Platzsparende Schriftart?

Hallo zusammen,

nachdem ich mein Textverabeitungsprogramm so einigermaßen in den Griff bekommen habe, brauche nun mal nen Tip zur Findung der optimalen Schriftart.
Arial und TimesNewRoman fressen mir zuviel Platz weg. Zur Zeit habe ich den ganzen Text mal in Arial Narrow formatiert. Braucht auf jeden Fall weniger Platz. Gibt es eine andere „seriöse“ Schriftart, die noch mehr Platz spart? Problem ist nämlich, dass ich mit der Schriftgröße und den Seitenbegrenzungen nix mehr machen kann.

Achja, das Dokument soll ins Pdf-Format konvertiert werden. Sind da alle Schriftarten erlaubt?

MfG
Stephan

PS: Ich nutze zwar kein Word (StarOffice 6.0 ist gar nicht mal schlecht, wenn man weiss wie es geht), aber das sollte ja eigentlich egal sein.

Guten Morgen Stephan,

naja mit Schriftarten rumzutricksen ist aufwendig. Vielleicht geht das ja mit deinem Programm ja auch: Und zwar kann ich unter Word, Format, Zeichen, Zeichenabstand nochmal den Zeichenabstand verringern. Blos es soll ja auch nach etwas aussehen, nehme ich an. Daher rate ich eigentlich nicht dazu, sondern eher zu mehr Seiten.

Viele Grüße

G

Hallo Stephan,

wenn es um den platzsparenden Druck eher technischer Dinge für den eigenen Gebrauch geht, kann man natürlich viel mit den diversen „condensed“, „compressed“ und „narrow“ Schnitten von Schriften spielen und auch den Zeichen. und Zeilenabstand reduzieren. Wenn es aber nach draußen gehen soll, dann sollte man von solchen Spielchen die Finger lassen, weil es einfach keinen guten Eindruck macht. Klassischer Fall sind Hausarbeiten mit Seitenzahlbegrenzungen, bei denen dann so versucht wird, den Prüfern einige Seiten mehr unterzujubeln. Die sind aber auch nicht ganz doof und merken dies sofort und die Reaktion kann man sich denken. Schließlich sind die Begrenzungen nicht dazu da Papier zusparen, sondern die Leute auf eine rägnante kurze und stringente Aufgabenlösung zu trimmen und den Korrekturaufwand in Grenzen zu halten. Wer da mogelt handelt sich gleich schon mal einen - wenn vielleicht auch unbewussten - Punkteabzug ein.

Zum Thema PDF: Wenn die Schriftwarten in die PDF-Datei eingebunden werden, kann man alle Schriftwarten verwenden. Man muss aber immer an die Auflösung und das primäre Ausgabemedium denken. Man kann sich da schnell ins Knie schießen, wenn man Dinge zu klein und eng macht, die dann hinterher kein Mensch mehr lesen oder ordentlich anzeigen kann.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

PDF - Schriftarten
Im Acrobat Distiller sind alle Schriftarten erlaubt, aber es werden nur freie Schriftarten (Ohne Lizenzbeschränkung) eingebettet. Soll heißen, nur so sieht es bei allen gleich aus.

Bei den anderen PDF-Programmen sind zum Teil nur die Butter-und-Brot-Schriften von Windoofs möglich.

Von Helvetica gibt es einen schmalen Font.

Gruß

Stefan

Hallo zusammen,

Daher rate ich eigentlich nicht dazu,
sondern eher zu mehr Seiten.

und das mache ich jetzt auch so. Habe das Heute erstmal offiziell abgecheckt. Das Mehr an Seiten geht in Ordnung.

Trotzdem danke für Eure Tips.

MfG
Stephan

Du kannst in Word auch jede Schrift skalieren (also nicht den Zeichenabstand ändern, sondern die Skalierung auf 75% setzen z.B.). Allerdings weiß ich nicht, ob sowas in PDF unterstützt wird.

Kristian

Am besten den text kürzen.

Gruß von Jens