auch den Leitwert des Wassers an…

Am besten packst du dir auffällig schwimmende Fische wie eben den Guppy in einen Beutel mit Auqarienwasser packen und dann mal mit dem Fisch zu deinem Zoofachhändler gehen, damit er sich den Fisch genauer begutachten kann…

Das Rausfischen der Fische bringt jetzt eh nichts mehr, denn wenn da eine Krankheit in dem BEcken ist, behandelst du am besten direkt das ganze Becken, denn ansonsten hast du die zwei Fische gesund und ne Woche später sind dann die anderen krank…

Viel Erfolg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo jana,

Danke für Deine schnelle Antwort, ich werde nun mal noch, wie Du geschrieben hast, Salz ins Becken machen, Wasser ist ja jetzt gewechselt.

Nein, sonst gibt es keine Auffälligkeiten, nur dass ich mir eben Sorgen um den Platy und den Guppy mache. Aber ich werde Deinen Rat beherzigen und sie zum „Fachmann“ bringen. Wobei ich mich echt frage, ob es einer ist, denn die haben mein Wasser per Flüssigtest getestet und die Werte ermittelt:
pH: 8,3
KH:11
NH3/4:0
NO2:0

Also abgesehen von meinem gemessenen Wert für NO3=20, wobei das ja auch an diesen Stäben liegen kann, die wirklich schwer abzulesen sind, sind die Werte weitestgehend gleich. Und er meinte, dass seien an sich super Werte. Was soll man denn davon halten?!

Na ja, mal sehen, wie es weiter geht. Auf jeden Fall schon mal: Danke!

Hallo,
also deine Wasserwerte sind nicht in Ordnung, aber ich würde
auch nicht mit den Streifen arbeiten sondern mit
Flüssigreagenzen z.B. von Sera (die sind genauer)…
Der PhWert sollte um die 7 liegen
Der Gh° sollte zwischen 12 und 15 im Aquarium sein
NO3 sollte zwar auch keins drin sein, ist aber auch schon im
Leitungswasser enthalten
Kh° sollte zwischen 4 und 6 sein…

Haben die Fische denn sonst etwas auffälliges an sich?
Ansonsten würde ich gegen das Scheuern nach dem Wasserwechsel
etwas JODFREIES Salz hineingeben (2 EL auf 50l
Aquarienwasser), das Salz dient zur Vorbeugung gegen
Krankheiten, stärkt das Immunsystem der Fische und schützt
deren Schleimhaut. Bei Lebendgebärenden würde ich sowieso
1-2mal pro Monat nach dem Wasserwechsel Salz ins Becken geben,
denn es hebt auch den Leitwert des Wassers an…

Am besten packst du dir auffällig schwimmende Fische wie eben
den Guppy in einen Beutel mit Auqarienwasser packen und dann
mal mit dem Fisch zu deinem Zoofachhändler gehen, damit er
sich den Fisch genauer begutachten kann…

Das Rausfischen der Fische bringt jetzt eh nichts mehr, denn
wenn da eine Krankheit in dem BEcken ist, behandelst du am
besten direkt das ganze Becken, denn ansonsten hast du die
zwei Fische gesund und ne Woche später sind dann die anderen
krank…

Viel Erfolg

Hey natalie,
Ich hab nochmal meinen Dad gefragt, er hat mir gesagt, du sollst auch mal dein Leitungswasser testen lassen, denn eine Kh, die so hoch wie die Gh ist, ist nicht normal… Er denkt, dass die Kh im Leitungswasser max 3-4 ist… D.h. hast du etwas im Becken, was deine Kh anhebt, was zur Folge hat, dass der pH Wert ebenfalls steigt, da die Kh nur eine Art Pufferzone für den pH Wert ist…
Am besten guckst du mal, ob du irgendwelche Muscheln, Steine etc drin hast oder nimmst am besten ein wenig Aquadeko von dir mit zu einem Fachmann… ;o)
Wo wohnst du denn? Wenn du net weit weg wohnen würdest, würde ich dich einfach bitten mal bei uns vorbei zu schauen…

LG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Jana,

kleiner Hinweis: fullquotes sind sehr beschwehrlich zu lesen. Bitte zittiere doch nur den Bereich des Textes auf den du dich beziehst.

Zweiter Hinweis: Die obigen Wasserwerte wurden mit einem Stäbchen gemessen. Diese Stäbchentest sind etwas für die Tonne und nicht geeignet um aussagekräftige Werte für die Aquaristik zu gewinnen.

