Platys haben unidentifizierte Krankheit

Hallo!

Vor zwei oder drei Wochen erkrankten zwei meiner Korallenplatys. Sie schwammen kopfüber auf dem Beckenboden, rappelten sich aber nach einigen Stunden wieder auf, dann ging das ganze von vorne los. Schließlich, nach einigen Tagen, starben beide Tiere. Seitdem sind die restlichen Platys völlig lethargisch. Sie verstecken sich den ganzen Tag, einige klemmen die Flossen. Äußere Anzeichen einer Krankheit kann ich nicht feststellen, aber heute Morgen fand ich ein totes Jungtier. Die restlichen Fische (Trauermantelsalmer, Sterbai Panzerwelse) verhalten sich nicht auffällig. Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke!!!

Hi Olli,

hört sich nach bakterieller Infektion an,ich würde da jetzt Medi nehmen,wenn so viele Tiere erkranken und sterben.
In der Apotheke Nifurpirinol oder von JBL Furanol.

Wie sind denn deine Wasserwerte,um den eigentlichen Problem näher zu kommen,Lebendgebärende erkranken öfter im zu weichen Wasser,nun und da du sie mit Salmler und Panzerwelsen hegst,wäre das ein Anhaltpunkt oder Änderungspunkt?

Frohe Weihnachten!

Biene

Hallo Biene,

danke für den Tipp, ich werde darüber nachdenken und die restlichen Tiere einfach weiter beobachten. Die Wasserwerte sind durchaus okay für die drei Arten. Wir haben hier recht hartes Wasser, der pH liegt bei 7,0-7,5.

Dir auch noch schöne Weihnachten!

Olli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

pH

der pH liegt hier bei 7,0-7,5 ( …)
Olli

Vielleicht etwas zu niedrig?

Gr., Michael; Hof / Saale

Ich weiß wirklich nicht weiter!
Hilfe!

In meinem Becken herrscht immer noch Ausnahmezustand! Nachdem ich Silvester bei zwei Tieren dicke, weißliche Knoten am Ansatz der Schwanzflosse entdeckt habe, ging ich endgültig von einer bakteriellen Infektion aus. Noch am gleichen Tag habe ich mit Furanol behandelt. Das ist jetzt drei Tage her, aber es tritt keine Besserung ein. Im Gegenteilt: Zwar sind die Knoten nicht schlimmer geworden, aber die Tiere sind völlig apathisch und verstecken sich den ganzen Tag. Mittlerweile machen auch meine Trauermantelsalmler mit, wahlweise düsen sie auch hektisch durch das Aquarium.

Hat irgendwer von Euch eine Idee, was ich noch tun kann?

Danke!!!

Olli

Hi Olli,

In meinem Becken herrscht immer noch Ausnahmezustand! Nachdem
ich Silvester bei zwei Tieren dicke, weißliche Knoten am
Ansatz der Schwanzflosse entdeckt habe, ging ich endgültig von
einer bakteriellen Infektion aus. Noch am gleichen Tag habe
ich mit Furanol behandelt. Das ist jetzt drei Tage her, aber
es tritt keine Besserung ein. Im Gegenteilt: Zwar sind die
Knoten nicht schlimmer geworden, aber die Tiere sind völlig
apathisch und verstecken sich den ganzen Tag.

Nun,viva Internet ist das schlecht zu beurteilen,was Deine Fischlis haben,mein Verdacht war/ist auch eine bakterielle Infektion.
Morgen ist der 4 Tag,da soll ja eh ein größerer Wasserwechsel von
80 % anstehen,dann 24 Std.über Kohle Filtern.Haste deine Filtermedien vorher raus genommen?Gut durchlüftet?
Wie sehen die Knoten genau aus?

Mittlerweile
machen auch meine Trauermantelsalmler mit, wahlweise düsen sie
auch hektisch durch das Aquarium.

Wenn sie hektisch umher schiessen,ist der PH Wert höher?Nitrit im Wasser?
Wie sind denn deine Wasserwerte,schreib mal PH,GH,KH ,mittelhart reicht nicht.

