„2. Nach platzieren in, platzieren auf, platzieren unter o. Ä. kann sowohl der Akkusativ als auch der Dativ stehen.
Der Akkusativ steht, wenn eine Richtung bezeichnet wird (Frage: wohin?): Deinen Korb kannst du erst mal unter die Bank platzieren. …
Der Dativ steht, wenn ein Ort bezeichnet wird (Frage: wo?): An allen Ausgängen wurden Helfer platziert. …“
Der Duden formuliert hier allerdings ein wenig irritierend. „platzieren“ hat zunächst grundsätzlich ein Akkusativobjekt: „etwas platzieren“. Und dann noch ggf. Präpositionalobjekte, wobei deren Präpositionen, abhängig von Ort oder Richtung, Dativ und/oder Akkusativ regieren.
„Sie platzierte das Kind (Akk-Obj.) neben ihrem Mann (Dat.; Präp.-Obj.) auf den Stuhl (Akk.; Präp-Obj.).“