Platy und Guppy sind jeweils recht genügsame und anpassungswillige Fische, die in Mittelhartem bis Hartem Wasser recht zufrieden sind und pH werte zwischen 7 und 8,5 ganz gern mögen. Insofern sehe ich kein Problem mit den vom Laden gemessenen Werten.

Wasserwechsel ist grundsätzlich eine gute erste Maßnahme. Wie oft wird dieser Wasserwechsel denn sonst so durchgeführt? Salzbehandlungen innerhalb des Beckens halte ich persönlich für nicht angebracht. Wenn es denn schon eine Behandlung mit Salzwasser sein soll, dann würde ich diese nur mit sichtbar erkrankten Fischen außerhalb des Beckens durchführen. Also besser in einem Eimer etwas Aquarienwasser geben, die Salzmenge entsprechend genau bestimmen und den herausgefangenen Fisch dann dort für 20 - 30 min einsetzen.
Bei einer Behandlung im Becken könnte man Fischen, welche sich bislang erfolgreich gegen Erreger erwehren konnten durch veränderte Bedingungen plötzlich diese Abwehr verleiden und damit genau das Gegenteil von dem Bewirken was eigentlich das Ziel war.

Gruß
D.Scholdei

Hallo Natalie,

Ich bin echt am Verzweifeln, vor 6 Wochen haben wir unser
54l-„Aquarium“ neu eingerichtet, knapp drei Wochen ließen wir
es ohne
Fische laufen, bis der Aquaristikfachmann im Zoohandel meinte,
es sei
in Ordnung. Wir haben 5 Guppys und 5 Platys eingesetzt, dazu
noch
einen kleinen Wels.

Das habt ihr richtig gemacht das Wasser vorher testen zu lassen,kleine Gegenfrage habt ihr die Fische alle auf einmal reingesetzt?

Alles lief zunächst wunderbar, aber dann haben sich zwei der
Platys
zurückgezogen (erhöhte Atemfrequenz, mittlerweile schwimmt es
oben am
Heizstab) und ich dachte, okay vielleicht sind sie trächtig.

Wie zurück gezogen auf den Bodengrund?Erhöhte Atemfrequenz ist zu 90 Prozent Sauerstoffmangel ,der in kleinen Becken öfter Auftritt als in Großen,das kann mehrere Gründe haben,deine Temperatur hat 26 Grad,würde ich langsam auf 24 Grad bringen,reicht vollkommen für Lebendgebärenden.Bei den kleinen Wels müßte ich erstmal wissen was für einer das ist.Wieviele Pflanzen sind im Becken?Hast du einen Innenfilter?Wenn ja ,alle 2-3 Wochen reinigen mit gleich temperierten Wasser ausspülen,nie zu kalt oder zu heiß sonst gehen die Bakterien kaputt.Ausströmung so anbringen ,das sich die Wasseroberfläche wellenartig bewegt.Trächtige Weibchen benehmen sich normal nur das sie dicker werden. ;0)
Ich habe über Nacht eine Membranpumpe mit Ausströmer laufen,wenn du den Ausströmer so anbringst ,das sich die Oberfläche bewegt,tritt über Nacht kein Sauerstoffmangel auf.

Eines
der Guppys wird immer dünner, frisst aber sehr gut.

Kann ich nichts genaues zu sagen ohne ,das Tier zu sehen,meistens sind Guppyweibchen nach der Geburt von Babys einige Zeit sehr dünn.Wenn es ein Männchen ist könnte eine Krankheit dahinter stecken.

Nur
schrubbt er
sich des öfteren an der Wurzel oder an Pflanzen, schwimmt
seltsam…

Das schrubbeln könnten Pünktchen sein oder Kiemenwürmer,beobachte sie genau.

Was ist mit ihm los? Äußerlich ist dem Guppy nichts anzusehen.
Auch die Platys haben ihr Verhalten nicht geändert. Im
Gegenteil,
gestern habe ich eines tot vorgefunden. :frowning:

Habe ich eventuell eine schlimme Krankheit eingefangen?

Die Wasserwerte laut Teststäbchen:
No3:20
NO2:0
GH:10
KH:10
pH:8

Temperatur: 26°

Der Mensch meinte, das Wasser sei in Ordnung, aber das kann es
doch
nicht sein, oder?!

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Einen Teilwasserwechsel
werde
ich nachher vornehmen, aber muss ich vielleicht das Platy und
den
Guppy rausfischen, damit sich die anderen nicht anstecken?

