Plexiglas bohren

Hallo,

ich baue gerade an einem Kaninchen-Eigenbau und brauche dafür 4 Platten von 1 Meter x 0,70 Meter. Die Stärke bewegt sich zwischen 1 und 1,5 mm (habe mich noch nicht ganz entschieden, um ehrlich zu sein).

Dort werde ich Löcher für Schrauben reinbohren müssen, je Zuschnitt mind. 4. Vom Rand etwa 2,5 bis 3 Centimeter entfernt.

Welchen Bohrer brauche ich dafür? Ich werde mir wohl einen anschaffen müssen, deswegen freue ich mich insbesondere über recht günstige Empfehlungen. Gibt es sonst noch Tipps fürs Bohren?

Moin,

Welchen Bohrer brauche ich dafür?

eine Bohrmaschine ohne Schlag und langsamen Lauf

Ich werde mir wohl einen
anschaffen müssen,

das kann jeder Akkuschrauber mit einem Holzbohrer.
Wie gesagt langsam laufen lassen.
Wenn zu schnell gebohrt wird, wird es zu heiß und das Plexiglas schmilzt.

Gandalf

Hallo Fragewurm,

Welchen Bohrer brauche ich dafür? Ich werde mir wohl einen
anschaffen müssen, deswegen freue ich mich insbesondere über
recht günstige Empfehlungen.

Du aknnst normale Holz- oder Metallbohrer verwenden.

Das mit der Drehzahl wurde schon erklärt.

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Wo ich früher gelernt habe, gab es eine kleine abgetrennte Ecke,
in der Plexiglasplatten gebohrt wurden.
Das wurde für die DDR - Telefonhäuschen gebraucht,
hinter der Plexiglasscheibe waren die Notrufnummern usw angebracht.

Man hat den Raum zur Bearbeitung extra abgetrennt, dass der Arbeiter seine Ruhe hat.
Weil es da relativ viel Ausschuss gab, also die Platten gerissen sind, die Bohrungen waren recht nah am Rand.

Ich selbst würde einen normalen Stahlbohrer nehmen, dann den Bohrer auch noch umschleifen, also scharf, aber sehr flach anschleifen,
der neigt dann nicht so sehr zum verhaken / reissen.

Grüße, E !

Vielen lieben Dank für die Antworten!! Das hat mir schon recht gut weitergeholfen. Scheinbar scheint ja auch die Bohr-„Problematik“ vor allem bei Platten ab 2mm zu sein.

Vielen Dank nochmal - und ich hoffe, dass es so gut klappt wie ich es mir erhoffe.

Hallo TO,

Vielen lieben Dank für die Antworten!! Das hat mir schon recht
gut weitergeholfen. Scheinbar scheint ja auch die
Bohr-„Problematik“ vor allem bei Platten ab 2mm zu sein.

kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Mit Holzbohrern in Plexiglas zu bohren kenne ich auch nicht.
Aber egal.

Mein Tipp ist, da wo du die Plexiglasplatten kaufst frag mal nach
Abfallstücken o.ä.
Daran kannste das Bohren sehr gut üben.

Und ja, Plexiglas verschmilst wenn es ihm zu heiß wird.
Aber je nach Aufbau deines karnickelstalles, wen interessiert das?
Die Kaninchen garantiert nicht.
Also reine Optik bzw. „Selbst gebohrt“-Stolz :smile:

Gruß
Reinhard

Moin,

„Plexiglas“ ist ein Handelsname, mehr Treffer bekommst Du wenn Du den chemischen Kurznamen „PMMA“ eingibst. Z.B. hier:

http://www.plexmod.de/wiki/index.php/PMMA#Bearbeitung_2

Zum Kühlen kannst Du aus Knetmasse einen Ring um das entstehende Loch machen und z.B. Petroleum(?) als Kühlmittel reingießen.

In einem Hobbythekbuch war mal ein Beitrag zum Gestalten von Möbeln, Lampen usw. aus Acrylglas (anderer Name), dort waren auch Bearbeitungsmethoden beschrieben.

Leider weiß ich jetzt nicht in welchem, ich habe mein Liste nicht griffbereit.

Viel Erfolg!

Gruß Volker

Hallo

Welchen Bohrer brauche ich dafür? Ich werde mir wohl einen
anschaffen müssen, deswegen freue ich mich insbesondere über
recht günstige Empfehlungen. Gibt es sonst noch Tipps fürs
Bohren?

stumpfer Bohrer, hohe Drehzahl, langsamer Vorschub, kühlen mit viel Alkohol/Spiritus

Bei Löchern größer 4mm mit ca. 3mm Zentrierbohrung vorbohren.

MfG Frank

Vorsicht
Hallo,

in dem von mir angeführten Link wird vor einer Oberflächenbehandlung von PMMA mit Alkohol gewarnt, ob es trotzdem als Kühlmittel eingesetzt werden kann, weiß ich nicht zuverlässig.

Gruß Volker

Ergänzung
nach diesem Link, ist Spiritus möglich:

http://extreme.pcgameshardware.de/casemods/18681-how…

Gruß Volker

Hobbythekbuch Nr. 7
Hallo,

ich habe gerade meine verlegte Liste wiedergefunden, es ist das Hobbythekbuch 7, dort wird die Gestaltung von Möbeln und Lampen aus Acrylglas (Plexiglas) beschrieben.

Dieses Buch ist für sehr wenig Geld bei einem großen Versender zu erwerben, vlt. hilft es ja.

Gruß Volker