PLexiglas bearbeiten / Abdichten

Hallo Leute,

weiß jemand, wie ich Plexiglas nach eine Bearbeitung abdichten kann?

Folgendes Problem: Ich will mir eine Ätzkammer für Platinen aus Plexiglas bauen. Die Scheiben habe ich mit 1cm dicke. Kleben wollte ich die mittels Acrifix, was ja auch gleichzeitig laut Hersteller abdichten soll. Soweit kein Thema.

Nun soll unten aber noch eine Luftführung rein, sprich einen Schlauch der Löcher hat durch die Luft ausströmt. Nun wollte ich eine der Seitenscheiben in der Größe des Schlauches anbohren und den Schlauch da durch stecken. Wie bekomme ich das aber wieder dicht? Acrifix 192 ist ja für Plexiglas auf Plexiglas sprich damit wird es nicht gehen?

Meine Idee war, ob man das Plexiglas auf 80° erwärmt und dann fix den Schlauch durchschiebt. Problem könnte natürlich dann der Kunststoffschlauch machen :smiley: der wird die wärme nicht ganz mögen.
Alternative wäre Silicon, aber hält das der Ätzflüssigkeit stand?

Bin für alle Infos und Links dankbar

CL

Hallo,

Um jegliche zusätzliche Schwachstelle im Konstrukt zu vermeiden, würde ich den Schlauch von oben passend in das Becken für die gewünschte Luftversorgung einführen.

Die Luftzuführung zum Beckenboden kannst Du dann starr un einer Ecke des Beckens zur Bodenbelüftung führen und der Schlauchanschluss bleibt oberhalb der Chemikalien im Becken.

mfg

ennlo

Hallo !

Das würde ich ganz anders lösen. Es gibt doch gerade für die Anwendung „Platinenätzung“ die dafür vorgesehenen schmalen Gefäße,die sog. „Ätz-Küvetten“.
Die sind als Bestandteil von professionellen(oder semi-prof.) auch einzeln erhältlich.

z.B. ein Fertig Ätzgerät für Platinengröße bis 250/175mm,mit Heizung,Luftpumpe und allem Zubehör kostet so um 100 €.

Die Einzelküvetten aus durchsichtigem Acryl(das ist Plexiglas) in der Größe kosten leider schon die Hälfte des Gesamtpreises.

Bei Interesse schaue mal beim Versender Reichelt rein http://www.reichelt.de

Grundsätzlich kann man Plexiglas wasserdicht verkleben,wird ja bei Aquarien so gemacht,aber das ist nicht für so warmes Wasser und es ist auch nicht ätzend.
Und die Luft würde ich nicht direkt durch Löcher einlassen,das gibt nur Dichtungsprobleme,das geht auch anders. Die Ätzmaschinen machen das auch anders. Küvette ist nur oben offen,es wird ein Luftverteil-Rahmen eingehängt auf den Boden der Küvette,so strömt die Luft wie gewünscht hoch und sorgt für gutes und schnelles Ätzen.
So werden doch auch die Platinen selbst eingehängt.
Zum Reinigen kann man alles schnell ausbauen und separat waschen.

MfG
duck313

Hallo,

ich eine der Seitenscheiben in der Größe des Schlauches
anbohren und den Schlauch da durch stecken. Wie bekomme ich
das aber wieder dicht?

Dafür nutzt man üblicherweise eine Durchführung, für den
Zweck in Kunststaoffausführung. Diese wird mit Dichtungen
festgeschraubt oder kann auch verklebt werden.
/t/wie-soll-ich-denn-die-luftfeuchte-senken/6072350/7
z.B. hier auf Seite 117 : gerade Schottverschraubung
Andere Varianten z.B. mit Kabeltüllen Gewinde innen/außen
geht auch. -> S115/S118
Gruß uwi