Einen Teilwasserwechsel würde ich erstmal 2 mal die Woche machen solange das Becken und der Filter noch nicht stabil ist.Einen guten Nitrittest von Jbl wäre auch nicht schlecht.Filter regelmäßig reinigen.
Deine Wasserwerte sind OK für Lebendgebärende,Salz würde ich da nicht rein machen.
Halte dich erstmal dadran,beobachte deine Fische genau,sollte das mit den japsen und den schrubbeln nicht besser werden ,sind es wahrscheinlich die Pünktchen.Vorher abklären.

Es ist immer schwer ,das ohne die Tiere zu sehen zu beurteilen.

LG Biene

Hallo noch mal,

und immer sparsam füttern 2-3 mal täglich 1 -2 Flocken pro Fisch.
Habt ihr das Becken in der Einlaufphase angefüttert?

LG Biene

Hallöchen… ich wollte nur sagen,dass ich das auch schon mal bei meinen Guppis hatte…
Es könnte 3 Gründe haben

1.)Ichthyophtirius-Krankheit,

2.)Oodinium pillularis oder

3.)Kiemenhautwürmer

Zu1 und 2: ) Schlage ich dir ne Wärmetherapie vor…Bitte für ausreichend Sauerstoff sorgen, und pro h die themperatur um 1 grad erhöhen… ich habs eine woche lang auf 30° wasserthemp. gehalten,sodass die Krankheit richtig zum ausbruch kam, so konnte ich sie mit bestimmten Medikamenten heilen :smile:

Zu 3.)Bei Kiemenwürmern ist eine Gewisse Formalintherapie nützlich…
In der Apotheke nach Formalin 35-40% fragen und 2-4ml auf 10l Wasser in einen Eimer füllen und die Fische dann in diesem Eimer ne halbe stunde baden…

Achtung!!! Formalin dann sofort wegschütten nicht mit in berührung kommen! Krankheitserregend!

Jede Therapie gut kontrollieren… Bei Gleichgewichsstöhrungen der Fischis sofort abbrechen :smile:

Julchen

Hallo Natalie!

Deine Fische sind ohne Zweifel krank!
Erste Maßnahme:
1g zusatzfreies Kochsalz auf 1l Aquarienwasser!
(Vorher in Glasgefäß auflösen und dem Wasser allmählich zusetzen!)

Zweite Maßnahme:
Mittel gegen Haut- und Kiemenparasiten aus der Zoohandlung!

Wenn nichts hilft, zusätzliche Kochsalzbäder!

Eventuell Trypaflavin aus der Apotheke.
Vorsicht, das Zeug ist nicht ganz harmlos!
Wenn du eine Anleitung willst, schick mir ne Mail.

mfg Nemo (kein Wissender!)

Salzbehandlungen innerhalb des Beckens halte ich persönlich
für nicht angebracht. Wenn es denn schon eine Behandlung mit
Salzwasser sein soll, dann würde ich diese nur mit sichtbar
erkrankten Fischen außerhalb des Beckens durchführen. Also
besser in einem Eimer etwas Aquarienwasser geben, die
Salzmenge entsprechend genau bestimmen und den
herausgefangenen Fisch dann dort für 20 - 30 min einsetzen.
Bei einer Behandlung im Becken könnte man Fischen, welche sich
bislang erfolgreich gegen Erreger erwehren konnten durch
veränderte Bedingungen plötzlich diese Abwehr verleiden und
damit genau das Gegenteil von dem Bewirken was eigentlich das
Ziel war.

Gruß
D.Scholdei

Kleiner Hinweis:
Lebendgebärende werden meistens schon in den Züchtereien und später auch beim Händler unter Salz gehalten!
Setzt man sie in normales Wasser um, wird ihr Immunsystem derart geschwächt, daß Krankheiten ausbrechen!
Also ist es besser, dem Wasser Salz zuzusetzen, bevor man die Fische einsetzt!
Zusatzfreies Kochsalz in den üblichen Mengen schadet den wenigsten Fischen und Pflanzen, ausgenommen Weichwasserbewohnern!
1g Kochsalz pro Liter vertragen sogar Discusfische.

mfg Nemo

Hallo,

nach dem ich mein Hirn noch mal eingeschaltet habe,stimmt ,Lebendgebärende werden in Kochsalzzusatz gezüchtet.

Habe auch den Verdacht,das deine Kleinen Kiemenwürmer oder Pünktchen haben.

LG Biene

Bitte schnell handeln

Danke an alle!
Ich weiß nicht, wie, aber alles ist wieder bestens in Ordnung, hat sich von selbst reguliert!
Noch besser, habe gestern tatsächlich drei Babyfische im Aquarium entdeckt :smile:

Aber allen Danke für eure Mühe und Zeit!

Viele Grüße,
Natalie