Ich kann dir nur schreiben,was ich in so einen Fall mache,Wasserwechsel und zwar 80 %,aber nur wenn die Wasserwerte im Becken in etwa den im Leitungswasser gleichen und ganz langsam rein laufen lassen mit guten Wasseraufbereiter,ich benutze easy life,hat auch eine antibakterielle Wirkung und dein Becken kommt schneller wieder ins Gleichgewicht.Über Kohle Filtern und morgen Kohle raus und Filtermedien wieder rein,auf die Filtermedien noch mal ein bissel easy life.So würde ich jetzt vorgehen.Vielleicht hat irgendwer noch ne andere Idee?

Hat irgendwer von Euch eine Idee, was ich noch tun kann?

LG Biene

Nitrit und Nitrat?

Vergessen.

Hallo Sabine,

ich denke, ich werde den Wasserwechsel bereits heute Abend durchführen, denn anscheinend schlägt die Behandlung ohnehin nicht an. Vorher wollte ich sowieso noch mal Nitrit messen. Das kann ich im Moment nicht, da ich gerade auf der Arbeit bin. Mein pH liegt bei 7,5-8, KH 7, GH ? (nicht gemessen), Nitrat ist gleich 0.

Ich werde außerdem mal versuchen, eines der kranken Tiere zu fotografieren. Fotos kann ich Dir dann ja privat mailen, vielleicht fällt Dir dazu noch etwas ein. Natürlich nur, wenn Dir das recht ist.

Danke, Gruß

Olli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Olli,

ich denke, ich werde den Wasserwechsel bereits heute Abend
durchführen,

Gleich wenn du nach Hause kommst,mach das Licht aus,dann haben sie weniger Stress,durchlüftest Du?Wenn ja lass das Licht aus bis morgen.

denn anscheinend schlägt die Behandlung ohnehin
nicht an.

Oder Du hast einfach zu spät damit angefangen.;o(Ich behandele meine Tiere auch mit Furanol mit guten Erfolgen,wie gesagt ich hätte eher draufgehauen.Nun das muss jeder selbst entscheiden.

Vorher wollte ich sowieso noch mal Nitrit messen.
Das kann ich im Moment nicht, da ich gerade auf der Arbeit
bin. Mein pH liegt bei 7,5-8, KH 7, GH ? (nicht gemessen),
Nitrat ist gleich 0.

Oh,der PH 7,5 - 8(warum eigentlch so große Toleranzen?)iss für Platys ja angenehm,für Trauermantelsalmler nun ja,labern wir per mail drüber.

Ich werde außerdem mal versuchen, eines der kranken Tiere zu
fotografieren. Fotos kann ich Dir dann ja privat mailen,
vielleicht fällt Dir dazu noch etwas ein. Natürlich nur, wenn
Dir das recht ist.

Kannste machen,würde das Bild aber auch hier reinsetzen,mehrere Augen sehen mehr als zwei.
Und es gibt hier User ,die viel mehr Ahnung haben.

LG Biene

Trauermantelsalmler OT
Hi Olli,

Trauermantelsalmler PH 5 - 8,5 also kein Laberstoff ;o),aber deine PH Wert Schwankungen iss was zum Bereden.Was für Tests benutzt Du?

LG Biene

Hallo Sabine,

hatte gerade die Gelegenheit, kurz zuhause vorbei zu schauen und auf Nitrit zu testen: 0.

Es kann natürlich gut sein, dass ich zu spät mit der Behandlung begonnen habe. Merkwürdig ist die Situation aber nach wie vor: Bis auf zwei Tiere zeigen die Platys ja keinerlei Krankheitsanzeichen, bis auf die Tatsache, dass sie furchtbar nervös sind und sich verstecken.

Der pH-Wert schwankt nicht wirklich, ich habe nur keine Gelegenheit, ihn genauer zu messen, da ich nur einen Tröpchentest besitze, und den finde ich nicht gerade aussagekräftig. Allerdings bereite ich mein Wasser vor dem Wasserwechsel mit Torf auf, da der Wert fast bei 9 liegt, wenn das Wasser hier aus dem Hahn kommt.

Danke für Deine Hilfe!

Olli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Foto des kranken Fisches ist online
Hallo,

ich habe ein Foto (leider etwas unscharf) eines kranken Platys mit den Veränderungen am Schwanflossenansatz online gestellt.

Gucken könnt Ihr unter

http://www.oliverpries.de/platy

Falls jemand weiß, was das sein könnte, bitte schnell bei mir melden.

Danke!

Olli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]